Der Inschennör hat Geburtstag und wünschte sich eine Erdbeertorte. Ich oute mich nun nicht zum ersten Mal als Torten-Legasthenikerin und überließ die Herstellung dieses Traumes von
Erdbeer-Waldmeister-Torte oder auch Backbord-Steuerbord-Torte
em eigens für diesen Anlass angereisten Studenten.
Und bei dem Anblick des bis zum Rand mit der Füllung aufgefüllten Tortenringes frage er sich, wie da noch die Erdbeeren mit Guss unterbringen sollte.
Es ist ihm gelungen und die Torte hat wunderbar geschmeckt, nur es war ein wenig zu viel Füllung, so dass sich die Sahnefüllung der Torte schon nach entfernen des Tortenringes unter der Last der Erdbeerdecke nach außen bog.
Da Frau Köster diese Torte in ihrem Gartencafé Süderdeich normalerweise doppelstöckig anbietet, scheint sich bei der Rezeptangabe für die einstöckige Variante bei der Füllung ein Fehler eingeschlichen zu haben. Ich habe deshalb die ursprüngliche Sahnemenge in dem nachfolgenden Rezept halbiert.
BISKUITTEIG Eier und heißes Wasser mit dem Rührbesen der Küchemaschine oder mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Zucker und Vanillezucker mischen, unter Rühren einstreuen und weitere 2 Minuten schlagen. Mehlt und Backpulver vermischen, auf die Eimasse sieben und auf niedrigster Stuf unterrührern. Den Boder einer Springform von 26 cm Ø mit Backpapier belegen. Den Teig in die Form füllen, glattsreichen und im vorgeheitzten Backoven bie 160 °C im unteren Drittel des Ofens ca. 20 Minuten backen. Danach den Springformrand lösen, entfernen und den Boden auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen. Springformboden entfernen und den Tortenboden erkalten lassen. Backpapier vorsichtig abziehen und den Boden auf eine Tortenplatte legen. Einem Tortenring darüberstülpen
FÜLLUNG Erdbeeren waschen, trockentupfen und entstielen. 300 Gramm der Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden. Einen Teil der Erbeerschem innen an den Tortenring, auf den Rand des Bodens stellen. Die ganzen Erdbeeren (200 Gramm) mit Abstand zum Tortenring in einem Ring auf den Boden stellen, so dass die Bodenmitte frei bleibt. Quark, Joghurt, Zucker und Vanillezucker mit einem Schneebesen glattrühren.. Götterspeise nur mit 6 EL kaltem Wasser und ohne Zucker nach Packungsanleitung zubereiten. Erst etwa 4 EL von der Quarkmasse unterrühren, dann die Götterspeisenflüssigkeit mit der Quarkmasse verrühren. Pistazien unterheben und kalt stellen. Wenn die Quarkmasse zu gelieren beginngt, Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. Füllung auf den belegten Boden geben, glattstreichen und mindestens 3 Stunden kalt stellen.
ERDBEEREN MIT GUSS Die Erdbeerscheiben auf die gut durchgekühlte Füllung legen. Tortenguss mit Zucker und Wasser nach Packungsanleitung zubereiten und auf den Erdbeeren verteilen. Die Erdbeer-Waldmeister-Torte nochmals für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Tortenring vor dem Servieren vorsichtig lösen und entfernen
Vielleicht hat die gute Frau eine grössere Form benutzt, 28er?
Sieht wirklich etwas mächtig aus, diese Füllung…
Kleiner Tip: Man kann den Tortenring, wenn die Quarkmasse gestockt ist, etwas höher ziehen, dann passen Erdbeeren und Guß noch drauf.
Das Rezept klingt und die Torte sieht sehr lecker aus.
Hat der Sohn doch super hin bekommen! :)
Wäre auch eine Torte für uns…
Was habt ihr für eine Götterspeise benutzt, gibts da was in Bio?
Und wurde die aufgekocht oder war es „Instant“?
Im Buch steht extra, dass das Rezept für eine 26 Ø Form sein, nein es war nicht bio Instant-Götterspeise, sondern die normale, die zwar nicht aufgekocht, aber erwärmt wird. Beim Aufkochen geht Gelatine kaputt und Agar-Agar kann ich geschmacklich nicht leiden
Ja, das weiß ich, daß sie nicht auf“gekocht“ werden darf…ich meinte auch „erhitzen“… :)
Leider sind in der herkömmlichen Götterspeise Farbstoffe, vertrag ich nicht…aber der Familie wirds gefallen…
Herzlichen Glückwunsch an den Inschennör. Die Torte ist John Kabys wirklich toll gelungen. Ich hätte gedacht, dass die Creme mit Götterspeise grüner sein würde. Schöne Ferien noch..
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Vielleicht hat die gute Frau eine grössere Form benutzt, 28er?
Sieht wirklich etwas mächtig aus, diese Füllung…
Kleiner Tip: Man kann den Tortenring, wenn die Quarkmasse gestockt ist, etwas höher ziehen, dann passen Erdbeeren und Guß noch drauf.
Das Rezept klingt und die Torte sieht sehr lecker aus.
Hat der Sohn doch super hin bekommen! :)
Wäre auch eine Torte für uns…
Was habt ihr für eine Götterspeise benutzt, gibts da was in Bio?
Und wurde die aufgekocht oder war es „Instant“?
LG
Kate
Nachtrag: Dieses Café samt Bäckerin, Torten und Gästen hab ich schon mal im NDR bei „Mein Nachmittag“ gesehen! :)
Im Buch steht extra, dass das Rezept für eine 26 Ø Form sein, nein es war nicht bio Instant-Götterspeise, sondern die normale, die zwar nicht aufgekocht, aber erwärmt wird. Beim Aufkochen geht Gelatine kaputt und Agar-Agar kann ich geschmacklich nicht leiden
Ja, das weiß ich, daß sie nicht auf“gekocht“ werden darf…ich meinte auch „erhitzen“… :)
Leider sind in der herkömmlichen Götterspeise Farbstoffe, vertrag ich nicht…aber der Familie wirds gefallen…
Und in den anderen sind dann färbende Lebensmittel :-)
Herzlichen Glückwunsch an den Inschennör. Die Torte ist John Kabys wirklich toll gelungen. Ich hätte gedacht, dass die Creme mit Götterspeise grüner sein würde. Schöne Ferien noch..
Endlich mal jemand, der „trockentupfen“ richtig schreibt!
:-)