Da waren also die wunderbaren roten Johannisbeeren von Frau Kollegin und dann die Idee, ein Johannisbeer-Tomaten-Ketchup daraus zu basteln. Fehlten nur noch vollreife Tomaten, die ich am Stand vom Wurzelhof der Gemeinde Schinkel auf dem Wochenmarkt erstand.
Sohn 2 beäugte diese Mischung
äußerst kritisch, ließ mich dann aber machen. Als das
Tomaten waschen, vierteln und die Stielansätze herausschneiden. Die Tomaten in große Würfel schneiden und in einen großen Topf geben.
Gerebelte Johannisbeeren zu den Tomaten geben. Zucker, Essig sowie die Gewürze bis auf Salz und Chili hinzufügen. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 35 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den Inhalt kurz abkühlen lassen.
Den gesamten Topfinhalt duch ein Sieb in einen zweiten Topf passieren. Die zerbröselten Chilischoten hinzufügen und das Ürree leise köchelnd auf die Hälfte reduzieren. Das Ketchup mit Salz abschmecken.
Das heiße Johannisbeer-Tomaten-Ketchup in kleine, heiß ausgespülte Schraubgläser oder – Flaschen füllen. Diese sofort verschließen und das Ketchup abkühlen lassen. So ist es kühl und trocken gelagert ca. 6 Monate haltbar.
Zur längeren Haltbarkeit kann das Ketchup auch 20 Minuten bei 90 °C eingekocht werden. Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten Vorbereitungszeit:15 Minuten Koch-/Backzeit: 35 Minuten
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: ohannisbeerkompott einkochen | kuechenlatein.com
Ich mag ja solche fruchtigen Ketchups, kann mir aber im Moment den Geschmack nicht so richtig vorstellen. Ist das sehr sauer?
Liebe Grüße, Sus
Das ist überhaupt nicht sauer, wie Tomatenketchup mit einem leichten Geschmack nach Johannisbeere … Sehr köstlich
Pingback: Ersatzhandlungen… – CorumBlog 2.0
Klingt irgendwie ungewöhnlich, zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig – aber spannend im besten Sinne. Das Rezept speicher‘ ich mir mal ab. Danke. :)
Pingback: Rezepte mit Johannisbeeren - kuechenlatein.com