Wieviel dieses Prachtexemplar von Spitzkohl vom Bauernmarkt
wiegt, weiß ich nicht. Hübsch anzusehen ist der allemal, aber ich habe dann doch lieber für meinen Spitzkohl süß-sauer eingelegt, zwei kleine Exemplare
ausgewählt und eingemacht. Das war schon im Juli, jetzt gab es für mich zum Mittagessen ein Glas davon zu Kartoffelpü,
das natürlich auch selbst gekocht war. Ein wunderbares „Lunch for One“. Das süß-saure einlegen von Kohl auf Vorrat zu Spitzkohl süß-sauer eingelegt ist eine schöne Idee, denn wenn man z.B. Kohlrouladen macht, ist das eine sinnvolle Verwendung der kleineren Blätter, die sich nicht mehr so gut füllen lassen.
abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Weck Landjournal 1/2014
ZUBEREITUNG
Spitzkohl vierteln, den Strunk enfernen, das Knaut in feine Streifen schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen, die Schalotten- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen. Den Spitzkohl und die Äpfel zufügen und kurz mit andünsten.
Nelken, Kümmel, Essig, Zucker, Lorbeerblütter, Salz, Pfeffer und Gemüsefond zufügen und alles unter gelegentlichem Rühren 30 Minuten köcheln lassen.
Spitzkohl mit dem Sud in vorbereitete saubere Einkochgkläser verteilen, mit Einkochring, Glasdeckel und Klammern verschließen und anschließend bei 100 °C im Wasserbad 90 Minuten einkochen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Sellerie-Kartoffelstampf mit Spiegelei und Radieschensalat - kuechenlatein.com
Pingback: Rezepte mit Spitzkohl - kuechenlatein.com