in meiner Instagram-Timeline aufploppte, musste ich das sofort nachbacken. Spis Bedre empfiehlt, das Brot warm mit Butter zu verzehren. Das schmeckt zwar gut, wir finden aber, das Durchziehen über Nacht tut dem Geschmack eher gut. Das kuchenartige Brot schmeckt auch noch an Tag 3 nach dem Backen. Ob es dann noch länger haltbar ist, vermögen wir nicht zu sagen, es war dann restlos verspeist.
Haselnussbrot mit Zimt und Kardamom
Menge:1 Kastenform 25x12x9,5 cm
Das Haselnussbrot mit Zimt und Kardamom ist wahrscheinlich eher ein Kuchen als ein Brot, also genießen Sie es mit einer schönen Tasse Nachmittagstee unter der Decke.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die gerösteten Nüsse abkühlen lassen und grob hacken.
Mehl, Rohrzucker, Natron, Backpulver, Salz, Zimt und Kardamom in einer großen Schüssel vermischen.
Die geschmolzene Butter zusammen mit der Buttermilch und den Eiern in einer Schüssel verquirlen, bis eine homogene Masse entsteht.
Eine Mulde in die Mehlmischung machen und die Buttermilchmischung hinzufügen. Nur kurz rühren, bis der Teig gerade so vermischt ist. Bei zu starkem Rühren wird das Brot zu kompakt.
Die Kastenform mit Backpapier auskleiden, den Teig einfüllen und das Brot 30-35 Minuten** im Ofen backen, bis es goldbraun und durchgebacken ist. Auf einem Rost etwas abkühlen lassen.
Das Brot noch warm in dicke Scheiben schneiden mit einer Schicht kalter Butter darauf essen. Es schmeckt aber auch bei Zimmertemperatur am nächsten Tag.
** Das kam bei mir so gar nicht hin, ich habe das Brot nach 30 Minuten mit doppelt gefaltetem Backpapier abgedeckt und weitere 30 Minuten abgedeckt gebacken.
Ein Haselnussbrot steht bei mir schon so lange auf der Liste. Allerdings wäre dieses für mich auch eher ein Kuchen, den ich gerne zum Nachmittagstee genießen würde.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Ein Haselnussbrot steht bei mir schon so lange auf der Liste. Allerdings wäre dieses für mich auch eher ein Kuchen, den ich gerne zum Nachmittagstee genießen würde.
This cake looks devine!