benötigen noch reichlich Zeit, daher hatte ich schon TK-Beeren gekauft. Aber wie das Leben so spielt, die Reise geht schon weiter nach Israel. So verarbeitete ich die Heidelbeeren aus der Truhe eben zu einem
Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch
Ein sehr erfrischender, köstlicher Nachtisch. Die in den Früchten enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe unterstützen den Körper dabei, freie Radikale abzufangen und sie zu neutralisieren.
Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch
Menge: 2 Portionen
Rezept für ein köstlich kaltes Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch
Die Heidelbeeren verlesen, waschen und trocken tupfen. Tiefkühlware vorher auftauen lassen. 100 g Heidelbeeren abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Die übrigen Heidelbeeren mit dem Kirschnektar, Wasser und Honig in einen Topf geben.
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Vanilleschote und -mark mit Zitronenschale und Zimtstange zur Beerensuppe geben und alles aufkochen. Dann mit geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die ganzen Gewürze wieder entfernen.
Die Fruchtmasse durch ein Sieb streichen und das Püree zurück in den Topf geben. Speisestärke mit Zitronensaft und 3 EL Wasser glatt rühren und in die Heidelbeermischung mischen. Die Fruchtmasse nochmals kurz unter Rühren aufkochen, bis sie abbindet. Dann in eine kalt ausgespülte Schüssel füllen, abkühlen lassen und abgedeckt etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren übrige Heidelbeeren in die Suppe geben und diese in Schalen oder tiefen Tellern anrichten. Die Dickmilch mit der Milch und dem Mohn glatt rühren, in kleinen Klecksen auf die Suppe setzen und mit einem Holzspieß leicht ineinanderziehen. Sofort servieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Jahresrückblick #Foodblogbilanz2019 - kuechenlatein.com