Heute hatte ich „frei“. Sohn No. 1 hat die Verantwortung für das Mittagessen übernommen. Wer kocht, bestimmt das Gericht und deshalb gab es die von den Kindern geliebten Pfannkuchen nach Art Der Maus**.
Pfannkuchen vom Kochnachwuchs zubereitet nach einem gelingsicheren Rezept
Zutaten:
1 Ei
1 Prise Salz
140 ml Milch (oder Wasser)
80 Gramm Mehl
Butter oder Butterschmalz
QUELLE
*
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Kochen mit der Maus* ISBN 978-3932023194 Seite 14
ZUBEREITUNG
Das Ei über einer Rührschüssel aufschlagen, Salz und Milch dazugeben und mit einer Gabel verquirlen.
Esslöffelweise das Mehl dazugeben, dabei mit einem Schneebesen kräftig rühren, damit keine Klumpen entstehen.
Den Teig mit einem Schneebesen oder den Quirlen des Handrührgeräts zu einer glatten Masse verrühren.
Eine Pfanne – am besten eine beschichtete, darin bleibt der Pfannkuchen nicht so leicht kleben – auf die Herdplatte stellen und auf mittlerer Stufe heiß werden lassen.
Ein Stück Butter oder Butterschmalz (so groß wie ein Fünfzigpfennigstück) hineingeben und schmelzen lassen. Wenn das Fett heiß genug ist, mit einer Suppen kelle die Hälfte vom Teig in die Pfanne geben. Die Pfanne sofort am Stiel fassen und herumschwenken (Vorsicht, der Teig wird schnell fest!), so dass sich der Teig über den ganzen Pfannenboden verteilt.
Jetzt kann man zuschauen, wie der Pfannkuchen oben so etwas wie eine Haut bekommt. Wenn er oben trocken ist – das geht ziemlich schnell -, ein wenig an der Pfanne rütteln. Dann löst sich der Pfannkuchen vom Pfannenboden. Die Unterseite soll jetzt goldbraun sein.
Jetzt den Pfannkuchen mit Hilfe eines Pfannenwenders umdrehen, so dass er auch auf der anderen Seite goldbraun werden kann. Das geht am besten mit Mut und Schwung!
Den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller gleiten lassen.
Die Pfannkuchen beliebig füllen und aufrollen, zusammenklappen oder zu einem Dreieck falten.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.