ausgesucht. Die Tipps für Einsteiger beachtet und es sich dann schmecken lassen:
Für die Eltern gab es keinen Grund zur Klage: Abfälle entsorgt, Arbeitsplatte abgewischt, Gerätschaften weggeräumt. Und geschmeckt hat es auch!
Kaiserschmarrn
Menge: 2 Portionen
Kaiserschmarrn ist eine Zubereitung aus Palatschinkenteig und zählt zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche
Zutaten:
200 ml Milch
120 Gramm Mehl
1 Teel. Zucker
3 Essl. Rosinen
3 Eier
2 Essl. Butterschmalz
QUELLE
*
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Kochen mit der Maus * ISBN 978-3932023194
ZUBEREITUNG
Milch, Mehl, Zucker und Rosinen in eine Rührschüssel geben.
Die Eier mit Hilfe eines Eiertrenners trennen.
Eigelbe ebenfalls in die Rührschüssel geben und alles mit einem Schneebesen oder mit den Quirlen des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verrühren.
Die Eiweiße in eine große Rührschüssel geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts steif schlagen. Der Eischnee ist fertig, wenn man den Behälter auf den Kopf stellen kann, ohne dass etwas herausfließt.
Den Eischnee auf den Teig geben und vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben.
1 Esslöffel Butterschmalz auf mittlerer Stufe in einer Pfanne erhitzen.
Wenn das Fett heiß genug ist, den Teig hineingeben und 2 bis 3 Minuten braten, bis die Unterseite goldbraun ist. Vorsicht: Wenn man den Kaiserschmarrn länger brät, brennt er an.
Den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender umdrehen und von der anderen Seite goldbraun braten.
Den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln in gut essbare Stücke reißen.
Den zweiten Esslöffel Butterschmalz zufügen und noch einmal ein paar Minuten lang braten. Ab und zu umrühren!
Den Kaiserschmarrn auf einen Teller geben und mit Puderzucker bestreuen.
Dazu passt Apfelmus, Preiselbeerkompott oder Pflaumenmus.
das paßt ja: gestern beim kinderhüten hab ich in einer zeitschrift eine internetseite mit rezepten von und für kinder gefunden: http://www.jolinchen.de…vielleicht ist ja was dabei… jedenfalls find ich die idee sehr schön :)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Finde ich toll, dass du deine Kinder selbständig kochen lässt! Dafür werden sie dir sicher mal dankbar sein.
das paßt ja: gestern beim kinderhüten hab ich in einer zeitschrift eine internetseite mit rezepten von und für kinder gefunden:
http://www.jolinchen.de…vielleicht ist ja was dabei… jedenfalls find ich die idee sehr schön :)
REPLY:
Na, ja, ich muss die ja auch irgendwann wieder loswerden ;-).