Die ursprüngliche schleswig-holsteinische Küche ist nicht sehr abwechlungsreich. Sie ist deftig, schlicht, begrenzt in ihren Zutaten und in ihrer Vielfalt. Das schreibt Jutta Kürtz in ihrem Vorwort zum Kochbuch aus Schleswig-Holstein. Die Küche des Landes zwischen den Meeren wird durch drei Dinge bestimmt:
- die reichliche Verwendung von Fett, so dass man auf dem Lande sagt: »Dat is nich too fett, Speck in Botter bradt«
- das Stoven oder Stoben
- die »broken söt« – die gebrochene Süße
Die Verbindung von Rauchgeschmack und Süße ist typisch. Zucker, Sirup und Obst brechen den Geschmack von Geräuchertem auf oder geben Saurem einen neuen Geschmack. So gaben die Kommentare zu
diesem Beitrag 20.09.2023 ** den Anstoß,
Birnen, Bohnen und Speck Kasseler
zu kochen. Dies war eines der Gerichte, die ich in meinem 1. Kochkurs im letzten Jahrtausend gekocht habe. Dazu habe ich Bamberger Hörnchen serviert, die mein Bio-Bauer auf dem Wochenmarkt anzubieten hatte. Wohlschmeckende, typisch norddeutsche Hausmannskost in einer abgespeckten Variante.
Birnen, Bohnen und KasselerMenge: 4 Portionen Das typische Gericht aus Schleswig-Holstein kommt statt mit Speck mit Kasseler daher. Zutaten:
QUELLEabgewandelt von Ulrike Westphal nach: ZUBEREITUNG
° Ulrike: 4 Williams Birnen gewaschen, Kerngehäuse entfernt, geachtelt und ca. 5 Minuten mitgegart. |
*=Affiliate-Link zu Amazon
** 20.09.2023 http://www.foolforfood.de/index.php/2006/09/19/backobst_mit_klosen nicht mehr verfügbar