Archiv der Kategorie: Fleisch

Dutch Baby Pancake mit Burrata, Kräutern und Tomatensalsa

Das Rezept für

Dutch Baby Pancake mit Burrata, Kräutern und Tomatensalsa

Dutch Baby Pancake mit Burrata, Kräutern und Tomatensalsa

lag in einem Möbelhaus aus, das wir wegen Aufbewahrungsboxen aufsuchten. Da ich manchmal sehr ideenlos bin, durfte die Rezeptkarte mit. Laut dieser Quelle wurden die Ofenpfannkuchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Manca’s Cafe eingeführt. Das Restaurant wurde von Victor Manca in Seattle, Washington geführt.

Dutch Baby Pancakes gehen im Ofen spektakulär auf und kommen im Gegensatz zu den dicken amerikanischen Buttermilchpfannkuchen ohne Teiglockerungsmittel aus.

Auf jeden Fall macht der Ofenpfannkuchen mit Burrata, Kräutern und Tomatensalsa ordentlich ‚was her.

Dutch Baby Pancake mit Burrata, Kräutern und Tomatensalsa

Menge:2 Portionen

Kategorie: Hauptspeise , USA

Dieser Pfannkuchen aus dem Backofen ist einfach ein purer Genuss, ganz gleich, ob süß oder herzhaft zubereitet. Besonders faszinierend ist es außerdem, dem Teig dabei zuzuschauen, wie dieser in der Hitze des Ofens aufplustert und in die Höhe wächst. Diese herzhafte Variante klingt schon fast wie eine Pizza : Ein Dutch Baby Pancake mit Burrata, Tomatensalsa und frischen Kräutern.

ZUTATEN

Zutaten Dutch Baby Pancake mit Burrata, Kräutern und Tomatensalsa

TOPPING

  • 100 Gramm Dinkelmehl Type 405
  • 120 Gramm Milch
  • 3 Eier, Größe M
  • 2 Essl. Butter
  • Salz

BELAG

  • 200 Gramm Tomaten, stückig
    1 Zehe Knoblauch, geschält, mit der Knoblauchkarte * püriert

QUELLE

abgewandelt von nach:
Möbelhaus Rezeptkarte

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen samt ofenfester Pfanne * mit einem Durchmesser von 28 cm auf 200 °C Umluft vorheizen. Alle Zutaten außer der Butter für den Teig des Dutch Baby Pancake in einer Schüssel verquirlen. Sobald der Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, die Pfanne herausnehmen, darin die Butter schmelzen lassen und den Teig hineinfüllen. Den Dutch Baby Pancake nun 20 Minuten im Backofen goldbraun backen.
  2. In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten. Dafür die stückigen Tomaten in einen kleinen Topf geben, den pürirten Knoblauch zu den Tomaten geben. Die Tomatensauce auf mittlerer Temperatur köcheln lassen, mit italienischen Kräutern würzen sowie mit Salz und Pfeffer abschmecken. Im Anschluss die Basilikumblätter grob hacken.
  3. Sobald der Dutch Baby Pancake goldbraun gebacken ist, den Pfannkuchen aus dem Backofen nehmen und Sauce darauf geben. Die Burrata in die Mitte legen, Schinken platzieren und mit Basilikum bestreuen. Am besten noch heiß genießen!

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Wisconsin Casserole

Gabi warb auf Instagram für den Roadtrip Amerika von Ali Güngörmüş, Alexander Kumptner und Frank Rosin. Die erste Etappe ging nach Kalifornien, wo der Inschennör und ich in grauer Vorkinderzeit auch einmal waren. Während ich also diesen Beitrag voller Werbung streamte, stieß ENZETT v. Lilienstein dazu. Sein Kommentar:

Ich hätte eigentlich für Kalifornien ein anderes kulinarisches Highlight als Pizza neapolitana erwartet

Nicht nur er. Amerika als Schmelztiegel vieler Nationen hat sehr viele eigene typische Gerichte hervorgebracht, wie z.B. Lobster Roll, Deep Dish Pizza oder den New York Bagel. Der MSOE-Absolvent wusste zu berichten, dass die Casserole neben Fried Cheese Curds typisch für Wisconsin sei. Und wer hätte gedacht, dass Wisonsin nicht nur für seine Milchproduktion bekannt ist, sondern nach Idaho und Washington an dritter Stelle des Kartoffelanbaus der USA steht. So wundert es auch nicht, dass in dem als

Wisconsin Casserole

bezeichneten Auflauf sowohl viele Milchprodukte als auch Kartoffeln enthalten sind. Das Rezept für die Wisconsin Casserole erschien nämlich als Ergebnis, wenn beide Begriffe in die Suchmaschine eingegeben wurden. Und natürlich enthält diese Casserole auch ein Fertigprodukt, nämlich Kartoffelchips. Alle 5 obligatorischen Komponenten wie Eiweiß (Milch, Wurst und Kartoffel), Stärke (Kartoffel), Gemüse (Paprika und Zwiebel), Soße und Käse sind enthalten. Beim Servieren ereilte der Wisconsin Casserole das Schicksal aller Aufläufe: Schmecken tun sie sehr gut, die Optik auf dem Teller lässt zu wünschen übrig.

Wisconsin Casserole

Menge: 3 – 4 Portionen

Kategorie: Auflauf , USA

Bei dieser herzhaften Wisconsin Casserole handelt es sich um einen Auflauf aus Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln, der mit Käse vermischt, einer senfhaltigen Soße übergossen und mit Kartoffelchips überbacken wird

ZUTATEN

  • 500 Gramm Kartoffeln, geschält, in Scheiben geschnitten gewogen
  • 1 grüne Paprikaschote, 290 Gramm, entkernt, in Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, 180 Gramm, geschält, gewürfelt
  • 300 Gramm Kielbasa, in 1 cm dicken Scheiben; Ulrike: 397 Gramm Schinkenkohlwurst
  • 1 Essl. Brown Mustard *, alternativ: Dijon-Senf
  • 1 Essl. Ahornsirup
  • 125 Gramm Sour Cream, Ulrike: Schmand
  • 65 ml Milch
  • 1/4 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 100 Gramm Cheddar, gerieben
  • 50 Gramm Kartoffelchips

QUELLE

Wisconsin Potato and Vegetable Growers Association

abgewandelt von nach:
Wisconsin Potato and Vegetable Growers Association

ZUBEREITUNG

  1. In einer Pfanne Kartoffelscheiben, Paprika, Zwiebel und Wurst 15 bis 20 Minuten lang anbraten.
  2. In einer gefetteten Auflaufform die sautierten Zutaten, Senf, Ahornsirup, saure Sahne, Milch, Pfeffer und Käse vermengen.
  3. Mit den zerkrümelten Kartoffelchips bestreuen und die Wisconsin Casserole bei 180 °C bzw. 350 °F etwa 45 Minuten lang backen.

Gesamtzeit: 1 1/2 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten + 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln

Den norddeutsche Klassiker

Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln

Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln

bereitete ich wieder mit vielen Zutaten aus Schleswig-Holstein zu. Gemischtes Lammhack, reines Lammhack kostet das doppelte, gibt es immer beim „Türken“ und stammt von der Westküste. Im Supermarkt ist nur neuseeländisches Lammfleisch verlässlich zu bekommen. Irgendwie erschreckend.

Das Gericht ist wunderbare Kombination verschiedenster Aromen, ich wundere mich, warum ich diesen Klassiker immer noch nicht im Blog hatte.

Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln

Menge:4 Portionen

Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln

Kategorie: Hauptspeise,Norddeutschland

Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln ist ein nordeutscher Klassiker, bei dem das gemischte Hackfleisch durch Lamm ersetzt wurde.

ZUTATEN

  • 500 Gramm gemischtes Hack vom Lamm und Rind
  • 450 Gramm Schmorgurken, geschält, längs halbiert und entkert, mundgerechte Stücke
  • 2 Schalotten, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Essl. Butterschmalz
  • Salz
  • Zucker
  • 200 ml Weißwein
  • 200 ml Brühe
  • 1 Bund Dill, gesäubert, fein gehackt
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 1 Zitrone, der Abrieb
  • Muskatnuss, frisch gerieben

QUELLE

abgewandelt von nach:
Rainer Sass

ZUBEREITUNG

  1. Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Die Gurkenstücke dazugeben und alles vermengen. Nun das Hackfleisch hinzufügen und mit den anderen Zutaten leicht anbraten. Mit Salz und etwas Zucker würzen.
  2. Brühe und Weißwein angießen. Den Topf verschließen und alles 20 bis 25 Minuten köcheln lassen. Den Garzustand der Gurken zwischenzeitlich testen. Sie garen unterschiedlich.
  3. Dill mit Crème fraîche unter die Gurken rühren. Mit Muskat, etwas Zitronensaft und Schalenabrieb abschmecken. Dazu Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Schmorgurke bei Küchenlatein

Buchweizenknödel mit Rahmsoße und Rotkohl

Ich liebe die Kochbuchvorstellungen bei Valentinas Koch. Einige Rezepte lassen mir sofort das Wasser im Munde zusammenlaufen, wie die

Buchweizenknödel mit Rahmsoße und Rotkohl

Buchweizenknödel mit Rahmsoße und Rotkohl

Wirklich sehr köstlich.

Das Rezept erschien mir für die norddeutsche Köchin, die sich mit Knödeln nicht wirklich auskennt, nicht ganz schlüssig. Die Abbildung zeigt gleichmäßig im Knödelteig verteilte Speckwürfel wie es auch der Rezepttext verrät. Als Variante steht dann anstelle von Speck Käsewürfel (Graukäse, Gorgonzola) in die Knödelmitte drücken, während es am Ende des Rezeptes heißt: „mit einer Wildfüllung füllen“.

Wir genossen die Knödel ohne Füllung mit den hervorgehobenen Zutaten.

Buchweizenknödel

Menge:4 Portionen

Buchweizenknödel

Das Buchweizenmehl verleiht den Buchweizenknödeln ein dezentes nussiges Aroma

Zutaten

  • ca. 100 ml Milch oder Wasser
  • 2 Eier, Größe M
  • 130 Gramm Knödel-, Weiß- oder Toastbrot, würfelig geschnitten
  • 50 Gramm Butter oder Butterschmalz
  • 80 Gramm Lauch-, Zwiebel- oder Schalottenwürfel
  • 1 Zehe Knoblauch, optional, klein geschnitten
  • 80 Gramm kleine Selchfleisch oder Speckwürfel
  • ca. 100 Gramm grobes Buchweizenmehl; Ulrike: Buchweizen, mit dem Universalzerkleinerer zerkleinert
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • Muskatnuss, gerieben
  • 1 Essl. Petersilie, fein gehackt

Füllung – optional – **

  • Wildfülle
  • oder vegetarisch

  • Käsewürfel, dann den Speck im Knödel weglassen

QUELLE

978-3222140501*

abgewandelt von nach:
Ingrid Pernkopf & Christoph Wagner
Knödelschatz: Unsere besten Rezepte
– in allen Varianten und mit zahlreichen Küchenhacks
*
ISBN:978-3222140501
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Milch mit Eiern vermengen und Brot damit anweichen. Butter in einer Pfanne erhitzen und Lauch, Knoblauch und Speckwürfel darin hell anschwitzen. Abgekühlt zum Brot geben, mit restlichen Zutaten gut vermengen und würzig abschmecken. Knödelmasse ca. 30 Minuten ziehen lassen. Milch- und Mehlmenge richtet sich nach der Trockenheit des Brotes.
    Buchweizenknödelteig
  2. Mit evtl. leicht befeuchteten oder geölten Händen kleine Knödel formen, in kochendes Salzwasser einlegen und je nach Größe ca. 14–20 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.
  3. Die Knödel eignen sich als Suppeneinlage, dazu passt Rotkohl und diverse Saucen wie Kren(Meerettich)-, Käse-, Rahm- oder Kräuterrahmsauce

** Die Autoren empfehlen etwa 30 – 40 Gramm Füllung, für die Teighülle kann man das gleiche Gewicht annehmen. Ich habe die Knödel mit dem 40-ml-Eisportionierer geformt.
Gesamtzeit:1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

weitere herzhafte Knödelrezepte bei Küchenlatein

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln heißt auf dänisch Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler. Dazu inspiriert hat mich Simone, die im Gravy in Kopenhagen etwas Ähnliches gegessen hat. Klassische dänische Hausmannskost, die mit neuen Kartoffeln besonders gut schmeckt.

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Krebinet heißt wörtlich übersetzt Krebs. Es handelt sich dabei aber um eine kleine, rund oder oval geformte „Karbonade“ aus Hackfleisch, Geflügel oder Innereien, das in Crépine (fettes Netz) eingewickelt oder paniert gebraten wird. „Karbonade“ deshalb, weil das ursprünglich über Holzkohle geröstet wurde. Carbon ist lateinisch für Kohle. Es hat also nichts mit der aus dem Kotelettstrang des Brustbereiches ab 3. Rippe des Schweines geschnittenen Fleischscheibe (Ziffer 2.504 Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse) gemein.

Geschmeckt hat das alles sehr köstlich, ich wüsste nicht, wo ich solch klassische Hausmannskost außerhalb meiner Küche in Schleswig-Holstein genießen könnte.

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Menge:4 Portionen

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler ist klassische dänische Hausmannskost, auf deutsch panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln

Zutaten

Krebinetter

  • 500 – 600 Gramm Hackfleisch, Schwein oder gemischt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Ei, verquirlt
  • Paniermehl; ca. 200 Gramm
  • Rapsöl zum Braten

Gemüse

  • 1 kleiner Spitzkohl, geviertelt, Strunk entfernt, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Schalotte, fein gewürfelt
  • 250 ml Kaffeesahne *
  • 1 Stück Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat, gerieben
  • neue Kartoffeln, Schale geschrubbt
  • Petersilie

QUELLE

abgewandelt von nach:

Ulrike Westphal nach:
spis bedre und Madens Verden

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen.
  2. Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und gut verkneten. Zu runden oder ovalen Stücken zu etwa 100 – 125 Gramm formen, in Ei wälzen und panieren. In Rapsöl von jeder Seite etwa 5 Minuten braten.
  3. Für das Spitzkohlgemüse die Butter bei mittlerer Hitze in der Pfanne zerlassen und etwa 3 Minuten anbraten. Spitzkohl zufügen, und in etwa 5 Minuten weich dünsten. Sahne angießen, mit Salz und Pfeffer würzen und einige Minuten köcheln lassen, bis sich die Sahne um den Kohl schmiegt. Mit geriebenem Muskat abschmecken.
  4. Krebinetter mit Spitzkohlgemüse und neuen Kartoffeln anrichten. Ggf. mit gehackter Petersilie bestreuen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein sind in diesem Beitrag aufgeführt.
mehr Rezepte mit Spitzkohl

Kulinarische Weltreise Dänemark

Die Rezepte meiner Mitreisenden:

Brittas Kochbuch: Hotdog-Brötchen + Sylteder Agurker Salat – eingelegter Gurkensalat + Dansk Remoulade + Hot Dog + Rød Grød met Fløde – Rote Grütze mit Sahne | Chili und Ciabatta: Skagenslapper – Brötchen mit Sonnenblumenkernen und Mohn + Dänisches Apfel-Schichtdessert – Gammeldags æblekage + Dänisches Sauerteig-Roggenbrot – Rugbrød | Küchenmomente: Dänischer Traumkuchen – Drømmekage | magentratzerl: Tebirkes | fluffig & hart: Dänisches Mohnbrot + Citronfromage – Dänische Zitronencreme | Turbohausfrau: Rysteribs | SalzigSüssLecker: Stjerneskud-Smørrebrød | Barbaras Spielwiese: Citronmåne (Dänischer Zitronenmondkuchen) + Hindbærsnitter (Dänische Himbeerschnitten) | Poupous geheimes Laboratorium Stjerneskud | Zimtkringel: Dänische Leberpastete – Leverpostej og Sky | Küchentraum & Purzelbaum: Schokobrötchen aus Hefeteig | Backmädchen 1967:Citronmåne-dänischer Zitronenkuchen | Brotwein: Franskbrød – Dänisches Weißbrot + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot | Salón Matilda: Koldskål (Buttermilchkaltschale), Kammerjunkere | Volkermampft: Boller I Karry – Dänische Hackbällchen in Sahne-Curry-Sauce + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Körnern | Low-’n‘-Slow: Rullepølse, selbstgemacht