Archiv der Kategorie: Suppen und Eintöpfe

Gulaschsuppe nach Szegediner Art

Aus dem Buch Frau am Herd* von Sarah Wiener wurde im Jahre 2010 das letze Mal gekocht. Der Inschennör entschied sich für die

Gulaschsuppe nach Szegediner Art

Gulaschsuppe nach Szegediner Art

für diese Aktion und kochte diese köstliche Suppe auch gleich selbst.

Die Suppe wärmt bei usseligem Wetter wunderbar.

Gulaschsuppe nach Szegediner Art

Menge:4 – 5 Portionen

Gulaschsuppe nach Szegediner Art (1)

Kategorie: Suppe , Ungarn

>Gulaschsuppe nach Szegediner Art ist ideal als Verpflegung für viele Esser. Man kann sie schon am Vortag zubereiten und dann einfach noch einmal erhitzen. Aufgewärmt schmeckt sie sogar noch besser.

ZUTATEN

  • 500 Gramm Rindfleisch aus der Wade oder Schulter, in Würfeln von 1,5 – 2 cm Kantenlänge
  • 200 Gramm Zwiebeln, geschält, in Würfel geschnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, in Würfel geschnitten
  • 3 Essl. Butterschmalz, Ulrike: Rapsöl
  • 1 Essl. Paprikapulver edelsüß
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Majoranblättchen frisch, alternativ 1 Teel. getrocknet; Ulrike: getrocknet
  • 1 Teel. Kümmel, Ulrike: im Mörser feinst zerkleinert
  • 2 Essl. Tomatenmark
  • 1,5 Ltr. Fleischbrühe
  • 200 Gramm Kartoffeln, geschält, in Würfeln von 2 cm Kantenlänge, vorbereitet gewogen
  • 2 Tomaten, reif, enthäutet, in sehr kleine Würfel geschnitten
  • 1 rote Paprikaschote, entkernt, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 gelbe Paprikaschote, entkernt, in kleine Würfel geschnitten
  • 200 Gramm Sauerkraut
  • 125 ml Rotwein

QUELLE

978-3426648285978-3426648285 *

abgewandelt von nach:
Sarah Wiener
Frau am Herd: Natürlich, phantasievoll, köstlich
ISBN: 978-3426648285

ZUBEREITUNG

  1. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Fleischwürfel darin rundum kräftig braun anbraten. Ziwebeln und Knoblauch zufügen und mit anbraten. Gewürze und Tomatenmark zugeben und kurz mit anrösten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und 1,5 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  2. vNach einem Drittel der Garzeit Tomaten, Paprika, Sauerkraut und Rotwein zufügen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Kartoffeln dazugeben.
  3. Die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Stunde 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Süßkartoffel-Curry mit Limette

Wie schon bei der gebackenen Kartoffelpastete mit Bergkäse und Bohnenkraut hätte ich mir für das

Süßkartoffel-Curry mit Limette

Süßkartoffel-Curry mit Limette

auch eine Mengenangabe für die Süßkartoffel gewünscht, denn das Gewicht einer von mir gewogenenen Süßkartoffel reichte von 450 bis über 800 Gramm. Susanne hat sich beim Ausprobieren dieses wirklich köstlichen Currys bzgl. der Menge an Süßkartoffeln nicht so herausgefordert gefühlt wie ich.

Süßkartoffel-Curry mit Limette

Menge:4 Portionen

Süßkartoffel-Curry mit Limette

Kategorie: Curry

Dieses Curry ist fruchtig und leicht süß durch Süßkartoffeln, Karotten, Kochbanane und Kokos. Limette verleiht ihm den Frischekick. Dazu kommt dieses Süßkartoffel-Curry mit Limette auch ohne tierische Produkte aus

ZUTATEN

  • 4 Süßkartoffeln; 1242 Gramm, geschält in Würfel geschnitten, etwa 0,5 Kantenlänge; 3/4 der Menge beiseite stellen.
  • 2 Karotten, geschält in kleinen Würfel geschnitten
  • 2 Zwiebeln, rot, geschält in feine Würfel geschnitten
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Kochbanane, 308 Gramm, geschält, längs geviertelt und in Würfel geschnitten; 140 Gramm
  • 3 Essl. Öl; Ulrike: Rapsöl
  • 250 ml Weißwein
  • 200 ml Kokosmilch, ohne Zusatzstoffe
  • 500 ml Gemüsefond
  • Salz
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen
  • 1 Prise Korianderpulver, geröstet
  • 1 Limette, Schale abgrieben und Saft

QUELLE

978-3850338080 *

abgewandelt von nach:
Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner
Einer für alles: 80 Rezepte und ein Topf *
ISBN: 978-3850338080

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebeln und Knoblauch im Öl langsam anschwitzen. 1/4 der Süßkartoffelwürfel dazugeben, kurz mitschwitzen und die Bananenstücke zufügen. Mit dem Currypulver bestäuben, mit Weißwein, Kokosmilch und Gemüsefond auffüllen und aufkochen.
  2. Bei niedriger Hitze unter öfterem Umrühren ca. 5 – 7 Minuten kochen.
  3. Mit Salz, Pfeffer, Koriander, abgeriebener Limettenschale und -saft kräftig abschmecken.
  4. Curry mit einem Mixstab kurz aufmixen und durch ein Sieb streichen und zurück in den Topf geben.
  5. Würfel der restlichen Süßkartoffeln und Karottenwürfel zufügen und weiter köcheln lassen, bis Karotten- und Süßkartoffel bissfest sind. Ulrike: 10 Minuten
  6. Abschmecken, Anrichten und mit Currypulver und Kresse garniert servieren. Zum Süßkartoffel-Curry mit Limette passt indisches Fladenbrot

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Süßkartoffel bei Küchenlatein

Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln

Auch 12 Wochen nach meiner Infektion mit diesem Drecksvirus laufe ich immer noch sehr unrund. Es geht nur langsam aufwärts, es gibt Tage, da bin ich mit Körperpflege und Nahrungsmittel einkaufen und kochen immer noch am Rande der Belastbarkeit. Mein Hirn ist manchmal so benebelt, dass mir noch nicht einmal Ideen kommen, was es denn zu essen geben könnte. Da kam mir das Rezept

Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln

Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln

der Anzeigenbeilage der örtlichen Tageszeitung gerade recht. Süßkartoffeln in Bioqualität gibt es auch bei meinem fußläufig zu erreichenden Discounter. Erstaunt war ich über die Größen der verschiedenen Süßkartoffeln. Das Rezept benötigt 400 Gramm Süßkartoffeln, das erste Exemplar, das ich auf die Kontrollwaage legte, war ein Riesenoschi von über 800 Gramm. Erst das dritte Exemplar hatte ein Gewicht von 454 Gramm.

Eine wohlschmeckende wärmende Suppe, die für 2 Personen glücklicherweise auch 2 Tage reicht.

Auf die im Originalrezept vorgeschlagene Fertigbrühe und Kochcreme verzichtete ich. Um mich wieder für die Bildschirmarbeit fit zu machen, versuche ich zu bloggen. Allerdings brauche ich für so einen banalen Blogbeitrag wie diesen Stunden mit vielen Unterbrechungen …

Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln

Menge: 4 Portionen

Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln

Kategorie: Suppe

Eine vegetarisch zubereitete Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln, der durch die Süßkartoffeln eine subtile Süße verliehen wird.

ZUTATEN

  • 1 Zwiebel, geschält, in feine Würfel geschnitten
  • 400 Gramm Süßkartoffeln, geschält in 1 Würfel von 1 cm Kantenlänge geschnitten
  • 700 Gramm Kartoffeln, geschält in 1 Würfel von 1 cm Kantenlänge geschnitten
  • 1 Essl. Pflanzenöl; Ulrike: Rapsöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gemahlen
  • 80 ml Kaffeesahne, 15 % Fett
  • 60 Gramm Walnusskerne, geröstet, gehackt
  • 2 Stiele Petersilie, gewaschen, grob gehackt

QUELLE

abgewandelt von nach:
Anzeigensonderveröffentlichung Neues aus Kiel und und Umgebung

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebel, Süßkartoffeln und Kartoffeln in einem großen Topf im heißen Öl ca. 3 Minuten anbraten. Gemüsebrühe angießen, aufkochen und die Suppe ca. 20 Minuten zugedeckt bei schwacher bis mittlerer Hitze koche.
  2. Die Süß- und Kartoffelstücke bis zur gewünschten Konsistenz der Suppemit einem Kartoffelstampfer * zerkleinern. Kaffeesahne unterrühren und noch ein paar Minuten bei schwacher Hitze kochen. Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln auf Schalen verteilen und mit Walnüssen und Petersilie bestreut servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Süßkartoffeln und Kartoffelsuppen bei Küchenlatein

Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker

Es ist Herbst, die Äpfel sind reif. 2 Äpfel aus eigener Ernte fanden in der

Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker

Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker

Verwendung. Mich hat diese Kombination von Apfel, -wein und -essig begeistert. Dies verleiht der Suppe eine angenehme Säure und eine Apfelsüße, eine Abwechslung zur nordischen Linsensuppe. Meine Rauchwurst – das ist eine Bezeichnung für eine schnittfeste Rohwurst – die der/die Norddeutsche gerne in herzhaften Herbst- und Wintergerichten genießt.

Kochen bildet ja ungemein, ich bildete mich dann über die Unterschiede zwischen Cidre, Cider und Apfelwein/Viez/Most fort. Bei allen wird die ursprünglich im Apfel enthaltene Hefe für den Fermentierungsprozess genutzt. Je länger ein Saft reift, desto vollständiger wird der Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt. Cidre stammt aus der Bretagne und Normandie. Der Gärungsprozess wird sehr früh gestoppt, man erhält ein alkoholarmes, süßes und aufgrund des Kohlensäuregehalts angenehm spritziges Getränk. Der britische Cider reift länger. Ich entschied mich für hessischen Apfelwein.

Den Slowcooker, den ich für die Suppenzubereitung verwendete, stammt übrigens aus dem Jahre 2007 und tut immer noch treu und brav seine Dienste. Es handelt sich dabei tatsächlich um einen Crockpot®, über den Anschaffungspreis beim großen südamerikanischen Fluss bei den aktuellen Modellen kam ich aus dem Staunen nicht heraus.

Eine köstliche Suppe, die sich fast von allein kocht.

Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker

Menge: 4 – 6 Portionen

Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker

Kategorie: Suppe

Diese einfache Linsensuppe wird mit säuerlichem Apfel und herzhafter Räucherwurst gewürzt und mit etwas saurer Sahne und Senf verfeinert. Durch die Zubereitung der Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst im Slowcooker kocht sich diese ohne großen Energieaufwand fast von allein.

ZUTATEN

  • 2 Essl. Butter
  • 1 große Zwiebel, rot oder gelb, geschält, fein gehackt, etwa 140 Gramm
  • 1 Teel. Salz, Ulrike: verzichtet, da die Rauchwurst sehr geschmacksintensiv
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 säuerlich-feste Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt und gewürfelt, Ulrike: Äpfel aus Nachbars Garten
  • 3 Stangen Sellerie, in 1 cm Stücken; Ulrike 100 Gramm Knollensellerie, gewürfelt
  • 6 Zehen Knoblauch, geschält, fein gehackt
  • 1 frischer Salbeizweig, Blätter gehackt, oder ½ Teel. getrockneter Salbei
  • 1 Zweig Thymian
  • 320 ml Apfelwein
  • 300 Gramm Rauchwurst, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 300 Gramm grüne Linsen, aus diesem Grund über Nacht eingeweicht
  • ¼ Teel. Muskatnuss, gemahlen
  • 2 Teel. Apfelessig
  • 4 Essl. saure Sahne; Ulrike Crème fraîche meiner Lieblingsmeierei
  • 2 Teel. Dijon-Senf
  • 4 – 6 Frühlingszwiebeln, in dünne Ringe geschnitten, zum Garnieren

QUELLE

abgewandelt von nach:
NYT

ZUBEREITUNG

  1. Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer schmelzen. Zwiebel hinzufügen, mit Salz würzen und unter Rühren in etwa 5 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist,. Die Hälfte der gewürfelten Äpfel hinzufügen und etwa 5 Minuten mit anschwitzen, bis sie weich sind. Dabei die Hitze nach Bedarf anpassen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Sellerie, Knoblauch, Salbei und Thymian zugeben und umrühren. Apfelwein hinzugeben und Aufkochen bringen. Die Mischung den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
  2. Wurst, Linsen, Muskatnuss, Salz und reichlich schwarzen Pfeffer in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben geben; 720 ml Wasser angießenDen Deckel aufsetzen und auf LOW etwa 8 Stunden garen, bis die Linsen weich sind und sich die Aromen vermischt haben.
  3. Kurz vor dem Verzehr den Essig hinzufügen. Die saure Sahne mit dem Senf verrühren und die Mischung zur Suppe geben. Suppe abschmecken und bei Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzufügen. In Suppenschalen anrichten und mit den Frühlingszwiebeln und den restlichen Apfelstückchen garniert servieren.

Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter *
Gesamtzeit:3 Tage
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 Stunden auf LOW

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 3,5-l-Slowcooker
mehr Rezepte mit Linsen
mehr Rezepte mit Apfel

Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen

Die

Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen

Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen aus dem Slowcooker

ist mein Beitrag zur Herbstausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Die Zubereitung im Slowcooker ist besonders einfach und die Kartoffel-Chips verleihen der Suppe den besonderen Pfiff. Die hat es im Hause Küchenlatein nicht zum letzten Mal gegeben, allein schon deshalb, weil sie den Kauf von den sonst so verpönten Kartoffel-Chips rechtfertigt.

Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen

Menge:6 Portionen

Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen aus dem Slowcooker

Kategorie: Suppe, Slowcooker

Dies Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen ist vegetarisch und basiert auf simplen Herbstzutaten. Die Zugabe von saurer Sahne und Schnittlauch macht sie zu etwas Besonderem, insbesondere, wenn man ein paar Sauerrahm-Zwiebel-Chips darüber bröselt.) Es dauert nur ein paar Minuten, die Zutaten in den langsamen Kocher zu geben, und der Rest des Rezepts ist fast ganz einfach, so dass es auch an einem Wochentag machbar ist. Mann kann die Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen mit dem Stabmixer zu seidig-glatter Konsistenz pürieren oder ihr mit dem Kartoffelstampfer eine etwas stückigere Konsistenz verleihen.

ZUTATEN

  • 500 Gramm Kartoffen, geschält und in grobe Stücke von 2,5 – 5 cm Größe geschnitten
  • 500 Gramm Blumenkohl, in große, mundgerechte Stücke geschnitten, Röschen und Stiele
  • 2 425-ml-Dosen Cannellini-Bohnen, abgetropft, alternativ 480 Gramm weiße Bohnen, gegart
  • ½ Zwiebel, geschält, gehackt, etwa 70 Gramm
  • 3 Zehen Knoblauch, zerdrückt und gehackt
  • 840 ml Gemüsebrühe
  • 3 Essl. Butter
  • 2 Essl. Weißwein, trocken
  • 1 Zweig frischer Thymian oder ½ Teel. Thymian, getrocknet
  • ½ Teelöffel Knoblauchpulver; Ulrike: weggelassen
  • 1½ Teel. Salz, grob
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 1 Teelöffel Zitronensaft, etwa ¼ Zitrone
  • 250 Gramm saure Sahne, Raumtemperatur
  • 1 Bund Schnittlauch, gehackt
  • Kartoffelchips, vorzugsweise Sour Cream & Onion, zum Bestreuen
  • Cheddar, grob gerieben, zum Servieren; Ulrike: Holtseer Cheddar

QUELLE

abgewandelt von nach:
NYT Cooking

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffeln, Blumenkohl, Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Gemüsebrühe, Butter, Wein, Thymian, Knoblauchpulver und Salz den Keramikeinsatz des 6,5-l-Slowcookers geben. Deckel aufsetzen und auf LOW garen, bis das Gemüse gar ist, etwa 8 Stunden .
  2. Den Thymianzweig entfernen und entsorgen und den Slowcooker ausschalten. Zitronensaft zufügen. Für eine glatte und cremige Suppe die Zutaten mit einem Stabmixer pürieren. Für eine stückigere Suppe die Zutaten mit einem Kartoffelstampfer im Slow Cooker zerdrücken. Saure Sahne und Schnittlauch unterrühren. Abschmecken und bei Bedarf nachsalzen. In Schüsseln servieren und mit schwarzem Pfeffer, zerstoßenen Kartoffelchips und geriebenem Cheddar bestreuen. Für Reste die Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen auf dem Herd oder in der Mikrowelle vorsichtig wieder erwärmen, bis sie gerade noch Blasen wirft; nicht kochen lassen, sonst zerfällt die saure Sahne.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher*
Gesamtzeit:3 Tage
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 Stunden

 
 

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie

Batavia | Birkenpilze | Blumenkohl | Brokkoli | Brunnenkresse | Butterpilze | Champignons | Chinakohl | Eichblattsalat | Endivie | Feldsalat | Fenchel | Frühlingszwiebeln | Haselnüsse | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kürbis | Lauch | Lollo Rosso | Mangold | Maronen Esskastanien und Pilze | Meerrettich | Pak Choi | Petersilienwurzeln | Parasol | Pastinaken | Pfifferlinge | Portulak | Radicchio | Radieschen | Rettich | Romanasalat | Rote Bete | Rosenkohl | Rotkohl | Schwarzwurzel | Staudensellerie | Steckrüben | Steinpilze | Stockschwämmchen | Süßkartoffel | Topinambur | Totentrompeten | Walnüsse | Weißkohl | Wirsing

sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Nom Noms food: Gebackene Rotkohl-Spalten mit gebackenem Sesam-Feta aus dem Ofen | Möhreneck: Kürbis-Pancakes | evchenkocht: Ofenrisotto mit Steckrübe, Sultaninen und Rosenharissa | Jankes Seelenschmaus: Bunte Gemüse-Gnocchi mit Pilzragout | Feed me up before you go-go: Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel | Pottgewächs: Ofengerösteter Butternutkürbis mit Linsen-Pilz-Bolognese | Obers trifft Sahne: Kürbisrösti mit Spitzkohl, mit oder ohne Salsiccia | Langsam kocht besser: Herbstmenü mit Kürbis & Pilzen | thecookingknitter: Curry mit Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl | Brotwein: Champignoncremesuppe | Volkermampft: Kürbis-Linsen Curry herbstliche indische Küche

* = Affiliate-Link zu Amazon