handelt es sich um einen wohlriechenden, köstlichen Eintopf. Es ist eine vegetarische Variante des indischen Butterhuhns. Bei Butterhuhn denke ich nicht als erstes an das aus Indien stammende Gericht, sondern an das Kokländer Butterhähnchen hier aus Angeln in Schleswig-Holstein, das in meinem Lieblingssupermarkt häufig beworben wird. Das Futter dieser Tiere enthält Butter. Ich persönlich finde den Gedanken, Hühner mit Butter zu füttern, sehr gewöhnungsbedürftig.
Bei dieser Variante kommt kein Tier zu Tode, stattdessen werden Kichererbsen verwendet. Ich kaufe aus Platzgründen schon lange keine Kichererbsen in Dosen mehr, ich weiche die Kichererbsen über Nacht in Wasser, dem etwas Natron zugefügt wurde, ein und koche die dann gar.
Ein tolles, pflanzenbetontes Gericht mit viel Geschmack, das sich gut aus dem Vorrat kochen lässt.
Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen
Menge:4 Portionen
Kategorie:Eintopf, Indien
Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen werden mit Zimt, Garam Masala und frischem Ingwer gewürzt und erhält durch die
die Kokosnussmilch eine cremige Konsisten. Für einen Texturkontrast kann gewürfelter Tofu oder gewürfelter Seitan zugefügt werden. Mit Reis serviert, genießt man jeden Tropfen der köstlichen Soße.
ZUTATEN
60 Gramm Butte; 4 Essl.
1 groß. Zwiebel, gehackt
1 1/2 Teel. Salz, plus mehr zum Abschmecken
4 Knoblauchzehen, fein gerieben oder gehackt
1 Essl. Ingwer, gerieben; 6 Gramm
2 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
2 Teel. Paprika süß
2 Teel. Garam masala
1 klein. Zimtstange
2 425-ml-Dosen Tomaten, gehackt; Original 1 850 ml Dose Tomaten, geschält
Butter in einem großen Topf mit schwerem Boden bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebel und ½ Teelöffel Salz einrühren und unter gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten lang goldbraun braten. Die Hitzenicht zu hoch wählen, bei mittlerer Hitze wird die Butter gleichmäßig braun, ohne zu verbrennen.
Knoblauch und Ingwer einrühren und noch 1 Minute kochen. Kreuzkümmel einrühren, Paprika, Garam Masala und Zimtstange einrühren und weitere 30
Sekunden kochen.
Die Tomaten mit ihrem Saft hinzufügen. Mit einem großen Löffel oder einem flachen Spatel, die Tomaten im Topf auflockern und zerdrücken. Man kann auch eine Küchenschere verwenden, um die Tomaten zu schneiden, solange sie noch in der Dose sind. Das entfällt bei der Verwendung gehackter Tomaten.
Die Kokosmilch und den restlichen 1 Teelöffel Salz einrühren. Zum Köcheln bringen und unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten köcheln. Dabei gelegentlich umrühren und die Tomaten bei Bedarf weiter zerkleinern.
Kichererbsen und nach Belieben eine Prise Cayennepfeffer einrühren. Das ganze im Topf wieder zum Kochenn bringen und unter gelegentlichem Rühren weitere 10 Minuten köcheln. Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz hinzufügen.
Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen mit Reis servieren und mit Koriander bzw. Petersilie bestreuen.
für diese Aktion und kochte diese köstliche Suppe auch gleich selbst.
Die Suppe wärmt bei usseligem Wetter wunderbar.
Gulaschsuppe nach Szegediner Art
Menge:4 – 5 Portionen
Kategorie: Suppe , Ungarn
>Gulaschsuppe nach Szegediner Art ist ideal als Verpflegung für viele Esser. Man kann sie schon am Vortag zubereiten und dann einfach noch einmal erhitzen. Aufgewärmt schmeckt sie sogar noch besser.
ZUTATEN
500 Gramm Rindfleisch aus der Wade oder Schulter, in Würfeln von 1,5 – 2 cm Kantenlänge
200 Gramm Zwiebeln, geschält, in Würfel geschnitten
1 Zehe Knoblauch, geschält, in Würfel geschnitten
3 Essl. Butterschmalz, Ulrike: Rapsöl
1 Essl. Paprikapulver edelsüß
Salz
Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 Essl. Majoranblättchen frisch, alternativ 1 Teel. getrocknet; Ulrike: getrocknet
1 Teel. Kümmel, Ulrike: im Mörser feinst zerkleinert
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Fleischwürfel darin rundum kräftig braun anbraten. Ziwebeln und Knoblauch zufügen und mit anbraten. Gewürze und Tomatenmark zugeben und kurz mit anrösten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und 1,5 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen.
vNach einem Drittel der Garzeit Tomaten, Paprika, Sauerkraut und Rotwein zufügen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Kartoffeln dazugeben.
Die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.
auch eine Mengenangabe für die Süßkartoffel gewünscht, denn das Gewicht einer von mir gewogenenen Süßkartoffel reichte von 450 bis über 800 Gramm. Susanne hat sich beim Ausprobieren dieses wirklich köstlichen Currys bzgl. der Menge an Süßkartoffeln nicht so herausgefordert gefühlt wie ich.
Süßkartoffel-Curry mit Limette
Menge:4 Portionen
Kategorie:Curry
Dieses Curry ist fruchtig und leicht süß durch Süßkartoffeln, Karotten, Kochbanane und Kokos. Limette verleiht ihm den Frischekick. Dazu kommt dieses Süßkartoffel-Curry mit Limette auch ohne tierische Produkte aus
ZUTATEN
4 Süßkartoffeln; 1242 Gramm, geschält in Würfel geschnitten, etwa 0,5 Kantenlänge; 3/4 der Menge beiseite stellen.
2 Karotten, geschält in kleinen Würfel geschnitten
2 Zwiebeln, rot, geschält in feine Würfel geschnitten
2 Zehen Knoblauch, geschält, in kleine Würfel geschnitten
1 Kochbanane, 308 Gramm, geschält, längs geviertelt und in Würfel geschnitten; 140 Gramm
Zwiebeln und Knoblauch im Öl langsam anschwitzen. 1/4 der Süßkartoffelwürfel dazugeben, kurz mitschwitzen und die Bananenstücke zufügen. Mit dem Currypulver bestäuben, mit Weißwein, Kokosmilch und Gemüsefond auffüllen und aufkochen.
Bei niedriger Hitze unter öfterem Umrühren ca. 5 – 7 Minuten kochen.
Mit Salz, Pfeffer, Koriander, abgeriebener Limettenschale und -saft kräftig abschmecken.
Curry mit einem Mixstab kurz aufmixen und durch ein Sieb streichen und zurück in den Topf geben.
Würfel der restlichen Süßkartoffeln und Karottenwürfel zufügen und weiter köcheln lassen, bis Karotten- und Süßkartoffel bissfest sind. Ulrike: 10 Minuten
Abschmecken, Anrichten und mit Currypulver und Kresse garniert servieren. Zum Süßkartoffel-Curry mit Limette passt indisches Fladenbrot
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.