Schlagwort-Archive: Weißkohl

Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen

Ich liebe den Geschmack und das Mundgefühl von gekochten, weißen Bohnen. Da kam mir das Rezept für eine

Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen

Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen

gerade recht. Schließlich soll Frau ihren Eiweißbedarf ja überwiegend durch pflanzliches Protein decken. Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen enthält durch Fenchel, Kohl und Hülsenfrüchte reichlich Ballaststoffe, die für einen gesunden Darm förderlich sind. Schmecken tut’s noch obendrein.

Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen

Menge: 6 – 8 Portionen

Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen

Kategorie: Suppe, Hülsenfrüchte

Weißkohl und dezent süßer Fenchel spielen die Hauptrolle in dieser wärmenden Suppe mit weißen Bohnen und Tomatenwürfeln. Wenn Sie den charakteristischen milden Anisgeschmack von Fenchel nicht mögen, sollten Sie beachten, dass er beim Kochen noch milder wird. Ein Klecks saure Sahne zum Servieren macht die Suppe köstlich reichhaltig.

ZUTATEN

Zutaten Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen

  • 2 Essl. Olivenöl; Ulrike: Rapsöl
  • 1 kl. Kopf Weißkohl, etwa 900 Gramm, geviertelt, Strunk entfernt, in feine Streifen geschnitten
  • 1 gr. Knolle Fenchel, etwa 450 Gramm, Strunk entfernt und in dünne Streifen geschnitten, Fenchelgrün zur Dekoration aufbewahren
  • 1 Teel. Thymian getrocknet oder 1 Essl. frische Thymianblättchen
  • 1/2 Teel. Salz, ggf. mehr nach Geschmack
  • 1/2 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen, ggf. mehr nach Geschmack
  • 2 425-ml-Dosen weiße Bohnen und deren Flüssigkeit: Ulrike: 240 Gramm Bohnen getrocknet, über Nacht eingeweicht und gegart
  • 1 425-ml-Dose Tomaten, gehackt
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Saure Sahne, Schmand oder griechischer Joghurt, optional, zum Servieren

QUELLE

abgewandelt von nach:
Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. In einem großen Topf bei mittlerer Hitze das Öl erhitzen, bis es schimmert. Kohl, Fenchel, Thymian, Salz und Pfeffer hinzugeben und unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten anschwitzen, bis Kohl und Fenchel weich geworden sind und sich das Volumen um etwa die Hälfte reduziert hat.
  2. Bohnen, Tomaten und Gemüsebrühe zufügen und zum Köcheln bringen. Ohne Deckel 10 bis 15 Minuten kochen, bis die Suppe leicht einreduziert ist und sich die Aromen verbunden haben. Abschmecken und nach Belieben mit mehr Salz oder Pfeffer würzen. In Schüsseln füllen und mit einem Klecks saurer Sahne und Fenchelzweigen garnieren. Weißkohl-Fenchelsuppe mit weißen Bohnen heiß servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Curtido

Hier nun das Rezept für

Curtido

Curtido

mit dem ich die Quiche mit Apfel, Curtido und Holsteiner Leberwurst zubereitete.

Curtido

Menge:1 Glas von 750 ml Fassungsvermögen *

Curtido

Fermentierter Weißkohl mit Zwiebeln, Karotten, Oregano aus der Küche El Salvadors und andernen mittelamerikanischen Ländern

Zutaten

  • 650 Gramm Weißkohl, fein geschnitten
  • 125 Gramm Karotten, geschält und mit der Juliennereibe * fein gehobelt
  • 1 rote Zwiebel, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 Jalapeno, in feine Scheiben geschnitten
  • 2 Teel. Oregano
  • 18 Gramm Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Küchengötter

ZUBEREITUNG

  1. In einer Schüssel den Kohl und die Möhren mit dem Salz verkneten, bis sich Saft bildet.
  2. Die geschnittene Jalapeño, Zwiebel und Oregano hinzufügen, gut vermischen und in das Bügelglas einschichten. Mit Gärgewicht beschweren, verschließen und fermentieren lassen

Gesamtzeit: 2-4 Wochen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

weitere fermentierte Gemüse bei Küchenlatein

Sauerkraut klassisch und goldenes Kraut

Zusätzlich zu den Karotten setzte ich auch noch

Sauerkraut klassisch und goldenes Kraut

Sauerkraut klassisch und goldenes Kraut

zum Fermentieren an. Was ich daraus gemacht habe, darüber werde ich in den nächsten Beiträgen berichten. Auf jeden Fall schmecken beide Ansätze pur sehr lecker.

Sauerkraut klassisch und goldenes Kraut

Menge: 2 Gläser à 1 Liter Inhalt

Sauerkraut klassisch und goldenes Kraut

Sauerkraut in zwei Varianten in kleinen Mengen fermentiert

Zutaten:

  • 1 Dithmarscher Weißkohl, geviertelt, Strunk entfernt, in feine Streifen gehobelt, 1964 Gramm gehobelt gewogen
  • 40 Gramm Salz, ohne Zusatzstoffe, genauer 39,28 g

GOLDENES KRAUT

  • 1 Stück Ingwer, geschält, fein gewürfelt, 30 Gramm vorbereitet gewogen
  • 1 Stück Kurkuma, geschält, gerieben, 23 Gramm, vorbereitet gewogen
  • 1 Zwiebel, geschält, halbiert, in feine Ringe geschnitten, 82 Gramm vorbereitet gewogen
  • 1 Teel. Homegrown Chili
  • 1/2 Teel. Fenchelsaat

KLASSISCH

  • 2 Tee Kümmel, gemahlen
  • 1/2 Teel. Wacholderkörner, 12 Stück
  • 2 Blätter Lorbeer
  • 1/2 Teel. Senfkörner

QUELLE

abgewandelt von nach:
diversen Quellen des WWW

ZUBEREITUNG

  1. Den fein gehobelten Weißkohl mit dem Salz vermischen, abdecken und über Nacht Flüssigkeit ziehen lassen.
  2. Am nächsten Tag die eine Hälfte des Krautes mit den Zutaten für das Goldene Kraut, die andere Hälfte mit den Zutaten für das Klassische Kraut gut vermischen, in 1-Liter-Gläser mit Bügelverschluss
    einschichten, mit dem Gärgewicht beschweren und 24 h bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danach im Keller weiter gären lassen.

Gesamtzeit: 6 Wochen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon