Diesen Monat führt uns die kulinarische Weltreise nach Polen. Bis auf eine kurze Stippvisite in Słubice, als wir Urlaub an der Oder machten war ich noch nie dort. Kulinarisch ist Polen für mich ein fast unbekanntes Terrain, wenn ich nicht eine Arbeitskollegin hätte, die ab und zu Pierogi zur Arbeit mitbrachte.
Auf die Frage, was sie für typisch polnisch halte, abseits von Piroggen, Schokoladenkuchen, Bigos und Zarlotka, antworte sie spontan: Kartoffelsalat
Polnischer Kartoffelsalat – Sałatka ziemniaczana
heißt zwar „nur“ Kartoffelsalat, enthält aber auch Gemüse und ist DER Partysalat schlechthin. Es gibt dafür wahrscheinlich so viele Rezepte wie es Hausfrauen und -männer in Polen gibt. In der Familie meiner Arbeitskollegin gehört jedenfalls weder Matjes noch Speck hinein. Frau Kollegin würzt mit gern mit Majoran und bei ihr gehören definitiv alle Gemüse im unten aufgeführten Rezept hinein. Uns hat das jedenfalls geschmeckt. Er ist für sich schon sehr sättigend, es blieb auch noch etwas für mich für den Lunch at Work übrig.
Polnischer Kartoffelsalat – Sałatka ziemniaczana
Menge: 6 Portionen

Polnischer Kartoffelsalat – Sałatka ziemniaczana heißt zwar nur Kartoffelsalat, enthält aber auch reichlich Gemüse und darf auf keiner Party in Polen fehlen. Ganz hart gesottene nehmen Dosengemüse …
Zutaten
Salat
- 800 Gramm Kartoffeln, gegart, gepellt, in grobe Würfel geschnitten
- 1 gr. rote Zwiebel, fein gewürfelt
- 4 Gewürzgurken, in Würfel geschnitten
- 225 Gramm Karotten, gegart, geviertelt
- 225 Gramm Erbsen, gegart
- 1 Apfel, Kerngehäuse ausgestochen, in Würfel geschnitten
- 3 Eier, hart gekocht, gewürfelt oder auch geviertelt zur Dekoration
- Majoran, frisch gehackt
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
Dressing
- 1 Essl. Majoran, frisch gehackt
- Salz
- Pfeffer, frisch gemahlen
- 3 Essl. Mayonnaise
- 1 Teel. Senf
QUELLE
von Ulrike Westphal nach:
Angaben der Arbeitskollegin P. und Polonist
ZUBEREITUNG
- Alle Zutaten für den Salat in eine ausreichend große Schüssel geben und vorsichtig vermengen
- Senf und Mayonnaise verrühren, Majoran zufügen, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Über den Salat geben und durchziehen lassen.
- Sollte der Salat zu trocken wirken, noch mehr Mayonnaise oder Joghurt unterrühren.
- Polnischer Kartoffelsalat – Sałatka ziemniaczana schmeckt auch als Lunch at work
Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten, für das Gemüse
|
noch mehr Kartoffelsalatrezepte bei Küchenlatein (click)
mehr polnische Rezepte bei Küchenlatein
weitere Mitreisende und ihre Rezepte:
<Coffee2Stay: Pierogi Ruskie: Polnische Kartoffel-Käse-Piroggen | The Road Most Traveled: 5 Gerichte, die du in Krakau probiert haben musst | Volker mampft: Pulpety – polnische Hackbällchen in Dill-Sahne Soße + Restaurant Kuchnia – polnische Küche in Hamburg + Krokiety – Polnische Kroketten mit Hackfüllung | Brittas Kochbuch: Polnisches Roggensauerteigbrot mit Kürbiskernen + Würzige Kürbispierogi + Blumenkohl polnische Art + Polnischer Apfelkuchen + Gemischtes Gulasch mit braunen Champignons, geschmorter Rote Bete und Kopytka + Masurischer Kartoffel-Majorankuchen | Küchenmomente: Piegusek – Mohnkuchen aus Polen | Kleines Kuliversum: Barszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen | zimtkringel: Skubaniec oder Plesniak | Brotwein. Borschtsch – Rezept für Rote Beete Suppe | Backmaedchen 1967: Rogaliki polnische Marmeladenhörnchen | SalzigSüssLecker: Torte „Pani Walewska“ | Magentratzerl: Tomatensuppe polnische Art | slowcooker.de: Rosół – polnische Hühnersuppe | Gastbeitrag bei Brittas Kochbuch: Kapuśniak – Spitzkohleintopf mit Tomaten, Dill und Bacon + Gulasch mit Gretschnewaja Kascha | Küchentraum & Purzelbaum: Polnischer Schokokuchen | Food for the Soul: Piegusek – Polnischer Mohnkuchen | CorumBlog 2.0: Awanturka – Käsecreme mit geräuchertem Fisch | Chili und Ciabatta: Kaninchen in Specksauce – Królik w śmietanie z boczkie