Schlagwort-Archive: Kartoffeln

Wisconsin Casserole

Gabi warb auf Instagram für den Roadtrip Amerika von Ali Güngörmüş, Alexander Kumptner und Frank Rosin. Die erste Etappe ging nach Kalifornien, wo der Inschennör und ich in grauer Vorkinderzeit auch einmal waren. Während ich also diesen Beitrag voller Werbung streamte, stieß ENZETT v. Lilienstein dazu. Sein Kommentar:

Ich hätte eigentlich für Kalifornien ein anderes kulinarisches Highlight als Pizza neapolitana erwartet

Nicht nur er. Amerika als Schmelztiegel vieler Nationen hat sehr viele eigene typische Gerichte hervorgebracht, wie z.B. Lobster Roll, Deep Dish Pizza oder den New York Bagel. Der MSOE-Absolvent wusste zu berichten, dass die Casserole neben Fried Cheese Curds typisch für Wisconsin sei. Und wer hätte gedacht, dass Wisonsin nicht nur für seine Milchproduktion bekannt ist, sondern nach Idaho und Washington an dritter Stelle des Kartoffelanbaus der USA steht. So wundert es auch nicht, dass in dem als

Wisconsin Casserole

bezeichneten Auflauf sowohl viele Milchprodukte als auch Kartoffeln enthalten sind. Das Rezept für die Wisconsin Casserole erschien nämlich als Ergebnis, wenn beide Begriffe in die Suchmaschine eingegeben wurden. Und natürlich enthält diese Casserole auch ein Fertigprodukt, nämlich Kartoffelchips. Alle 5 obligatorischen Komponenten wie Eiweiß (Milch, Wurst und Kartoffel), Stärke (Kartoffel), Gemüse (Paprika und Zwiebel), Soße und Käse sind enthalten. Beim Servieren ereilte der Wisconsin Casserole das Schicksal aller Aufläufe: Schmecken tun sie sehr gut, die Optik auf dem Teller lässt zu wünschen übrig.

Wisconsin Casserole

Menge: 3 – 4 Portionen

Kategorie: Auflauf , USA

Bei dieser herzhaften Wisconsin Casserole handelt es sich um einen Auflauf aus Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln, der mit Käse vermischt, einer senfhaltigen Soße übergossen und mit Kartoffelchips überbacken wird

ZUTATEN

  • 500 Gramm Kartoffeln, geschält, in Scheiben geschnitten gewogen
  • 1 grüne Paprikaschote, 290 Gramm, entkernt, in Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, 180 Gramm, geschält, gewürfelt
  • 300 Gramm Kielbasa, in 1 cm dicken Scheiben; Ulrike: 397 Gramm Schinkenkohlwurst
  • 1 Essl. Brown Mustard *, alternativ: Dijon-Senf
  • 1 Essl. Ahornsirup
  • 125 Gramm Sour Cream, Ulrike: Schmand
  • 65 ml Milch
  • 1/4 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 100 Gramm Cheddar, gerieben
  • 50 Gramm Kartoffelchips

QUELLE

Wisconsin Potato and Vegetable Growers Association

abgewandelt von nach:
Wisconsin Potato and Vegetable Growers Association

ZUBEREITUNG

  1. In einer Pfanne Kartoffelscheiben, Paprika, Zwiebel und Wurst 15 bis 20 Minuten lang anbraten.
  2. In einer gefetteten Auflaufform die sautierten Zutaten, Senf, Ahornsirup, saure Sahne, Milch, Pfeffer und Käse vermengen.
  3. Mit den zerkrümelten Kartoffelchips bestreuen und die Wisconsin Casserole bei 180 °C bzw. 350 °F etwa 45 Minuten lang backen.

Gesamtzeit: 1 1/2 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten + 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Chupe de maní – Erdnuss-Suppe

Diesen Monat macht die Kulinarische Weltreise Halt in Ecuador. Im Jahre 2014 hatte ich Gelegenheit, authentische ecuadorianische Küche zu genießen. Aus dem Flyer „Ecuador schmeckt lecker“ bereitete ich bereits einen Quinoa-Salat zu.

Quinoa sollte es nicht schon wieder sein und eine Chupe de Camarones hatte ich schon nach Peru verortet, daher gab es gestern

Chupe de maní – Erdnuss-Suppe

Chupe de maní - Erdnuss-Suppe

Ursprünglich in den Anden Südamerikas beheimatet, hat sich der Anbau der Erdnuss seit ihrer wachsenden Bedeutung als Ölfrucht über die ganzen Tropen und Subtropen ausgebreitet. Chupe ist ein Eintopf aus den Andengebieten (Peru, Ecuador, Bolivien, Chile etc.) Eine Brühe wird mit Kartoffeln, Fleisch oder Fisch, Meeresfrüchten, Tomaten, Chili, Eiern und anderen Zutaten zubereitet. Chupe de Maní ist typisch für die ecuadorianische und bolivianische Küche.

Uns hat die Suppe bei nicht ganz so sommerlichen Temperaturen sehr gut geschmeckt. Je nach dem, wie scharf man es haben möchte, kann man auch getrocknete Chiliringe mitkochen.

Ich freue mich schon auf den nächsten Monat, denn da geht es nach Dänemark. Wie schon im letzten Jahr werden wir dort einige Zeit unseres Urlaubes verbringen, unsere reale Reiselust hält sich nämlich noch in überschaubaren Grenzen. Schon gar, wenn vielen Urlaub und Europameisterschaft wichtiger sind, als den ergatterten Impftermin wahrzunehmen.

Chupe de maní – Erdnuss-Suppe

Menge: 4 Portionen

Chupe de maní - Erdnuss-Suppe

Interessantes Rezept für Chupe de maní – Erdnuss-Suppe

Zutaten

  • 900 Gramm Kartoffeln, mehlig, geschält, gewürfelt
  • 3 Essl. Erdnussöl
  • 200 Gramm Erdnüsse, geröstet, mit dem Universalzerkleinerer* zu Erdnussbutter verarbeitet
  • 1 große Zwiebel, etwa 150 Gramm, geschält, gewürfelt
  • 3 Zehen Knoblauch, geschält gewürfelt
  • 850 ml Gemüsebrühe
  • 140 ml Sahne
  • 2 Tomaten, entkernt
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Chilischote, in Ringe geschnitten
  • Schnittlauchröllchen; Original: Koriander, gehackt, aber das ist mir zu seifig

QUELLE

eigene Vorgehensweise von nach:
diversen Quellen

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebel- und Knoblauchwürfel in dem Erdnussöl glasig anschwitzen. Kartoffelwürfel zufügen und kurz mitrösten.
  2. Brühe und Tomaten zufügen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
  3. Erdnussmus und Sahne zufügen und mit dem Pürierstab fein aufmixen.
  4. Mit gerösteten Erdnüssen, gehacktem Schnittlauch und Chiliringen garniert servieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise Evuador

Und hier die Rezepte meiner Mitreisenden:

Chili und Ciabatta: Mango-Shrimp-Ceviche mit Avocado und knusprigen Chifles + Pan Reventado – aufgerissene Brötchen aus Ecuador + Caldo de Bolas de Verde – Suppe mit gefüllten Knödeln aus grünen Kochbananen + Cremige Quinoasuppe mit Mais und Strohkartoffeln + Fritada mit Hominy-Erbsen-Salat | Brittas Kochbuch: Pescado encocado – Fisch in Kokossauce + Coctél de Aguacates y Camerones – Avocado-Garnelencocktail + Bistec de res ecuatoriano – Ecuadorianisches Rindersteak + Arroz con „Pollo“ vegano – Reis mit „Hühnchen“ vegan | Pane-Bistecca: Llapingachos – gefuellte Kartoffelpuffer aus Ecuador + Pescado Encocado – Ecuadorianischer Fisch in Kokosnuss Milch + Seco de Pollo + Curtido de Cebolla y Tomate | zimtkringel am 17.07.: Chaulafan de pollo | magentratzerl: Encocado + Llapingachos con Ají de Maní – Ecuadorianische Kartoffelplätzchen mit Erdnusssauce| Langsam kocht besser: Shrimp-Ceviche | Backmaedchen 1967: 18.07. Flan de Piña-Ananas Flan | Jenny is baking: Espumillas aus Ecuador | Küchentraum & Purzelbaum: Pan de yuca – Käsebrötchen | low-n-slow: Kochbananen-Empanadas | Küchenmomente: Come y Bebe – Fruchtsalat aus Ecuador | Volkermampft: Ecuadorianisches Hähnchen Rezept – Seco de pollo

Lauchcremesuppe mit pikanten Apfeltaschen

In der 5. Runde vonKoch mein Rezept“, wurde mir das Blog Evchen kocht zugelost. Das freut mich sehr, denn Evas Rezepte begegneten mir schon im Rahmen der Aktion Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Die sollten es aber nicht sein, ich entschied mich für die

Lauchcremesuppe mit pikanten Apfeltaschen

Lauchcremesuppe mit pikanten Apfeltaschen

bei denen mich die pikanten Apfeltaschen sofort begeisterten. Die fand auch der Inschennör sehr gelungen dazu.

Eva bloggt seit Sommer 2015, das Blog ist ihr persönliches Kochbuch. Sie gibt ab und an Kochkurse und war schon Teilnehmerin bei bekannten Kochsendungen. Ihr Herz schlägt für die Pfalz, wie sich an Rezepten mit Saumagen und Blutwurst erkennen lässt. Die Rezepte bei Evchen kocht zeigen viel Kreativität quer durch alle Kategorien, sie sind aber durchaus ohne Schwierigkeitn nachkochbar.

Lauchcremesuppe mit pikanten Apfeltaschen

Menge: 2 Portionen als Hauptspeise

Lauchcremesuppe mit pikanten Apfeltaschen

Lauchcremesuppe mit pikanten Apfeltaschen ist eine einfache Suppe aus Lauch und Kartoffeln, die durch herzhaften mit Apfel und Lauch gefüllten Filoteig das gewisse Etwas erhält.

Zutaten

SUPPE

  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 300 Gramm Kartoffeln, mehlig, geschält, in grobe Würfel geschnitten
  • 500 Gramm Lauch, gewaschen, je nach Größe geviertelt und in feine Streifen geschnitten
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • Salz
  • 100 Gramm Sahne; Ulrike: weggelassen

APFELTASCHEN

  • 3 Blätter fertiger Filoteig
  • ca. 50 g flüssige Butter
  • 1 Teel. Butter zum Anbraten
  • 1 kleiner Apfel, geschält, entkernt, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 kleine Stange Lauch, gewaschen, in feine Ringe geschnitten, etwa 80 Gramm vorbereitet
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Evchen kocht

ZUBEREITUNG

  1. Zuerst die Füllung für die Apfeltaschen vorbereiten: Eine kleine Pfanne mit Butter erhitzen und Apfelwürfel und Lauchringe darin kurz anschwitzen. Mit Zucker bestreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Füllung beiseite stellen
  2. Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Die Kartoffelwürfel in die Gemüsebrühe geben und in knapp 20 Minuten weichkochen lassen. (Garprobe)
  3. Nach fünf Minuten Garzeit den Lauch zu den Kartoffeln geben und mitkochen. Der Lauch hat ungefähr eine Garzeit von 15 Minuten.
  4. Wenn Lauch und Kartoffeln gar sind, etwas Flüssigkeit abnehmen und beiseite stellen. Die Lauch-Cremesuppe gründlich glatt pürieren. Sollte sie nicht dünnflüssig genug sein, etwas von der zurückbehaltenen Gemüsebrühe wieder zugeben. So kann man sich an die gewünschte Suppenkonsistenz herantasten. Ist nämlich noch zuviel Flüssigkeit im Topf und man püriert gleich alles, kann die Suppe zu dünn werden. Je nachdem wie stark man die Suppe beim Kochen erhitzt, verdampft mehr oder weniger Flüssigkeit. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und warmhalten.
  5. Den Ofen auf 175 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Die drei Lagen Filoteig nebeneinander ausbreiten und mit der flüssigen Butter gleichmäßig bestreichen. Die drei Lagen bündig übereinander legen, sodass die gebutterten Seiten jeweils unten sind. Mit einem scharfen Messer in vier gleich große Quadrate schneiden. Die beiseitegestellte Füllung mittig auf jedes der vier Quadrate verteilen. Nun die Quadrate erst längs einschlagen und dann quer zusammenklappen.
  6. Am Ende die Apfeltaschen auf die Naht auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und ca. 10-15 Minuten goldbraun im vorgeheizten Ofen backen. Die Suppe nun in Suppentassen oder -tellern servieren und auf jede Portion ggf etwas Sahne geben und diese verstrudeln. Die heißen Apfeltaschen dazu servieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Blogger Aktion Koch mein Rezept - der große Rezepttausch

mehr Rezepte mit Porree bzw. Lauch bei Küchenlatein