Ja, es gibt mich noch und ich bereite auch noch Essbares zu, wie dieses
Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi
beweist. Allerdings reicht die mir zur Verfügung stehende Energie seit über einem Monat gerade aus, um mein analoges Leben zu bewältigen. Ich komme überhaupt nicht in die Hufe, ich versuche meine Aktivitäten zu steigern und immer, wenn ich denke, jetzt wird alles gut, kommt der nächste Infekt. Und damit geht es wieder 2 Schritte zurück. Ich habe mich einmal bei den Ernährungsdocs umgeschaut und sammle mit diesem köstlichen Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi zumindest ein paar Pflanzenpunkte.
Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi
Menge: 2 – 3 Portionen
ZUTATEN
80 Gramm Vollkorn- Basmatireis
Salz
100 Gramm Puy- Linsen; Ulrike: braune Linsen
300 Gramm Kohlrabi geschält, in Würfel von 1 cm Kantenlänge
250 Gramm Lauch.geputzt in 0,5 cm Streifen geschnitten
Den Reis in einem Sieb so lange kalt waschen, bis das Wasser klar abläuft. Dann in Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen, gegebenenfalls warm halten. Inzwischen die Linsen in einem Sieb abbrausen und in kochendem Wasser ohne Salz 20-25 Minuten weich garen. Kurz vor Ende der Garzeit kräftig salzen.
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in einem Topf im Öl bei milder Hitze andünsten. Currypaste einrühren und kurz mitbraten. Kokosmilch und Brühe dazugießen, alles aufkochen und offen etwa 5 Minuten garen. Kohlrabi und Lauch hinzufügen, alles mit geschlossenem Deckel aufkochen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Linsen in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Zum Curry geben und 2-3 Minuten mitgaren, bis sich alles gut verbunden hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren das Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi mit Reis und Petersilie anrichten.
Regina von Bistro Global möchte für das Blog-Event CXCIV im Kochtopf wissen, was für Köstlichkeiten mit schmalem Geldbeutel gezaubert werden können. Der Renner im Hause Küchenlatein sind definitiv Linsen, die immer im Haus sind. Das Rezept für
Bœuf Stroganoff oder Gowjadina Stroganow ist der russische Beitrag zur Weltküche. Das Gericht ist nach der Nowgoroder Kaufmannsfamilie Stroganoff benannt. Es besteht aus sautierten Würfelchen oder Streifen der Spitze des Rinderfilets in einer säuerlich abgeschmeckten Soße, die Zwiebel oder Schalotte, Sauerrahm und Senf enthält. Die schwedische Variante Korv Stroganoff ist davon inspiriert und ersetzt das Rind durch Wurst. In der vegetarischen Variante sorgen Linsen für das Mundgefühl, geräuchertes Paprikapulver und getrockenete Tomaten für viel Geschmack. Wirklich köstlich.
Linsen Stroganoff
Menge: 4 Portionen
Kategorie: Hauptgericht, Schweden
ZUTATEN
240 Gramm rote Linsen, nach Packungsanweisung gegart
Öl in einem Topf erhitzen.Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten, die Gewürze und die Linsen zugeben. Alles unter Rühren einige Minuten dünsten lassen. Äpfel und Gemüsebrühe zugeben, salzen. Abgedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten kochen lassen.
In der Zwischenzeit in einem großen Topf Salzwasser aufkochen und die Farfalle darin nach Packungsanweisung bissfest kochen.
Die saure Sahne in die Sauce rühren. Diese noch einmal erhitzen. Farfalle mit Linsen-Apfel-Sauce mit Schnittlauch bestreut servieren.
Es ist Herbst, die Äpfel sind reif. 2 Äpfel aus eigener Ernte fanden in der
Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker
Verwendung. Mich hat diese Kombination von Apfel, -wein und -essig begeistert. Dies verleiht der Suppe eine angenehme Säure und eine Apfelsüße, eine Abwechslung zur nordischen Linsensuppe. Meine Rauchwurst – das ist eine Bezeichnung für eine schnittfeste Rohwurst – die der/die Norddeutsche gerne in herzhaften Herbst- und Wintergerichten genießt.
Kochen bildet ja ungemein, ich bildete mich dann über die Unterschiede zwischen Cidre, Cider und Apfelwein/Viez/Most fort. Bei allen wird die ursprünglich im Apfel enthaltene Hefe für den Fermentierungsprozess genutzt. Je länger ein Saft reift, desto vollständiger wird der Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt. Cidre stammt aus der Bretagne und Normandie. Der Gärungsprozess wird sehr früh gestoppt, man erhält ein alkoholarmes, süßes und aufgrund des Kohlensäuregehalts angenehm spritziges Getränk. Der britische Cider reift länger. Ich entschied mich für hessischen Apfelwein.
Den Slowcooker, den ich für die Suppenzubereitung verwendete, stammt übrigens aus dem Jahre 2007 und tut immer noch treu und brav seine Dienste. Es handelt sich dabei tatsächlich um einen Crockpot®, über den Anschaffungspreis beim großen südamerikanischen Fluss bei den aktuellen Modellen kam ich aus dem Staunen nicht heraus.
Eine köstliche Suppe, die sich fast von allein kocht.
Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker
Menge: 4 – 6 Portionen
Kategorie:Suppe
Diese einfache Linsensuppe wird mit säuerlichem Apfel und herzhafter Räucherwurst gewürzt und mit etwas saurer Sahne und Senf verfeinert. Durch die Zubereitung der Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst im Slowcooker kocht sich diese ohne großen Energieaufwand fast von allein.
ZUTATEN
2 Essl. Butter
1 große Zwiebel, rot oder gelb, geschält, fein gehackt, etwa 140 Gramm
1 Teel. Salz, Ulrike: verzichtet, da die Rauchwurst sehr geschmacksintensiv
Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 säuerlich-feste Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt und gewürfelt, Ulrike: Äpfel aus Nachbars Garten
3 Stangen Sellerie, in 1 cm Stücken; Ulrike 100 Gramm Knollensellerie, gewürfelt
6 Zehen Knoblauch, geschält, fein gehackt
1 frischer Salbeizweig, Blätter gehackt, oder ½ Teel. getrockneter Salbei
1 Zweig Thymian
320 ml Apfelwein
300 Gramm Rauchwurst, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten
300 Gramm grüne Linsen, aus diesem Grund über Nacht eingeweicht
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer schmelzen. Zwiebel hinzufügen, mit Salz würzen und unter Rühren in etwa 5 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist,. Die Hälfte der gewürfelten Äpfel hinzufügen und etwa 5 Minuten mit anschwitzen, bis sie weich sind. Dabei die Hitze nach Bedarf anpassen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Sellerie, Knoblauch, Salbei und Thymian zugeben und umrühren. Apfelwein hinzugeben und Aufkochen bringen. Die Mischung den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
Wurst, Linsen, Muskatnuss, Salz und reichlich schwarzen Pfeffer in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben geben; 720 ml Wasser angießenDen Deckel aufsetzen und auf LOW etwa 8 Stunden garen, bis die Linsen weich sind und sich die Aromen vermischt haben.
Kurz vor dem Verzehr den Essig hinzufügen. Die saure Sahne mit dem Senf verrühren und die Mischung zur Suppe geben. Suppe abschmecken und bei Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzufügen. In Suppenschalen anrichten und mit den Frühlingszwiebeln und den restlichen Apfelstückchen garniert servieren.
Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter * Gesamtzeit:3 Tage Vorbereitungszeit: 25 Minuten Koch-/Backzeit: 8 Stunden auf LOW
Im Original trägt die Linsensuppe Freya den Titel „Linsensuppe nach Tante Aphrodite“, die nach getaner Arbeit in einem Weinberg genossen wurde. Kaum zu glauben, aber auch in Schleswig-Holstein wird Wein angebaut. Während es auf Föhr eher flach ist, liegt das Weingut Ingenhof im eher hügeligen Ostholstein. Da ich für meine Version der Linsensuppe viele Zutaten aus Schleswig-Holstein
verwendet benannte ich die Suppe nach der nordischen Göttin der Liebe.
Linsensuppe Freya
Der Salzlakenkäse von Feddersens Farm macht sich in der Linsensuppe großartig. Eine sehr köstliche Suppe und eine gute Gelegenheit Belugalinsenreste mit 3 verschiedenen Mindesthaltbarkeitsdaten aufzubrauchen. Die Linsen wurden über Nacht eingeweicht, so dass am Ende alle Linsen gleichmäßig gar waren.
Linsensuppe Freya
Menge:4 Portionen
Kategorie:Suppe
Schleswig-Holsteins Weinberge sind eher flach, liefert aber den Rotwein für die Linsensuppe Freya, die mit Salzlakenkäse – auch aus Schleswig-Holstein – verfeinert wird.
ZUTATEN
1 Zwiebel, geschält gewürfelt
Rapsöl zum Braten
Salz
Pfeffer,frisch gemahlen
1 Teel. getrockneter Thymian
½ Teel. Paprikapulver ungarisch scharf
250 Gramm Belugalinsen, über Nacht eingeweicht, aus diesem Grund
1 Essl. Tomatenmark
200 g stückige Tomaten aus der Dose, Ulrike: Tomaten eigener Ernte, gewürfelt
250 ml Rotwein
1 getrocknete Chilischote
1 Lorbeerblatt
AUẞERDEM
200 Gramm Salzlakenkäse
Rapslöl extra zum Beträufeln
Balsamico-Essig zum Beträufeln
Oregano, frisch oder getrocknet zum Bestreuen
Thymian- und Rosmarinzweige für die Dekoration
QUELLE
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Die echte Winzerküche: Eine kulinarische Reise durch die Weinregionen – von der Ahr bis in die Wachau, von der Nahe bis nach Wien. Mit 60 köstlichen Rezepten gefunden bei Valentinas Kochbuch
ZUBEREITUNG
Etwas Rapsöl in einem Topf erhitzen, 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer, Thymian und Paprikapulver darin anrösten. Die Zwiebelwürfel zugeben und glasig anschwitzen.
Eingeweichte, abgetropfte Linsen, Tomatenmark und Tomatenstücke zufügen und kurz mit anschwitzen. Mit dem Rotwein ablöschen, Chilischote und Lorbeerblatt zufügen. Die Suppe dann bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Linsen weich, aber noch bissfest sind. Dabei gelegentlich Wasser zugießen, wenn die Suppe zu stark eindickt.
Den Salzlakenkäse in Stücke schneiden. Die Linsensuppe auf Schalen verteilen und jeweils 1–2 Stücke Salzlakenkäse darauflegen. Mit Rapsöl und einem Spritzer Balsamico beträufeln und mit etwas Oregano bestreuen. Mit Thymian und Rosmarin dekoriert servieren. Dazu Baguette oder anderes knuspriges Brot reichen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.