Schlagwort-Archive: Linsen

Linsen-Nudelsuppe Rishta

Linsen-Nudelsuppe

Ich horte sehr gerne Hülsenfrüchte. Da kam mir das Rezept für

Linsen-Nudelsuppe

Linsen-Nudelsuppe Rishta

, das mir mit dem Newsletter der Washington Post ins Haus flatterte, gerade recht. Da ich statt Tagliatelle dunkle Dinkel-Vollkornlocken aufbrauchte und rote Zwiebeln verwendete, kommt das Gericht in gedeckteren Farben daher als hier. Eine köstliche Suppe, die sich gut bei den jetzt etwas abgekühltem Temperaturen verzehren lässt.

Ich hoffe sehr, dass ich mich an meine Regel halte, erst einmal alle Hülsenfrüchte aufzubrauchen, bevor ich wieder neue kaufe. Ich bin gespannt, wie lange das andauert.

Linsen-Nudelsuppe

Menge: 4 Portionen

Linsen-Nudelsuppe Rishta

Kategorie: Suppe, Libanon

Rishta ist eine libanesische Linsen-Nudelsuppe, die einfach, aber sehr schmackhaft ist. Sie besteht aus gebratenen Zwiebeln, die mit braunen oder grünen Linsen und Nudeln in Brühe mit Petersilie gekocht werden.

ZUTATEN

Zutaten Linsen-Nudelsuppe Rishta

  • 1920 ml Gemüsebrühe
  • 200 Gramm Linsen, braun oder grün, abgespült, abgetropft
  • 60 ml Olivenöl
  • 510 Gramm Zwiebeln, geschält, halbiert, in dünne Scheiben geschnitten
  • 4 Zehen Knoblauch, geschält, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Teel. Kreuzkümmel; Ulrike: gemahlen
  • 1 Teel. Koriander, gemahlen
  • 50 – 60 Gramm Koriander, Blätter und Stiele, in 2 Portionen aufgeteilt; Ulrike: Petersilie
  • 100 Gramm Tagliatelle oder Fettuccine, in mundgerechten Stücken; Ulrike: Dinkel-Vollkornlocken
  • 1/2 Teel. Salz, ggf. mehr nach Geschmack
  • 1/2 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Zitronensaft, ggf. mehr nach Geschmack

QUELLE

Cover kochbuch mit Rezept Linsen-Nudelsuppe Rishta *

abgewandelt von nach:
Georgina Hayden
Nitisima
The secret to delicious vegan cooking
from the Mediterranean and beyond
*
ISBN 978-1526630681
über Newsletter Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. In einem großen Topf bei mittlerer Hitze die Brühe und die Linsen zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit nur noch köchelt und die Linsen etwa 35 Minuten kochen, bis sie gar sind.
  2. Während die Linsen kochen, in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze das Öl erhitzen, bis es anfängt zu schimmern. Zwiebeln und Knoblauch zufügen und unter gelegentlichem Rühren 10 bis 15 Minuten anschwitzen, bis sie weich sind und Farbe annehmen. Kreuzkümmel und Koriander einrühren und unter Rühren etwa 1 Minute weiter braten, bis sie ihre Aromen abgeben. Die Hälfte des gehackten Korianders einrühren und unter Rühren etwa 1 Minute kochen, bis er zusammenfällt. Vom Herd nehmen.
  3. Wenn die Linsen gar sind, die Zwiebelmischung hinzufügen. Pasta-Stücke, Salz und Pfeffer zufügen und umrühren. Zum Kochen bringen, dann etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Pasta die gewünschte Konsistenz hat. Zitronensaft und den restlichen gehackten Koriander unterrühren. Abschmecken und bei Bedarf mit mehr Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Linsen-Nudelsuppe heiß servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein

Kuschari mit Kirschtomaten & Zimt

Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt

Linsen gehen immer und in diesem

Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt

Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt

werden sie mit Reis, Kirschtomaten und Gewürzen kombiniert. Eine wirklich gelungene, geschmackvolle Kombination. Der Einfachheit halber schmorte ich für das Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt Zwiebelstreifen in der Pfanne.

Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt

Menge:6 Portionen

Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt

Kategorie: Hauptspeise, Ägypten

Kuschari ist ein einfaches Gericht aus Ägypten, das Nudeln, Reis, Linsen und Gewürze kombiniert. Das Rezept gehört zu den Klassikern des Landes am Roten Meer – unkompliziert, köstlich und schonend für den Geldbeutel. Bei diesem Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt wurde auf die Nudeln verzichtet. Gekrönt wird das herzhaft gewürzte Reis-Linsen-Gericht mit frittierten Schalotten, die für ein knuspriges Element und den Kontrast auf einem ansonsten wohlig-weichen Gericht sorgen.

ZUTATEN

  • 150 Gramm grüne oder braune Linsen
  • 750 Gramm frische Kirschtomaten, alternativ 2 400-g-Dosen Kirschtomaten, abgetropft
  • 4 Zehen Knoblauch, in der Schale
  • 6 Schalotten, geschält und in sehr dünne Scheiben geschnitten; Ulrike: Zwiebeln
  • 5 Essl. Olivenöl
  • 1 kleines Bund Koriandergrün, einschließlich der Stängel, getrennt gehackt
  • 1 TL gemahlener Piment oder 4 Pimentkörner, zerstoßen
  • 1 Zimtstange
  • 300 g Reis, gewaschen
  • Salz
  • Rapsöl
  • Meersalz
  • 1 kleines Bund Petersilie, gehackt
  • 1 kleines Bund Minze, grob gehackt
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

QUELLE

Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt *

abgewandelt von nach:
Anna Jones
ONE – A Greener Way to Cook: Der einfache Weg,
nachhaltig zu kochen, mit 200 vegetarischen
und veganen Rezepten
*
ISBN-13: 978-3442393886
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Linsen 1 Stunde in 300 ml warmem Wasser einweichen, abtropfen und abbrausen. Den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft/Gas Stufe 6) vorheizen.
  2. Tomaten, den Knoblauch, ein Viertel der Schalotten und 2 Essl. Olivenöl in einem großen ofenfesten Topf mit Deckel vermengen. Die gehackten Korianderstängel mit dem Piment und der Zimtstange dazugeben und alles 10 Minuten im Ofen anrösten. Herausnehmen, Reis und Linsen auf der Mischung verteilen und 900 ml kochendes Wasser zugießen. Mit Salz würzen, den Deckel auflegen und 25 Minuten im Ofen garen.
  3. Inzwischen die Röstschalotten für Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt vorbereiten. Einen Topf 3 cm hoch mit zimmerwarmem Rapsöl füllen und bei hoher Temperatur erhitzen. Sobald es heiß ist, die übrigen Schalotten hineingeben. Das Öl sollte sofort zu sieden beginnen. Kurz umrühren, sodass die Schalotten gleichmäßig mit Öl bedeckt sind und etwa 4 Minuten frittieren. Stets ein Auge darauf haben. Sobald sich die Schalotten goldgelb gefärbt haben, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier vollständig abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Röstschalotten vorbereiten. Einen Topf 3 cm hoch mit zimmerwarmem Rapsöl füllen und bei hoher Temperatur erhitzen. Sobald es heiß ist, die übrigen Schalotten hineingeben. Das Öl sollte sofort zu sieden beginnen. Kurz umrühren, sodass die Schalotten gleichmäßig mit Öl bedeckt sind und etwa 4 Minuten frittieren. Stets ein Auge darauf haben. Sobald sich die Schalotten goldgelb gefärbt haben, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier vollständig abkühlen lassen.
  5. Den Topf mit Küchenhandschuhen aus dem Backofen nehmen und die Knoblauchzehen herausfischen. Den Reis noch 10 Minuten quellen lassen. Inzwischen den Knoblauch aus der Schale drücken und mit etwas Meersalz und 3 Essl. Olivenöl extra zerstampfen.
  6. Den Knoblauch unter den Reis ziehen, dann den Großteil der Kräuter unterheben. Das Kuschari mit Kirschtomaten und Zimt abschmecken und mit den knusprigen Röstschalotten sowie den übrigen Kräutern garnieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein

Linseneintopf mit gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

Linseneintopf mit gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

Obwohl am Hause Küchenlatein der Bärlauch üppig wächst, musste ich für den

Linseneintopf mit gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

Linseneintopf mit gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

auf Schnittlauch ausweichen, denn die Saison ist vorbei. In diesem Jahr mussten wir uns außerdem den Bärlauch mit den widerlichen Spanischen Nachtschnecken teilen, die dieses Jahr aber auch alles an- und abfraßen. Nicht alles, den Schnittlauch verschmähten sie glücklicherweise. Ein wunderbarer Eintopf, dessen Rezept wie schon viele andere aus GRØNNE PROTEINER stammt. Mich begeistert nach wie vor die kreative Verwendung von Hülsenfruchten in dem Buch.

Linseneintopf mit gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

Menge:4 Portionen

Linseneintopf mit Gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

Kategorie: Eintopf, vegetarisch

Eine einfache Mahlzeit mit zarten Linsen und saftiger gebackener Bete und einer milden indisch inspirierten Gewürzmischung. Zitrone sorgt für Frische, und Bärlauch sorgt für einen Knoblauch-Geschmack. Zum Linseneintopf mit gelber Bete Naan-Brot oder grobes Weizenbrot mit Joghurt, der mit etwas Limetten- oder Zitronensaft verrührt wurde, servieren.

ZUTATEN

Zutaten Linseneintopf mit gelber Bete, Spinat und Schnittlauch

  • 600 Gramm gelbe Rüben, geschrubbt, ungeschält
  • 2 Zwiebeln, geschält; Ulrike 240 Gramm brutto
  • 3 Zehen Knoblauch, geschält
  • 100 Gramm Butter oder 100 ml Olivenöl; Ulrike: Rapsöl
  • 1 Teel. Koriandersamen
  • 1 Teel. Kreuzkümmelsamen
  • 1 Prise Nelken, zerdrückt
  • 1 Prise Piment, gemahlen
  • ½ Teel. Chilipulver
  • 175 Gramm grüne Linsen; Ulrike: Tellerlinsen, eingeweicht
  • 0,8 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone, Saft und Schale
  • 400 Gramm frischer Spinat, gewaschen; Ulrike: 320 Gramm TK
  • 3 Handvoll Bärlauch bzw. Schnittlauch
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

Grønne proteiner

abgewandelt von nach:
MEYERS
GRØNNE PROTEINER
ISBN: 9788711986844

ZUBEREITUNG

  1. Gelbe Bete in eine ofenfeste Form geben, mit Salz bestreuen und bei 150 °C 60-70 Minuten backen, bis die gar sind. (Ulrike: Dampfgarer) Gelbe Bete abkühlen lassen, schälen und in ca. 4 x 4 cm große Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch mit einem Stabmixer oder Blender Mixer mit einem kleinen Spritzer Wasser zu einem Püree verarbeiten.
  3. Butter in einem Topf schmelzen und das Zwiebelpüree 8-10 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen, ohne dass es Farbe annimmt. Wenn es gut geschmolzen ist, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Nelken, Piment und Chilipulver hinzufügen und noch ein paar Minuten rösten. Linsen, abgeriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Gemüsebrühe dazugeben und ohne Deckel 40–50 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich und das Gericht fest ist. Fügen Sie zwischendurch einen Spritzer Wasser hinzu, wenn das Gericht zu trocken.
  4. Kurz vor dem Servieren die Bete und den Spinat in den Topf geben und 1 –3 Minuten kochen lassen. Grob gehackten Bär- bzw. Schnittlauch unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und Linseneintopf mit gelber Bete servieren.

    TIPP: Da die Bärlauchsaison begrenzt ist, kann dieser durch Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln ersetzt werden.

    Gesamtzeit: 2,5 Stunden
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Koch-/Backzeit: 2 Stunden

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Bete und Linsen bei Küchenlatein