Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen
werden die Linsen – im Gegensatz zu diesen ebenfalls tierfreien roten Linsenbällchen – nur eingeweicht. Wenn man die gekochten Perlgraupen nicht zu sehr zerkleinert und erst nach den Linsen untermischt, bekommen die Bällchen eine wirklich gut Konsistenz. Sie machen etwas Arbeit, lassen sich aber gut einfrieren, dann kann man eine wohlschmeckende Pasta aus dem Vorrat zubereiten. Hier wurden die Linsenbällchen aus 25 Gramm Masse geformt, ENZETT v. Lilienstein und der Inschennör empfehlen, diese das nächste Mal kleiner zu formen. Die Pasta war wirklich köstlich und die Bällchen mit eingeweichten Linsen und gekochten Perlgraupen zuzubereiten haben genügend Biss, sind geschmackvoll und lassen sich wie ihre fleischhaltigen Pendants auch kalt naschen ….
Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen
Menge: 4 Personen
Kategorie:Pasta
Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen ist eine köstliche, vegetarische Variante von Hackbällchen in Tomatensoße. Die tierfreien roten Linsenbällchen bekommen durch reichlich Oregano und Pilzpulver viel Umamigeschmack und lassen das Fleisch nicht vermissen.
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: MEYERS GRØNNE PROTEINER ISBN: 9788711986844
ZUBEREITUNG
LINSENBÄLLCHEN: Die Linsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. In einem Sieb gründlich abtropfen lassen.
Perlgraupen in reichlich leicht gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Wasser abgießen.
In einer Pfanne Zwiebel und Knoblauch in Öl bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. anschwitzen bis die Zwiebeln leicht goldbraun sind. Den abgespülten und gut abgetropften Spinat in der letzten Minute mitkochen, sodass er gerade zusammenfällt.
Zwiebel und Spinat zusammen mit Linsen, Pilzpulver, Kichererbsenmehl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Oregano für ca. 1,5 Minuten in eine Küchenmaschine (Food Prozessor) – Ulrike: Zauberette * – geben. Die gekochten Pergraupen erst die letzten 30 Sekunden zufügen – sie müssen nicht vollständig zerkleinert und untergemischt werden. werden. Aus der Linsenfüllung kleine walnussgroße Kugeln (Ulrike: 25 Gramm, besser 15 Gramn) formen. Auf mit Backpier ausgelegten Backblech verteilen und im Ofen bei 200° 8-10 Minuten garen.
SAUCE UND PASTA: Die Walnusskerne im Ofen bei 180° 8-10 Minuten knusprig rösten.
In einer ausreichend großem Pfanne Zwiebeln und Knoblauch in Öl einige Minuten anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Tomaten halbieren und zusammen mit Zitronensaft und -schale, Gemüsebrühe und etwas Zucker in die Pfanne geben. 10 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln gemäß den Anweisungen auf der Verpackung kochen und das Wasser abgießen. Die Nudeln zusammen mit
den Linsenbällchen, dem Spinat und den grob gehackten Walnüssen in die Pfanne mit der Tomatensauce geben. Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen reichlich mit geriebenem Hartkäse bestreuen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Rezepte mit Linsen - kuechenlatein.com
Hallo Ulrike,
das klingt sehr lecker. Ist auf die Nachkochliste gehüpft.
Liebe Grüße
Katja
Ich kann das nur bestätigen, sehr köstlich. Das Buch ist der Knaller!
Pingback: Linsenbällchen in schwedischer Rahmsauce - kuechenlatein.com