Schlagwort-Archive: Reis

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Nach Wisconsin reisen wir kulinarisch in Richtung mexikanische Grenze, nach Texas, wo die Tex-Mex-Küche „erfunden“ wurde. Der Begriff setzt sich aus den Namen der Regionen zusammen, die diese Küche beeinflussen: Der US-Bundesstaat Texas sowie der nördliche Teil Mexikos. Die Tex-Mex-Küche kombiniert Elemente der mexikanischen Küche mit denen der US-amerikanischen Küche. In Texas aß ich das erste Mal Burritos, zum Frühstück doch recht gewöhnungsbedürftig. Für die

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

werden Chipotle in Adobo* benötigt, das sind ganze Chipotle-Schoten in einer speziell gewürzten dicken Essig-Tomatensoße. In Ermangelung von Chipotles haben wir das diemal nicht selber gemacht, sondern käuflich erworben. Das Kochbuch Slow Cooker Revolution* befindet sich seit 2016 im Kochbuchregal von Küchenlatein und wurde für diese Aktion hervorgeholt.

Bei der Füllung sorgen Chilipulver und Chipotle für die nötige Schärfe und die Zubereitung im Slowcooker ist angenehm entspannt.

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Menge:4 Portionen

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker

Kategorie: ,

Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker werden mit Rinderhackfleisch, Mais, Chipotle in Adobo sind ein einfaches aber feines Gericht

ZUTATEN

  • 1 Zwiebel, geschält, gewürfelt
  • 6 Zehen Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 2 Essl. Chilipulver
  • 1 Essl. Öl, Ulrike: Rapsöl
  • 6 Paprika, etwa 1 kg Paprikamix, Deckel abgeschnitten, entkernt
  • 1 Scheibe Sandwichbrot, in Würfel geschnitten; Ulrike: Buttermilchtoast
  • 60 Gramm Milch
  • 360 Gramm Rinderhack
  • 1 Dose Mais, 140 Gramm Abtropfgewicht
  • 150 Gramm Monterey Jack; Ulrike: Cheddar
  • 260 ml Reis; Ulrike: 70 Gramm Reis + 140 Gramm Wasser, gekocht
  • 2 Teel. Chipotle in Adobo, fein gehackt
  • 1,5 Teel. Salz
  • 1/2 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Korianderblätter, gehackt; Ulrike: weggelassen

QUELLE

 ‎ 978-1933615691978-1933615691*

abgewandelt von nach:
Slow Cooker Revolution*
ISBN: 978-1933615691

ZUBEREITUNG

  1. In einer kleinen Pfanne Zwiebeln und Knoblauch mit Chilipulver etwa 5 Minuten dünsten, bis die Zwiebeln weich sind.
  2. In einer Schüssel Milch und Brotwürfel mit einer Gabel vermengen, Zwiebelmischung, Rinderhack, Mais, 100 Gramm Käse, gekochten Reis, Salz und Pfeffer zufügen und mit den Händen gut mischen. Gleichmäßig auf in die vorbereiteten Paprikaschoten verteilen.
  3. Die gefüllten Paprikaschoten in den leicht gefetteten Keramikeinsatz des Slowcoolers geben, restlichen Käse darüberstreuen und die Paprikadeckel aufsetzen. Den Glasdeckel auf den Keramikeinsatz setzen und 4 – 6 h auf LOW kochen, bis die Paprika weich sind, aber noch ihre Form behalten.
  4. Mit Zange und Schaumlöffel die Paprikaschoten auf einen Teller geben und ggf. mit gehackten Kräutern servieren.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher*
Gesamtzeit:3 Tage
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 – 6 Stunden auf LOW

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-L-Slowcooker

Reis mit Lauch – Arroz con puerros

Valentinas Kochbuch fragte, wie die Leser die Woche kulinarisch planen. Meine Antwort:

Seit dem die Herren ihre eigene Wege gehen, planen wir die Woche nicht mehr strikt durch. Blogevents oder Vorräte, die ihrer Verwendung harren oder das saisonale Angebot der Marktschwärmer oder oder oder. Wir genießen die Spontanität.

Ich weiß gar nicht warum, aber es landeten 2 Lauchstangen in meinem Einkaufswagen, aus denen ich dann

Reis mit Lauch – Arroz con puerros

Reis mit Lauch – Arroz con puerros

zubereitete, der auch noch für die kulinarische Weltreise in Spanien taugt. Ein schmackhaftes Gericht, dessen übrige Zutaten aus dem Vorrat stammten.

Reis mit Lauch – Arroz con puerros

Menge: 2 Portionen

Reis mit Lauch – Arroz con puerros

Reis mit Lauch – Arroz con puerros ist ein köstliches, cremiges Reisgericht, das mit wenigen Zutaten auskommt und ausgezeichnet schmeckt.

Zutaten:

  • 1 Schalotte, geschält und fein gewürfelt
  • 2 Lauchstangen, etwa 500 Gramm, geputzt und in feine Ringe geschnitten
  • Meersalz
  • 350 ml Wasser
  • 3 Essl. Olivenöl
  • 175 Gramm Reis, am besten Bomba*, ersatzweise Arborio; Ulrike: Milchreis
  • 50 ml Weißwein
  • 1 walnussgroßes Stück Butter
  • 40 Gramm galicischer Azua-Ulloa oder Tetillakäse, Ulrike: junger Gouda, gerieben
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen, alternativ: gemörserter Kampotpfeffer

QUELLE

978-3710601644*

stark modifiziert von nach:
Spanien vegetarisch (Vegetarische Länderküche)*
ISBN: 978-3710601644

ZUBEREITUNG

  1. Wasser leicht salzen und erhizten. Olivenöl erhitzen. Schalotte und Lauchringe im heißen Öl bei schwacher Hitze in 4-5 Minuten glasig dünsten. Reis zufügen, gut verrühren und mit Weißwein ablöschen. Wenn der Wein fast verdampft ist, nach und nach unter stetem rühren das heiße Salzwasser angießen. Ris bei schwcher Hitze in ca. 20-25 Minuten gar köcheln.
  2. Den Reis von der Kochstelle nehmen, Butter und geriebenen Käse gut unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist. Mit frisch gemahlenem oder gestoßenem Pfeffer bestreut servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise hält in Spanien

weitere Mitreisende nach Spanien:

volkermampft: Pan Cateto – spanisches Landbrot mit Sauerteig + Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo – Fabada Asturiana + Albondigas nach Kitchen Impossible – Fleischbällchen aus Ochsenschwanz + Paella Valenciana nach Kitchen Impossible | Kaffeebohne: Spanischer Mandelkuchen + Kichererbsen mit Chorizo | Fränkische Tapas: Dreierlei spanische Tapas | Küchenmomente: Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version + Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme + Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien | Chili und Ciabatta: Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis + Barraquito – Kaffeespezialität aus Teneriffa + Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca + Mollejas de pollo al Pimentón – Hühnermägen in Paprikasauce| Brittas Kochbuch: Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze + Conejo al ajillo – Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha + Frit mallorquí – vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen) + Magdalenas mit feinem Orangenaroma | magentratzerl: Cuajada tradicional + Pollo al chilindrón | Zimtkringel: Papas arrugadas und Mojo rojo | Pane-Bistecca: SlowCooker Oxtail Spanische Art + Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe + Paella mit Huhn + Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce| Brotwein: Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“ + Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker) + Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven | SavoryLens: Tarta de Santiago – Spanischer Mandelkuchen | Turbohausfrau: Tarta de Santiago | Sebastian Reichelt: Pastel de Almendras | SalzigSüssLecker: Albóndigas und Ensaladilla Rusa | 1x umrühren bitte aka kochtopf: San Sebastián Cheesecake | Mein wunderbares Chaos: Empanadas mit Dulce de Leche

Picadillo a la habanera de Rolando

Nun, es ist Ewigkeiten her, dass der Inschennör und ich nach Kuba reisten. Damals war Deutschland geteilt, der Flug ging ab Schöneberg und die „anderen“ mitreisenden Deutschen sahen wir erst zur Abreise wieder. Abgesehen vom Mojito erinnere ich mich an Kochbananen, schwarze Bohnen, grünschalige Orangen und … an ranzige Butter. Der Blick ins Buch The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche* förderte

Picadillo a la habanera de Rolando

Picadillo a la habanera de Rolando (1)

für die Kulinarische Weltreise, die uns diesmal nach Kuba führt, zutage. Der Kommentar

Der Schuss Bier macht die Pfanne „Havanna-Art“ zur Pfanne Rolando-Art“. Mit kubanischem Bier wie einem Buccanero oder Crystal schmeckt es natürlich am besten. Ein deutsches tut es aber auch.

gab den Ausschlag: Ich nahm ein plattdeutsches Bier und es passte hervorragend, außerdem waren die nicht regionalen Zutaten sehr einfach im nächst gelegenen Supermarkt zu erstehen. Statt frischer Ananas nahm ich welche aus der Dose.

Picadillo a la habanera de Rolando – Rolandos Hackfleischpfanne Havanna-Art

Menge: 4 Portionen

Picadillo a la habanera de Rolando (2)

Picadillo a la habanera de Rolando ist eine Hackfleischpfanne nach Havanna-Art

Zutaten:

Zutaten Picadillo a la habanera de Rolando

  • 100 Gramm Chroizo, in kleine Würfel geschnitten
  • ½ Aubergine, etwa 125 Gramm brutto, in 1 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, geschält, halbiert in Ringe geschnitten, etwa 140 g brutto
  • 100 Gramm Champignons, geputzt, geviertelt
  • 2 Scheiben Ananas, frisch, grob gewürfelt, Schale und Strunk entfernt, etwa 150 g netto
  • 4 Essl. Pflanzenöl
  • 600 Gramm Rinderhackfleisch
  • 4 Essl. Rosinen, etwa 50 g
  • 100 Gramm eingelegte Oliven
  • 1 Zitrone, der Saft
  • 50 ml helles Bier wie Cristal oder Buccanero, Ulrike: Blondes Beer
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

978-3771646721*

abgewandelt von nach:
The Taste of Havana – Die echte kubanische Küche*
ISBN: 978-3771646721

ZUBEREITUNG

  1. Die Chorizo mit der Auberfine und etwas Öl in einer tiefen Pfanne anbraten, Hackfleisch, Paprika und Zwiebel dazugeben und weiter scharf anbraten. Sobald das Fleisch schön braun ist, 100 ml Wasser angießen, einen Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Champignons, Ananas, Rosinen und Oliven in die Pfanne geben, durchrühren und mit Zitronensaft, Bier, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Picadillo a la habanera de Rolando mit weißem Reis und Salat servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

weitere Rezepte aus Kuba finden sich schon jetzt oder später bei:

Küchenmomente: Pastel de Tres Leches (Milchkuchen) | Chili und Ciabatta: Vaca frita mit Salat von Moros y Cristianos und Mango-Salsa + Creme Café con Leche | Brittas Kochbuch: Moros y Cristianos oder Arroz congri + Ropa vieja | zimtkringel: Tostones – Kubanische Kochbananen | Herbs & Chocolate: Arroz Congris – Cubanischer Reis mit schwarzen Bohnen | Magentratzerl: Fricasé de Pollo Cubano – Kubanischer Hühnereintopf mit Pilaw | Auch was: Papas rellenas | Volker mampft: Arroz con pescado al ron – Kubanischer Reis mit Fisch und Rum + Pan Cubano | Savorylens: Picadillo con arroz amarillo cubano | Sebastian Reichelt: Pollo a la Barbacoa | Mein wunderbares Chaos: Huevos Habaneros

Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer

Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Thailand. Ich war noch nie in Thailand und irgendwie sind der Inschennör und ich uns auch einig, dass Asien nicht zu unseren bevorzugten Urlaubszielen gehört. Und auch kulinarisch sind wir keine überzeugten Anhänger der asiatischen Küche. Dementsprechend mangelhaft ist auch meine Kochbuchsammlung bestückt. Aber in solchen Fällen frage ich gerne Valentinas Kochbuch um Rat. Die Eingabe Thailand in die Suchzeile spuckte mehrere, passende Buchbesprechungen aus. Ich entschied mich für

Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer

Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer (1)

Eine gute Wahl, das entsprach genau unserem Geschmack. Statt der im Rezept empfohlenen Gurkenscheiben gab es bei uns einen sehr gut dazu passenen Stachelbeersalat.

Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer

Menge:2 Portionen als Hauptspeise

Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer (2)

Gebratenes Schweinefleisch mit Knoblauch und zweierlei Pfeffer führt uns kulinarisch nach Thailand

Zutaten:

  • 250 Gramm Schweinefilet, küchenfertig
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält
  • 15 weiße Pfefferkörner
  • 2 Korianderwurzeln, geschält und fein gehackt
    Korianderwurzel_c
  • 2 Essl. Öl
  • 2 Essl. Fischsauce
  • ¼ Essl. Zucker
  • 2 Essl. Wasser oder Hühnerbrühe
  • 1 Teel. schwarze Pfefferkörner, zerstoßen
  • 1 Handvoll Korianderblätter; Ulrike: Petersilie
  • je 1 Spiegel- oder Rührei

QUELLE

978-3775005470*

abgewandelt von nach:
Thai Street Food: Kulinarische Reiseskizzen aus Bangkok und Thailand*
ISBN: 978-3775005470
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Das Schweinefleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Im Mörser aus Knoblauch, weißen Pfefferkörnern und Korianderwurzeln eine möglichst glatte Paste herstellen.
    Korianderpaste (1)
  2. Den Wok leicht erwärmen. Öl hineingießen und die Paste darin etwa 30 Sekunden unter Rühren braten.
  3. Schweinefleisch hinzufügen und die Hitze erhöhen. Fischsauce, Zucker, Wasser oder Hühnerbrühe zugeben und so lange unter Rühren braten, bis das Fleisch gar ist. Mit schwarzem Pfeffer würzen und mit frischen Korianderblättern bestreuen.
  4. Das Fleisch am besten mit gedämpftem Reis, einigen frischen Gurkenscheiben und einem Rührei servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise (quer)

Weitere köstliche Thai-Rezepte findet ihr bei

LECKER & Co – Saté Garnelen Salat 08.07.2020 ** ǀ ÜberSee-Mädchen – Gebratenes Hähnchen mit heiligem Basilikum ǀ
Langsam kocht besser – Thai Iced Tea – Eistee auf Thai-Art ǀ Brittas Kochbuch – Grünes Thai-Curry + Pad (Phat) Thai + Thai-Nudelsalat ǀ Brotwein – Rote Currypaste selber machen + Rotes Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch + Tom Kha Gai – thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch + Rotes Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch + Grüne Currypaste selber machen ǀ zimtkringel – Yam Wun Sen – scharfer Thai-Glasnudelsalat + gelbes Thai-Curry mit Auberginen und Nudeln ǀ Chili und Ciabatta – Tintenfisch-Gurkensalat nach thailändischer Art ǀ auchwas – Thai-Turkey-Meatballs + Watermelon-Cucumber-Salad + Dessert Mango on Sticky Rice ǀ volkermampft – Thailändische Pfannkuchen mit Erdnussbutter + Die Thai Küche – ein Erfahrungsbericht ǀ Mein wunderbares Chaos – Vegane Thai-Sommerrollen mit Erdnussdip ǀ German Abendbrot – Pad See Ew ǀ Stadt Land Genuss Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe ǀ Papilio Maackii – Laab Gai – Thailändischer Hähnchensalat mit Klebreis ǀ Gourmandise – Thailändisches Bier zu Thai Omelett und Tom Ka Suppe

** 08.07.2020 https://www.leckerundco.de/2018/07/sate-garnelen-salat/ nicht mehr verfügbar

Maissuppe mit Reis und Ingwer

Jette von LanisLeckerEcke ist die Gastgeberin des Events „Zu gut für die Tonne“. Ich habe eigentlich selten Lebensmittel, die ich vor der Tonne retten muss. Ich versuche sorgfältig zu planen und alles rechtzeitig aufzubrauchen. Aber die tiefgefrorenen Maiskörner in der Tiefkühltruhe versteckten sich gut und sie fielen dem Inschennör in die Hände. Er wollte sie entsorgen, weil auf der Packung leider kein Mindesthaltbarkeitsdatum mehr erkennbar war, aber ich beschloss, daraus

Maissuppe mit Reis und Ingwer

Maissuppe mit Reis und Ingwer (1)

zu kochen. Es war reichlich Gefrierschnee vorhanden und einige Körner mit Gefrierbrand sortierte ich aus, der Rest war nach meiner Geschmacksprobe suppentauglich.

Geschmeckt und gewärmt hat die Maissuppe mit Reis und Ingwer sehr gut.

Maissuppe mit Reis und Ingwer

Menge: 2 Portionen

Maissuppe mit Reis und Ingwer (2)

Eine schnell gemachte und wärmende Suppe mit Reis, Mais und Ingwer.

Zutaten:

  • 1 Essl. Rapsöl
  • 200 Gramm Mais aus der Dose, abgetropft; Ulrike: 252 Gramm TK
  • ½ Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
  • ¼ Teel. Kurkuma, gemahlen
  • 1 Teel. Ingwer, frisch gerieben
  • 500 ml heiße Hühnerbrühe
  • 40 Gramm Basmatireis
  • einige Tropfen Sesamöl
  • 1 Essl. Koriandergrün, gehackt Ulrike: Petersilie

QUELLE

978-3884728932*

abgewandelt von nach:
Love to cook*

über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einem Topf erhitzen. Den Mais und die Zitronenschale bei mittlerer Hitze unter Rühren 3 Minuten darin anschwitzen, Kurkuma und Ingwer zugeben und 2 Minuten unter Rühren garen
  2. Die heiße Brühe zugießen und den Reis bei schwacher bis mäßiger Hitze 15 Minuten garen, bis der Reis weich ist. Den Zitronensaft und einige Tropfen Sesamöl unterrühren und Maissuppe mit Reis und Ingwer mit Koriandergrün Petersilie bestreuen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Suppen oder Eintöpfe mit Mais

Blog-Event CXXXIX - Zu gut für die Tonne! (Einsendeschluss 15. März 2018)