im Hause Küchenlatein seit Einzug zum Standard-Repertoire der „schnellen“ Brotrezepte, wenn kein Brot im Hause ist. Da das Brot so köstlich und schnell verzehrt ist, empfiehlt es sich gleich zwei Brote gleichzeitig zu backen. Ein Toastbrot komplett aufgeschnitten in Portionen einfrieren. Die Brotscheiben können direkt aus dem Kälteschlaf in den Toaster gesteckt werden.
Buttermilchtoast
Menge:1 Laib von etwa 720 Gramm
Kategorie:Brot
Der Buttermilchtoast ist in etwa 3,5 Stunden fertig gebacken. Durch Buttermilch und Butter hat er einen unvergleichlich aromatischen Geschmack nach Butter. Die aufgeschnittenen Scheiben können eingefroren werden und direkt aus dem Kälteschlaf in den Toaster gesteckt werden.
ZUTATEN
TEIG
400 Gramm Weizenmehl Type 550
1 Essl. Zucker, Ulrike: 15 Gramm Honig
10 Gramm Frischhefe
300 Gramm Buttermilch, kalt
8 Gramm Salz
30 Gramm Butter, in Würfeln
AUẞERDEM
Butter zum Einfetten der Form 23 cm x 11 cm x 9,5 cm
Bis auf Butter und Salz alle Zutaten in die Knetschüssel der Küchenmaschine geben und bei niedriger Geschwindigheit vermengen. Bei mittlerer Geschwindigheit 5 Minuten kneten, zuerst das Salz, danach nach 1 Minute die Butter zugeben und weitere 5 bis 8 Minuten knneten. Der immer noch klebrige Teig sollte die Schüssel zum Schluss gesäubert haben, wunderbar geschmeidig sein und glänzen.
Die Schüssel mit einer wiederverwendbaren Abdeckhaube aus Kunststoff oder Silikon abgedeckt 1 -1½ Stunden gehen lassen und dabei jede halbe Stunde falten. Eine Kastenform von 25 x 10 cm mit Butter ausfetten; Ulrike Kastenform 23 cm x 11 cm x 9,5 cm mit Backpapier ausgekleidet.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfäche geben und zu einem Rechteck in Breite der Kastenform ausrollen, dabei größere Luftblasen aufstechen oder zerdrücken. Den Teig für den Buttermilchtoast von oben einrollen, dabei immer wieder mit den Fingerspitzen unten im Teig andrücken. Die Rolle am Teigende gut mit den Fingern verschließen und mit dem Schluss nach unten in die Form geben.
Den Teig noch einmal 30 bis 60 Minuten gehen lassen bis er sich mindestens um die Hälft vergrößert hat. Rechtzeitig den Backofen auf 220 °C vorheizen und ein Gefäß zum Schwaden auf dem Ofenboden miterhitzen. Ulrike: Miele H 5361: Klimagaren 220 °C , 2 Dampfstöße eingestellt
Die gefüllte Kastenform auf der 2. Schiene von unten in den Ofenschieben und direkt mit kochendem Wasser schwaden. Ulrike Miele H 5361: Klimagaren 220 °C , 2 Dampfstöße eingestellt, nach Einschieben der Form nacheinander ausgelöst. Nach 10 Minuten entschwaden und die Backofentemperatur auf 200 °C reduzieren und in 20 bis 30 Minuten fertig backen, bis die Kerntemperatur 93 – 95 °C beträgt.
Falls der Buttermilchtoast zum Ende hin zu dunkel gerät mit doppelt gelegtem Backpapier abdecken. Herausnehmen, nach etwa 5 Minuten aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Kochbücher aus dem Kochbuchregal - kuechenlatein.com
Pingback: Sandwich mit Paprikacreme und gegrillter Aubergine - kuechenlatein.com