Nach Wisconsin reisen wir kulinarisch in Richtung mexikanische Grenze, nach Texas, wo die Tex-Mex-Küche „erfunden“ wurde. Der Begriff setzt sich aus den Namen der Regionen zusammen, die diese Küche beeinflussen: Der US-Bundesstaat Texas sowie der nördliche Teil Mexikos. Die Tex-Mex-Küche kombiniert Elemente der mexikanischen Küche mit denen der US-amerikanischen Küche. In Texas aß ich das erste Mal Burritos, zum Frühstück doch recht gewöhnungsbedürftig. Für die
In einer kleinen Pfanne Zwiebeln und Knoblauch mit Chilipulver etwa 5 Minuten dünsten, bis die Zwiebeln weich sind.
In einer Schüssel Milch und Brotwürfel mit einer Gabel vermengen, Zwiebelmischung, Rinderhack, Mais, 100 Gramm Käse, gekochten Reis, Salz und Pfeffer zufügen und mit den Händen gut mischen. Gleichmäßig auf in die vorbereiteten Paprikaschoten verteilen.
Die gefüllten Paprikaschoten in den leicht gefetteten Keramikeinsatz des Slowcoolers geben, restlichen Käse darüberstreuen und die Paprikadeckel aufsetzen. Den Glasdeckel auf den Keramikeinsatz setzen und 4 – 6 h auf LOW kochen, bis die Paprika weich sind, aber noch ihre Form behalten.
Mit Zange und Schaumlöffel die Paprikaschoten auf einen Teller geben und ggf. mit gehackten Kräutern servieren.
Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher* Gesamtzeit:3 Tage Vorbereitungszeit:15 Minuten Koch-/Backzeit: 4 – 6 Stunden auf LOW
Es ist Herbst, die Äpfel sind reif. 2 Äpfel aus eigener Ernte fanden in der
Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker
Verwendung. Mich hat diese Kombination von Apfel, -wein und -essig begeistert. Dies verleiht der Suppe eine angenehme Säure und eine Apfelsüße, eine Abwechslung zur nordischen Linsensuppe. Meine Rauchwurst – das ist eine Bezeichnung für eine schnittfeste Rohwurst – die der/die Norddeutsche gerne in herzhaften Herbst- und Wintergerichten genießt.
Kochen bildet ja ungemein, ich bildete mich dann über die Unterschiede zwischen Cidre, Cider und Apfelwein/Viez/Most fort. Bei allen wird die ursprünglich im Apfel enthaltene Hefe für den Fermentierungsprozess genutzt. Je länger ein Saft reift, desto vollständiger wird der Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt. Cidre stammt aus der Bretagne und Normandie. Der Gärungsprozess wird sehr früh gestoppt, man erhält ein alkoholarmes, süßes und aufgrund des Kohlensäuregehalts angenehm spritziges Getränk. Der britische Cider reift länger. Ich entschied mich für hessischen Apfelwein.
Den Slowcooker, den ich für die Suppenzubereitung verwendete, stammt übrigens aus dem Jahre 2007 und tut immer noch treu und brav seine Dienste. Es handelt sich dabei tatsächlich um einen Crockpot®, über den Anschaffungspreis beim großen südamerikanischen Fluss bei den aktuellen Modellen kam ich aus dem Staunen nicht heraus.
Eine köstliche Suppe, die sich fast von allein kocht.
Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst aus dem Slowcooker
Menge: 4 – 6 Portionen
Kategorie:Suppe
Diese einfache Linsensuppe wird mit säuerlichem Apfel und herzhafter Räucherwurst gewürzt und mit etwas saurer Sahne und Senf verfeinert. Durch die Zubereitung der Linsensuppe mit Apfel und Rauchwurst im Slowcooker kocht sich diese ohne großen Energieaufwand fast von allein.
ZUTATEN
2 Essl. Butter
1 große Zwiebel, rot oder gelb, geschält, fein gehackt, etwa 140 Gramm
1 Teel. Salz, Ulrike: verzichtet, da die Rauchwurst sehr geschmacksintensiv
Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 säuerlich-feste Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt und gewürfelt, Ulrike: Äpfel aus Nachbars Garten
3 Stangen Sellerie, in 1 cm Stücken; Ulrike 100 Gramm Knollensellerie, gewürfelt
6 Zehen Knoblauch, geschält, fein gehackt
1 frischer Salbeizweig, Blätter gehackt, oder ½ Teel. getrockneter Salbei
1 Zweig Thymian
320 ml Apfelwein
300 Gramm Rauchwurst, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten
300 Gramm grüne Linsen, aus diesem Grund über Nacht eingeweicht
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer schmelzen. Zwiebel hinzufügen, mit Salz würzen und unter Rühren in etwa 5 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist,. Die Hälfte der gewürfelten Äpfel hinzufügen und etwa 5 Minuten mit anschwitzen, bis sie weich sind. Dabei die Hitze nach Bedarf anpassen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Sellerie, Knoblauch, Salbei und Thymian zugeben und umrühren. Apfelwein hinzugeben und Aufkochen bringen. Die Mischung den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
Wurst, Linsen, Muskatnuss, Salz und reichlich schwarzen Pfeffer in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben geben; 720 ml Wasser angießenDen Deckel aufsetzen und auf LOW etwa 8 Stunden garen, bis die Linsen weich sind und sich die Aromen vermischt haben.
Kurz vor dem Verzehr den Essig hinzufügen. Die saure Sahne mit dem Senf verrühren und die Mischung zur Suppe geben. Suppe abschmecken und bei Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzufügen. In Suppenschalen anrichten und mit den Frühlingszwiebeln und den restlichen Apfelstückchen garniert servieren.
Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter * Gesamtzeit:3 Tage Vorbereitungszeit: 25 Minuten Koch-/Backzeit: 8 Stunden auf LOW
ist mein Beitrag zur Herbstausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Die Zubereitung im Slowcooker ist besonders einfach und die Kartoffel-Chips verleihen der Suppe den besonderen Pfiff. Die hat es im Hause Küchenlatein nicht zum letzten Mal gegeben, allein schon deshalb, weil sie den Kauf von den sonst so verpönten Kartoffel-Chips rechtfertigt.
Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen
Menge:6 Portionen
Kategorie:Suppe, Slowcooker
Dies Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen ist vegetarisch und basiert auf simplen Herbstzutaten. Die Zugabe von saurer Sahne und Schnittlauch macht sie zu etwas Besonderem, insbesondere, wenn man ein paar Sauerrahm-Zwiebel-Chips darüber bröselt.) Es dauert nur ein paar Minuten, die Zutaten in den langsamen Kocher zu geben, und der Rest des Rezepts ist fast ganz einfach, so dass es auch an einem Wochentag machbar ist. Mann kann die Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen mit dem Stabmixer zu seidig-glatter Konsistenz pürieren oder ihr mit dem Kartoffelstampfer eine etwas stückigere Konsistenz verleihen.
ZUTATEN
500 Gramm Kartoffen, geschält und in grobe Stücke von 2,5 – 5 cm Größe geschnitten
500 Gramm Blumenkohl, in große, mundgerechte Stücke geschnitten, Röschen und Stiele
Kartoffeln, Blumenkohl, Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Gemüsebrühe, Butter, Wein, Thymian, Knoblauchpulver und Salz den Keramikeinsatz des 6,5-l-Slowcookers geben. Deckel aufsetzen und auf LOW garen, bis das Gemüse gar ist, etwa 8 Stunden .
Den Thymianzweig entfernen und entsorgen und den Slowcooker ausschalten. Zitronensaft zufügen. Für eine glatte und cremige Suppe die Zutaten mit einem Stabmixer pürieren. Für eine stückigere Suppe die Zutaten mit einem Kartoffelstampfer im Slow Cooker zerdrücken. Saure Sahne und Schnittlauch unterrühren. Abschmecken und bei Bedarf nachsalzen. In Schüsseln servieren und mit schwarzem Pfeffer, zerstoßenen Kartoffelchips und geriebenem Cheddar bestreuen. Für Reste die Blumenkohl-Kartoffelsuppe mit weißen Bohnen auf dem Herd oder in der Mikrowelle vorsichtig wieder erwärmen, bis sie gerade noch Blasen wirft; nicht kochen lassen, sonst zerfällt die saure Sahne.
Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher* Gesamtzeit:3 Tage Vorbereitungszeit: 15 Minuten Koch-/Backzeit: 8 Stunden
zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)
und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie
Apfelbutter ist eine hochkonzentrierte Form von Apfelmus, die durch langes, langsames Kochen von Äpfeln mit Apfelwein oder Wasser hergestellt wird, bis der Zucker in den Äpfeln karamellisiert und die Apfelbutter eine tiefbraune Farbe annimmt. Durch die Konzentration des Zuckers ist Apfelbutter im Kühlschrank viel länger haltbar als Apfelmus. Quelle Wikipedia
Also Äpfel gepflückt und den Slowcooker bereitgestellt
Schließlich ist langsames Garen die Kernkompetenz eines Slowcookers. Fündig für ein Rezept
Apple Butter aus dem Slow Cooker
mit Cider wurde ich beim Smithton Inn in Lancaster County. Mit der hügeligen Obstplantagen und reichhaltigem Ackerlande ist Lancaster County in Pennsylvania die Heimat der traditionellen Pennsylvania Dutch Apfelbutter. Dieser cremige und geschmackvolle Aufstrich ist dank der Verwendung von Gewürzen wie Zimt und Nelken sowie knackigen Äpfeln, Zucker und Apfelwein das perfekte Herbstgericht. Dieser dicke, süße Aufstrich passt perfekt zu Keksen, Süßkartoffeln, Hüttenkäse und Sandwiches.
Die Würzung war für uns so perfekt, nämlich nicht zu stark. Wer auf mehr Gewürze steht, nimmt einfach mehr. Eine Portion Apfelbutter wanderte in den Gugelhupf, die restliche Apple Butter habe ich zur längeren Haltbarkeit eingkocht.
Der Inschennör hat mittels Energiekosten-Messgerätes * ermittelt, dass der verwendete Slowcooker eine Leistung von 200 Watt hat und die Energiekosten des Slowcookers weniger als 1 € betrugen.
Genossen haben wir die noch warme Apfelbutter zu dicken Buttermilch-Pfannkuchen
Apple Butter aus dem Slow Cooker
Menge: 7 Gläser à 250 Gramm
Kategorie:Aufstrich, USA
Apple Butter ist eine sehr stark eingekochte Masse aus Äpfeln, Apfelwein, Zucker und Gewürzen.
ZUTATEN
Äpfel, entkernt, geschält, in kleine Stücke geschnitten, knapp 3 kg vorbereitet gewogen
200 Gramm braunen Zucker, unsere Äpfel sind 2022 sehr süß
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Smithton Inn
ZUBEREITUNG
Apfelstückchen in den Keramikeinsatz desSlowcooker geben, Zucker mit den Gewürzen mischen, den Apfelwein darüber gießen und gut durchmischen
Deckel aufsetzten und 12 h auf LOW garen. Dann mit einem Pürierstab* gut durchmixen und noch 2 weitere Stunden auf LOW garen, bis die mit einem Kochlöffel gezogene Spur sichtbar bleibt.
In Weckgläser geben. Die Gläser mit Einkochring, Glasdeckel und Einweck-Klammern verschließen. 30 Minuten bei 100 °C Einkochen.
Ich nahm dazu Ella Orth, Praktisches Kochbuch für die Schleswig-Holsteinische Küche * zur Hand und kochte die Variante mit Eisbein im Slowcooker für Sylvia, die sich näher mit Schleswig-Holstein beschäftigen möchte. Es gibt im Netz zahlreiche Rezepte für Holsteinische Erbsensuppe, die es weder bei uns noch beim Inschennör als „frische Suppe mit Erbsen und Klößen“ gab. Für die Erbsensuppe aus getrockneten Erbsen wurde extra Wasser aus einem anderen Brunnen geholt, erinnert der Inschenör, da die Erbsen sonst nicht weich wurden. Das lässt sich auch mit einem Teel. Natron bewerkstelligen.
Geschmeckt hat die Erbsensuppe hervorragend. Für den Vorrat haben wir die auch eingekocht, da freuen wir uns jetzt schon, ein Glas zu öffnen.
Erbsensuppe – Arfensupp
Menge: 8 Portionen
Typische Holsteiner Erbsensuppe
Zutaten
1,5 kg Eisbein
500 Gramm Grüne Erbsen, getrocknet, ungeschält, über Nacht eingeweicht
Eingeweichte Erbsen mit den Kartoffel- und Gemüsewürfeln in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Eine Kuhle für das Fleisch eindrücken und dieses hineingeben. Wasser zugeben, bis alle Zutaten gerade bedeckt sind. Deckel aufsetzen und 6,5 bis 8,5 Stunden „high“ schmurgeln lassen, bis die Erbsen weich sind.
Je nach dem wie hart die Erbsen noch sind, das gegarte Fleisch schon eher aus dem Topf nehmen.
Lorbeerblatt entfernen und je nach gewünscher Konsistenz ein Teil der Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Erbsensuppe bei Bedarf in Einmachgläser füllen. Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel legen. Glasdeckel auflegen, die Gläser mit 2 Klammern verschließen und 90 Minuten bei 100 °C einkochen.
Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher* Gesamtzeit: 8,5 h Vorbereitungszeit: 15 Minuten + Einweichzeit Koch-/Backzeit: 6 – 8 h + Einkochzeit
*=Affiliate-Link zu Amazon
mehr Eintöpfe aus Schleswig-Holstein bei Küchenlatein:
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.