Suppen sind Wärme für die Seele, dem kann ich nur zustimmen. Als diese
Blumenkohl-Zitronen-Suppe
in der Story von Valentinas Kochbuch auftauchte, musste die für das Event „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ nachgekocht werden. Eine sehr schöne Suppe, die auch auch im Glas mit zur Arbeit genommen und dort in der Mikrowelle aufgewärmt werden kann.
Blumenkohl-Zitronen-Suppe
Menge: 4 Portionen

Ein schnelles Rezept für eine cremige Blumenkohl-Zitronen-Suppe. Zitronen nimmt nicht nur den Kohlgeruch beim Kochen, sondern aromatisiert die Suppe auch sehr fein.
Zutaten
- 1 Zwiebel, mittelgroß, geschält, grob gewürfelt, etwa 100 Gramm
- 1 Zehe Knoblauch, mittelgroß, geschält,gewürfelt
- 1 Essl. Olivenöl
- 1 großzügige Prise Chiliflocken; Ulrike: geräuchert
- ½ TL Salz
- 1 mittelgroßer Blumenkohl, etwa 850 Gramm, Blätter entfernt, in grobe Stücke geschnitten
- 1 Zitrone, Schale und Saft
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Essl. Clotted Cream, alternativ Mascarpone
- 4 Essl. Parmesan, gerieben
QUELLE
*
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Lindsey Bareham The Trifle Bowl and Other Tales ISBN: 978-0593069417 über Valentinas Kochbuch
ZUBEREITUNG
- Das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Chiliflocken und Salz in das heiße Öl geben. Zugedeckt bei nicht zu starker Hitze unter gelegentlichem Rühren in 5 Minuten weich dünsten, das Gemüse soll dabei nicht bräunen.
- Gemüsebrühe, Blumenkohl und Zitronenschale in den Topf geben, alles aufkochen lassen, dann bei niedriger Hitze mit leicht geöffnetem Deckel weich kochen.
- Portionsweise im Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren, Clotted Cream bzw. Mascarpone und Parmesan unterrühren und mit Zitronensaft abschmecken.
- Mit Brot, wie z.B. Knoblauchbrot oder Bruschetta servieren
Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten
|
* = Affiliate-Link zu Amazon
zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)
und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie
Batavia | Birkenpilze | Blumenkohl | Brokkoli | Brunnenkresse | Butterpilze | Champignons | Chinakohl | Eichblattsalat | Endivie | Feldsalat | Fenchel | Frühlingszwiebeln | Haselnüsse | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kürbis | Lauch | Lollo Rosso | Mangold | Maronen (Pilze) | Maronen (Esskastanien) | Meerrettich | Pak Choi | Petersilienwurzeln | Parasol | Pastinaken | Pfifferlinge | Portulak | Radicchio | Radieschen | Rettich | Romanasalat | Rote Bete | Rosenkohl | Rotkohl | Schwarzwurzel | (Stauden-)Sellerie | Steckrüben | Steinpilze | Stockschwämmchen | Süßkartoffel | Topinambur | Totentrompeten | Walnüsse | Weißkohl und Wirsing .
sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:
Möhreneck: Sauerkraut-Fenchel-Tarte | Brotwein: Pilzgulasch Rezept | Lebkuchennest: Bete Bourguignon | thecookingknitter: Cremige Wirsing-Pasta mit Schinken und Parmesan | Obers trifft Sahne: Vegetarischer Kürbis Burger | Feed me up before you go-go: Kürbis-Mangold-Lasagne mit Kürbis-Sherry-Béchamel | Langsamkochtbesser: Herbstmenü mit Kürbissalat | Münchner Küche: Kürbis-Hackfleisch-Topf | Hautgout: Pilze finden | Ye Olde Kitchen: Rote Bete Tarte mit frischem Meerrettich, Walnüssen und Fetakäse | Jankes*Seelenschmaus: Wirsing-Spätzle-Pfanne mit Pilzen | pastasciutta.de:Sauerkrautgratin mit Kürbis | Kleines Kuliversum: Kürbis Panzanella