Marthas Empfehlung der Bücher Slowcooker Revolution Volume 1 * und 2 * von America’s Test Kitchen konnte ich nicht widerstehen. Daraus habe ich das Rezept Shredded Barbecued Beef – langsam geschmortes, zerrupftes Rindfleisch für das Geburtstagsevent zubereitet. Barbecue ist eine Garmethode, bei der große Fleischstücke in einer Grube oder speziellen Barbecue-Smokern langsam bei mäßiger Temperatur in der heißen Abluft eines Holzfeuers gegart werden. Wer keinen Barbecue-Smoker hat, gart einfach langsam im Slowcooker, der Rauchgeschmack kommt bei meiner Version von
durch die Verwendung von geräuchertem Paprikapulver. Dazu gab es einen Coleslaw aus Rotkohl. Serviert habe ich meinen drei Herren das köstliche Mahl als Belohnung für harte Gartenarbeit, das hatten sie sich redlich verdient.
Rindfleisch wird im Slowcooker so lange gegart, bis es sich in Fasern zum shredded Barbecued Beef zerzupfen lässt. Es wird in einer würzigen Soße, für die der Speck extra angebraten wird, im Brötchen serviert.
Zutaten:
125 Gramm Bacon, in Streifen
2 Zwiebeln, gewürfelt
2 Essl. Chilipulver, weniger oder mehr je nach Schärfe des Pulvers oder Geschmack
Die Speckscheiben etwa 5 Minuten knusprig ausbraten und abtropfen lassen. Die Zwiebelwürfel ins ausgelassene Fett geben, Chili- und geräuchertes Paprikapulver zufügen. Etwa 8-10 Minuten garen, bis die Zwiebeln weich und leicht gebräunt sind.
Ketchup, Kaffe, Zucker und 1 Essl. Senf zufügen und so lange köcheln lassen, bis das Ganze auf knapp einen Liter eingedickt ist. Das dauert etwa 10 Minuten. Die Hälfte der Sauce in den Keramikeinsatz des Slowcooker geben, die andere Hälfte bis zur weiteren Verwendung in einem Gefäß aufbewahren.
Das Rindfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und zur Sauce in den Slowcooker geben und auf LOW 9 – 11 bzw. auf HIGH 5 – 7 Stunden garen bis das Fleisch gar ist.
Das Rindfleisch in eine große Schüssel geben, leicht abkühlen lassen, zerrupfen und dabei überflüssiges Fett entfernen. Abdecken und warm halten. Die Sauce in eine Fettreduzierkanne * geben und etwa 5 Minuten stehen lassen.
Die Sauce ohne Fett in einen Topf geben und so lange köcheln lassen, bis sich das Volumen auf knapp einen Viertel Liter reduziert hat. Die zurückbehaltene Sauce, Chilisauce, Apfelessig und restlichen Senf zugeben, inmal aufkochen lassen und abschmecken.
Das zerrupfte Fleisch mit etwa 360 ml Sauce vermischen, wenn nötig so viel Sauce zugeben, damit das Fleisch feucht bleibt. Mit der restlichen Sauce im Brötchen mit Cole Slaw servieren
Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter* Gesamtzeit: 12 Stunden Vorbereitungszeit:40 Minuten Koch-/Backzeit: 9 – 11 h LOW, bzw. 5 – 7 h HIGH
Damit bekäme ich vermutlich sogar meinen unwilligen Sohn zur Gartenarbeit ;-) Sieht großartig aus und sag mal: Lohnt dieses Slowcooker-Buch als Anschaffung? Ist es echt so revolutionär?
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Damit bekäme ich vermutlich sogar meinen unwilligen Sohn zur Gartenarbeit ;-) Sieht großartig aus und sag mal: Lohnt dieses Slowcooker-Buch als Anschaffung? Ist es echt so revolutionär?
Antworten: Nicht wirklich und nein?.
Pingback: Zusammenfassung der Woche ab 17.10.2016 | Iron Blogger Kiel
Pingback: “Langsam kocht besser” – die Rezepte zum Blogevent | Langsam kocht besser
Pingback: Rezepte mit Rotkohl - kuechenlatein.com
Pingback: Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip - kuechenlatein.com
Pingback: Kochbücher aus dem Kochbuchregal - kuechenlatein.com