ist ein wirklich ein leckeres Essen für’s Büro. Ich bat den Inschennör für diesen Salat 6 Baby-Zucchini zu erstehen. Er kam dem Auftrag auch gerne nach. Die erworbenen Zucchini waren wirklich klein, hatten einen Hauch von Kernansatz, aber wogen dann doch knapp ein Kilogramm. Das erschien mir für einen Salat für 2 Portionen dann doch sehr reichlich bemessen. Ein Blick in einen britischen Supermarkt gab Aufschluss darüber, dass 6 Baby-Courgettes etwa 200 Gramm wiegen. Mit den übrigen Zucchini bereitete ich dann ein Rezept von Nigel Slater zu.
Quinoa mit Tomaten und Zucchini
Menge: 2 Portionen
Quinoa mit Tomaten und Zucchini ist ein gut vorzubereitender Salat, der als Lunch at Work eine gute Figur macht.
Zutaten:
125 Gramm Quinoa, am besten aus heimischen Anbau
1 – 2 Limetten, der Saft
1 Essl. Oliven- oder Rapsöl
1 Prise Zucker
1 Chilischote, mittelscharf, entkernt und fein gehackt
1 Prise Kreuzkümmel, grob gemahlen, optional
200 Gramm Tomaten, in kleine mundgerechte Stücke geschnitten
6 Baby-Zucchini, etwa 200 Gramm, in etwa 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
Quinoa in einem Sieb sorgfältig waschen. In einen Topf geben und mit 250 Gramm Wasser bedecken. Salzen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und die Quinoa in 10 – 20 Minuten gar kochen. Sie sollte noch bissfest sein. Quinoa in einem Sieb abtropfen lassen.
Während die Quinoa kocht, die Tomaten vorbereiten. Den Limettensaft in eine große Salatschüssel geben, Öl, Zucker, Chilichote, Kreuzkümmel zufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomaten zufügen, umrühren und abkühlen lassen.
Die noch heiße, sorgfältig abgetropfte Quinoa zu den Tomaten im Limettendressing geben.
Die Zucchinistücke und das gehackte Blattgewürz zufügen und abschmecken. Ggf. mehr Limette, Salz und Gewürze zufügen.
Die Kürbiskerne zufügen. Der Salat ist dann verzehrsfertig. Er eignet sich auch wunderbar als Lunch at work.
Gesamtzeit: 30 Minuten + Abkühlzeit für die Quinoa Vorbereitungszeit: 5 Minuten Koch-/Backzeit: 10 – 20 Minuten Minuten
14 days before our little Good Friends Good Food group cooked with green beans. First we planned to use aubergines this week, then we opted for tomatoes. I chose both and prepared a Nigel Slater recipe:
Baked aubergine pasta with tomatoes has no sauce, just the sweet, garlicky juices from the roast vegetables – hence the large quantity of olive oil. When you have drained the pasta, tip it into the roasting tin to soak up the juices. You can crush the tomatoes a little with a fork as they roast, so they ooze their sweet, sharp juice into the oil.
Ingredients
1 large aubergine, Ulrike: 2 small about 540 grams, sliced into thin round about 0,5 cm
Set the oven at 200 °C/gas mark 6. Place the aubergine slices in a single layer in a large roasting tin or on a baking sheet. Scatter garlic over the aubergines. Add cherry tomatoes, whole, to the aubergines and spoon over eight tablespoons of olive oil. Season, then bake for 25-30 minutes.
Put a deep pan of water on to boil. Salt it very generously, then add the pasta and boil until al dente. Drain in a colander.
Transfer the aubergines and tomatoes to the empty saucepan with a draining spoon, leaving the oil behind. Add the drained pasta to the oil and toss it gently to coat the pasta with the flavoured oil. Tip into the aubergines and tomatoes. Toss the torn basil with the aubergines and tomatoes before serving.
>Die Zutaten für den Teig rasch mit den Händen verkneten und in zwei Kugeln teilen.
Jede Kugel auf einem bemehlten Backpapier auf einen Durchmesser von ca. 22-23 cm ausrollen. Den ausgerollten Teig mit Backpapier auf ein Backblech ziehen.
Jedes Teigstück mit 2 – 2,5 Essl. Pesto, Tapenade oder Tomatensoße bestreichen und mit der Hälfte der Tomaten belegen.
Mit Hilfe eines Messers oder einer Palette die Teigränder anheben und in Richtung Galettemitte umklappen. In der Ofenmitte 30 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten Backzeit die Galette mit 1 EL Olivenöl beträufeln.
Dieses Jahr hat der Inschennör Tomaten angepflanzt. Seine Pflege wurde mit einer reichlichen Ernte belohnt.
Wir können gar nicht so viele Tomaten essen, wie auf einmal reif werden. Eine gute Möglichkeit der Tomatenschwemme Herr zu werden – außer Unmengen ofengeröstete Tomatensauce einzukochen – sind
Fermentierte Tomaten
Fermentierte Tomaten schmecken unglaublich gut, sie werden durch das Fermentieren innen ein wenig prickelig. Beißt man drauf, gibt es eine sprichwörtliche Geschmacksexplosion im Mund. Zum Ausprobieren setzten wir erst einmal nur ein Glas an, das schmeckte aber nach mehr.
Fermentierte Tomaten
Menge: 1 Glas 950 ml
Tomaten zu fermentieren bietet die Möglichkeit, die Tomaten auf natürliche Art und Weise haltbar zu machen. Fermentierte Tomaten schmecken pur, verfeinern aber auch jede Tomatensoße.
abgewandelt vonUlrike Westphal nach diversenQuellen im Internet
ZUBEREITUNG
Für die Salzlake Wasser und Salz miteinander verrühren und warten, bis es sich das Salz aufgelöst hat.
In der Zwischenzeit Tomaten abspülen und fünf Mal mit dem Zahnstocher oder Pellkartoffelgabel einstechen
Mit den Gewürzen und ggf. Knoblauch in das Glas einschichten und mit der Salzlake begießen. Die Tomaten sollten vollständig bedeckt sein.
Gärgewicht aufsetzen, das Glas verschließen und mindestens fünf Tage bei Raumtemperatur und dunkel aufgestellt fermentieren lassen. Die fertig fermentierten Tomaten im Kühlschrank aufbewahren. Die Lake muss trüb geworden sein, dann haben sich die Milchsäurebakterien gut vermehrt und genug Milchsäure gebildet.
Gesamtzeit: 5 Tage Vorbereitungszeit: 15 Minuten
*=Affiliate-Link zu Amazon
Anmerkung: Das Gärungsset für Mason Jar * gibt es auch hier.
** 07.06.2022 https://www.sterilock.co.uk/product/pack-of-3-regular-mouth-sterikap-lids-and-3-sterilock-food-fermentation-airlocks/ nicht mehr verfügbar
Briam ist ein Hauptgericht der griechischen Küche aus dem Backofen. In das Schmorgericht gehören immer Auberginen, Zucchini und Paprika. Es ist verwandt mit dem französischen Ratatouille und wird auch Tourlou genannt, was so viel wie „verschiedenes Allerlei“ oder „durcheinander“ bedeutet. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, würzen, mit Olivenöl in den Backofen schieben und einfach nur noch warten. Serviert der Auflauf heiß oder lauwarm mit frischen Kräuter bestreut und mit einer Scheibe Feta. Dazu gibt es griechisches Weißbrot.
Gerichte aus dem Backofen lassen sich häufig auch im Slowcooker zubereiten. Spyridoula kocht eine Slowcooker-Variante, allerdings mit der geheimen Gewürzmischung ihrer Großtante Anatolí. Auf die muss ich leider verzichten, aber die Anleitung ist inspirierend genug für die aktuelle Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“.
Briam – Tourlou – griechisches Schmorgericht aus dem Slowcooker
Das klein geschnittene Gemüse – bis auf Zwiebel und Knoblauch – in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, salzen und einmal gut umrühren und etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit das Gemüse etwas Flüssigkeit zieht.
Währenddessen in 1 – 3 Essl. Olivenöl die Zwiebel in etwa 5 Minuten glasig anschwitzen, dann den Knoblauch zufügen und etwa 2 Minuten mitdünsten. Alles zum Gemüse in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
Restliches Olivenöl und Tomatenmark zugeben, mit Pfeffer, Oregano und Thymian würzen und erneut durchmischen. Weißwein angießen, Deckel aufsetzen und auf LOW 6 – 7 Stunden oder HIGH 4 Stunden garen, wenn möglich einmal umrühren. Je nachdem, wie viel Flüssigkeit das Gemüse abgibt, ggf. noch heißes Wasser für genügend Sauce zufügen.
Vor dem Servieren noch einmal abschmecken und Brot und Feta servieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.