Schlagwort-Archive: kulinarische Weltreise

Exilbrot

Katrya Kalyuzhna, deren Rezept für Palyanytsya – Ukrainischer Brotlaib ich bereits nachbackte, lebte in Kakhovka. Inzwischen musste sie mit Sack und Pack, Katzen und Sauerteig ihre Bäckerei verlassen. In der befreiten Mykolayiv Region fand sie Asyl und backt dort ihr zur mentalen Entspannung ihr Exilbrot. Trotz der Situation – heute ist Tag 84 – hat sie den Mut nicht verloren und hat ein Projekt ins Leben gerufen, um das kulinarische Erbe der Ukraine auch im Exil aufrecht zu erhalten. Ich bin tief beeindruckt. Das

Exilbrot

Katryas Exilbrot hell

backte ich bereits in 2 Versionen, einmal mit dänischem Mehl, hellem Sesam, weißem Mohn, ohne Farbmalz und ohne Kühlschrankgare

Katryas Exilbrot dunkel

und mit Mehl Type 550, schwarzem Sesam, blauem Mohn, Farbmalz und Kühlschrankgare über Nacht. Beide Versionen haben ihren Reiz, doch bei einer weiteren Wiederholung würden wir uns wieder für die „dunkle“ Variante mit der Kühlschrankgare entscheiden.

Katryas Exilbrot

Menge: 2 Brote à 970 Gramm

Katryas Exilbrot hell

Kategorie:Brot,Ukraine

Offenporiges Weizenbrot mit festem Sauerteigstarter und Gewürzen

Zutaten

  • 200 Gramm Sauerteigstarter, fest, 50 % Hydratation
  • 850-900 Gramm Wasser; Ulrike: 800 Gramm
  • 130 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 950 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 1 Essl. Mohnsamen, weiß * oder blau
  • 1 Essl. Sesam, weiß oder schwarz
  • 1 Essl. Kümmel, gemahlen; Ulrike: 1 Teel. Kümmelsamen fein gemörsert
  • 1 Essl. Roggenmalz, fermentiert, gemahlen *, fakultativ, aber es verleiht einen schönen Duft
  • 20 Gramm Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Katrya Kalyuzhna aka @seldonenko

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten ohne das Salz vermischen und 40 Minuten ruhen lassen
  2. Salz hinzufügen und gründlich verkneten oder die Dehn- und Faltmethode anwenden. An einem warmen Ort ca. 4-5 Stunden oder bis zur Verdreifachung der Größe gehen lassen.
  3. 20 Minuten vorformen, dann in 2 runde Laibe formen oder Sandwich-Formen** verwenden und 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen oder sofort über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Ofen auf 250 °C vorheizen und das Brot 20 Minuten mit Dampf backen, dann auf 210 °C herunterschalten und weitere 20-30 Minuten backen.

Gesamtzeit: 8 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

** Ulrike: 2 Chromstahlbackformen mit Deckel von 23 x 11 cm, 9,5 cm Größe mit Backpapier ausgekleidet und mit Deckel über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

mehr Brote aus der Ukraine bei Küchenlatein

Photo Credit: Bake for Ukraine fundraiser
Bake for ukraine

Kulinarische Weltreise Brot & Brötchen aus aller Welt

weitere Rezepte für Brot und Brötchen aus aller Welt sind sind vorerst hier aufgeführt.

Ukrainisches Weizenmischbrot

Spendenaufruf Unicef
 
 
 
In Anbetracht von Tag 77 DER Lage backe ich nach DEM ukrainischen Brot Palyanytsya – Ukrainischer Brotlaib, Challah mit schwarzem Sesam und Weizensauerteigbrot im Rahmen der kulinarischen Weltreise

Ukrainisches Weizenmischbrot

Ukrainisches Weizenmischbrot

Das Rezept stammt von Denis Komarenko, der bis zu diesem sinnlosen Krieg Inhaber und Küchenchef des «Plate» (Kyiv) war und hoffentlich noch ist. Das Brot wird mit einem festen Sauerteigstarter gebacken und passt gut zu Käse.

Während der Sowjet-Zeit verschwanden in der Ukraine viele regionale Brotsorten und die sowjetische Wirtschaft zerschlug private Cafés und Bäckereien, die in der Regel frisches Gebäck anboten. Nur die zentralen Geschäfte in den Großstädten boten eine größere Auswahl an Backwaren an. Heute führen wieder Restaurants sowie kleine und große Bäckereien neue Rezepte, Brotsorten und Backwaren ein. Ukrainische Starköche und Food-Blogger beschäftigen sich mit ukrainischen Backtraditionen, experimentieren und fördern wieder die Kultur des Hausbackens und der Brotherstellung.

Ukrainisches Weizenmischbrot

Menge: 1 Brot von etwa 950 Gramm

Ukrainisches Weizenmischbrot

Ukrainisches Weizenmischbrot nach Denis Komarenko, Inhaber des Plate in Kiew

Zutaten

  • 250 Gramm Weizenmehl Type 812
  • 170 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 90 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 350 ml Wasser
  • 13 Gramm Salz
  • 0,9 Gramm Trockenhefe
  • 250 Gramm fester Sauerteigstarter 50 % Hydratation

QUELLE

Ukraine.Food&History

abgewandelt von nach:
Denys Komarenko
Wheat and rye bread

ZUBEREITUNG

  1. Mehl, Hefe und festen Sauerteigstarter in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Wasser und Salz zufügen und auf langsamer Stufe 3 Minuten kneten.
  2. Dann auf mittlerer Stufe den Teig etwa 8 Minuten kneten, er löst sich dabei vom Schüsselrand. Mit einer wiederverwendbaren Plastikhaube abdecken und 2 Stunden gehen lassen.
  3. Den Teig zu einer Kugel formen und in einen bemehlten Gärkorb geben. Mit der wiederverwendbaren Plastikhaube abdecken und für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Am nächsten Tag den Teigling aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Das dauert zwischen 1 – 4 Stunden
  5. Den mit einem gusseisernen Bratentopf* bestückten Backofen auf 280 °C (maximale Hitze)aufheizen.
  6. Weizenmischbrot auf ein Stück Backpapier stürzen und einschneiden. Mit dem Backpapier in den Topf geben, Deckel aufsetzen und bei 240 °C backen. Nach 30 Minuten den Deckel entfernen und weitere 30 Minuten Backen.

Gesamtzeit: 16 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 60 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Kulinarische Weltreise Brot & Brötchen aus aller Welt

weitere Rezepte für Brot und Brötchen sind bei folgenden Blogs zu finden:

Coffee2Stay: Le faraoa coco: Tahitianisches Kokosbrot + Blumiges Brot: Muttertags-Focaccia
Pane-Bistecca: Lambert’s geworfene Broetchen – Broetchen aus Amerika + Italienische Olivenoel Broetchen + Glutenfreie Bao Buns – Dampfbroetchen aus China + Einfache Brioche – Brot aus Frankreich
DieReiseEule: Dinkel-Kräuter-Brötchen zum Grillen
SilverTravellers: BANANENBROT Rezept à la Amerika
Brooot.de: Panini All’Olio
Brittas Kochbuch: Ciabatta mit Lievito Madre aus Italien
Marta Ullmann: Moña gallega (pan gallego) mit Dinkel
magentratzerl: Ro Jai Mao – Chinesische Brötchen mit geschmortem Lamm
zimtkringel: Dinner Rolls
Küchentraum & Purzelbaum: Ukrainische Pampuschki – Knoblauchbrötchen
fluffig & hart: Toasties – English Muffins
Chili und Ciabatta: Fladenbrot mit Käse und Sauerampfer aus Moldau + La Fouace – briocheartiges Brot aus dem Département Aveyron + Açma – buttrige türkische Frühstücksbrötchen
USA kulinarisch: Basic Buttermilk Maple Bread
Küchenmomente: Fougasse
mein-dolcevita.de: Fladenbrote aus Finnland
Rezepte Silkeswelt:Focaccia vom Grill
Brotwein: Burebrot – Schweizer Bauernbrot + Ciabatta – den Klassiker selber backen + Finnenbrot
bistroglobal: Brioche – Zupfbrot
Backmaedchen 1967: Lagana – griechisches Fladenbrot + Shokupan – japanisches Milchbrot
GoOnTravel: Sweet Alabama Pecan Bread – Süßes Alabama Pekannuss Brot
Einfach Bine: Mafalde siciliana – das Brot Siziliens
1x umrühren bitte aka kochtopf Picos, Colines & Regañás – spanisches Knabber-Hefegebäck
volkermampft: Lavas – dünne türkische Fladenbrote von AnKe + Ultimatives Bagel-Rezept nach King Arthur Baking + Pampuschki – ukrainische Knoblauchbrötchen
Jenny is baking: Arepas con queso – mit Käse gefüllte Maisfladen aus Kolumbien
Little Kitchen and more: Pane Ticinese
justbread.de: La Ficelle
el Gusto: Bao Buns
Cookie und Co: Açma – Einfaches Rezept für Brötchen nach türkischer Art

Niederländisches Tigerbrot – Tijgerbrood

Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat in die Niederlande. Urlaub in den Niederlanden machten wir in grauer Vorkinderzeit, mit Besuch im Rijksmuseum Amsterdam und nicht im Coffeeshop. Das zweite Mal besuchten wir vor etwa 20 Jahren mit den Kindern die Niederlande, als diese noch klein waren. Dort trafen wir auf Orry und seine Freunde.

Obwohl die Niederlande viel mit der Küche Schleswig-Holsteins gemeinsam haben, Muscheln, Matjes, Krabben oder bodenständige Eintöpfe, scheiden sich im Brotgeschmack die Geister. Allein der Gedanke an pindakaas als Brotaufstrich ruft bei mir sofort unangenehme Erinnerungen an durch die Erdnussbutter besonders gut am Gaumen klebendes weiches Brot hervor. Um so überraschter war ich, in dem Buch Baking Bread: Die besten Brotrezepte aus 28 Ländern Europas * gar kein weiches Frühstücksbrot-Ontbijtkoek sondern für den norddeutschen Gaumen geignetes

Niederländisches Tigerbrot – Tijgerbrood

Niederländisches Tigerbrot - Tijgerbrood

zu finden. In diesem Brot befinden sich 50 Gramm Hanfsamen – deren Δ9-THC-Gehalte für einen Rausch nicht ausreichen. Dafür sie reich an Omega-3-Fettsäuren und verleihen dem Brot Biss und einen leicht nussigen Geschmack.

Niederländisches Tigerbrot – Tijgerbrood

Menge: 1 Brot von etwa 1050 Gramm

Niederländisches Tigerbrot - Tijgerbrood

Seinen Namen hat das Niederländisches Tigerbrot – Tijgerbrood von seiner aufgesprungenen Kruste, die paradoxerweise aber eher an ein Leopardenfell erinnert. Dazu wird das Brot vor dem Backen mit einem Brei aus Reismehl, kochendem Wasser, Zucker und Sesamöl bestrichen. Da Reismehl kein Gluten enthält, dehnt es sich nicht aus und es entstehen die typischen Risse. Die Breite der Risse wird durch die Dicke des Breis gesteuert. In Großbritannien, heißt das Tigerbrot übrigens Giraffenbrot, nach dem Tier, das die Römer „Kamelleopard“ – halb Kamel, halb Leopard – benannten.

Zutaten

TEIG

  • 280 Gramm Wasser, lauwarm
  • 0,8 Gramm Hefe. frisch
  • 600 Gramm Weizenmehl Type 550; Ulrike: ØLANDSHVEDEMEL
  • 100 Gramm Milch; Ulrike 1,5 % Fett
  • 10 Gramm Salz
  • 50 Gramm Hanfsamen, geschält – optional; Ulrike: Clasen
  • 10 Gramm Butter
  • 1 Essl. Sonnenblumenöl zum Einfetten, Ulrike: Hanföl

TIGERPASTE

  • 10 Gramm Hefe. frisch
  • 70 Gramm Wasser, lauwarm
  • 70 Gramm Reismehl
  • 10 Gramm Zucker, 2 Teel.
  • 2 Teel. Sesamöl, geröstet
  • 1 Prise Salz

AUẞERDEM

ZUBEREITUNG

  1. Für den TEIG das Wasser in eine große Schüssel geben und die Hefe darin ausflösen. Weizenmehl, Milch, Salz, Hanfsamen und Bugger zugeben und von Hand untermischen.
  2. Eine Schüssel mit Öl einfetten, den Teig hineingeben, abdecken und rund 20 Stunden bei Raumtemperatur auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
  3. Es handelt sich um einen No-Knead-Teig, der nicht geknetet aber nach 8 bzw. 16 Stunden gefaltet werden muss.
  4. Nach der Ruhezeit den Teig längswirken, also von allen Seiten in die Mitte falten, dann mit der Naht nach unten umdrehen. Mit beiden Händen auf einer nicht bemehlten Fläche zu sich ziehen, bie die Teigoberfläche schön gespannt ist. Auf Backpapier legen und abgedeckt etwa 50 Minuten gehen lassen.
  5. Für die TIGERPASTE alle Zutaten gut mischen und etwa 30 Minuten gehen lassen.
  6. Inzwischen den Bräter in den Backofen stellen und diesen auf 250 °C vorheizen.
  7. Den Teigling mit der Paste bestreichen, dabei sollte auf dem Backpapier möglichst wenig davon landen. Ulrike: Ging mit einem Teigschaber ganz einfach.
  8. Den heißen Bräter aus dem Backofen nehmen und das Brot mit dem Backpapier vorsichtig hineinsetzen.
  9. Den Deckel wieder auflegen und den Bräter wieder in den Ofen stellen. Das Brot abgedeckt 20 Minuten backen, dann den Deckel abnehmen, die Temperatur auf 190 °C absenken und weitere 20 Minuten backen.
  10. Niederländisches Tigerbrot – Tijgerbrood vor dem Anschneiden mindestens 60 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Kruste bleibt dabei knusprig.

Gesamtzeit: 22 Stunden
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Rezepte für Vla, das niederländische Nationaldessert mit der Konsistenz zwischen Pudding und Sauce:

Kulinarische Weltreise Niderlande

Die Rezepte meiner Mitreisenden: fluffig&hart: Poffertjes + Boterkoek – niederländischer Butterkuchen | zimtkringel: Hutspot | slowcooker.de: Stamppot met Kibbeling | magentratzerl: Königinnensuppe – Koniginnesoep | Brotwein: Matjes Brötchen + Bolletjes – Holländische Brötchen als witte und bruine bollen | SalzigSüssLecker: Gevulde Koeken | mein-dolcevita: Rijstevlaai- Reiskuchen aus Holland | Brittas Kochbuch Witlofstamppot met ham en kaas | Küchentraum & Purzelbaum: Original holländische Poffertjes | Chili und Ciabatta: Bokkenpootjes – ein niederländisches Gebäck | volker mampft: Krentenbollen – super weiche niederländische Rosinenbrötchen + Appletaart – niederländisches Apfelkuchen Rezept | Küchenmomente: Stroopwafel Taart mit karamellisierten Äpfeln | Low-’n‘-Slow: Hutspot aus dem Dutch Oven | CorumBlog 2.0: Pannekoeken met appel, spek en stroop

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln heißt auf dänisch Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler. Dazu inspiriert hat mich Simone, die im Gravy in Kopenhagen etwas Ähnliches gegessen hat. Klassische dänische Hausmannskost, die mit neuen Kartoffeln besonders gut schmeckt.

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Krebinet heißt wörtlich übersetzt Krebs. Es handelt sich dabei aber um eine kleine, rund oder oval geformte „Karbonade“ aus Hackfleisch, Geflügel oder Innereien, das in Crépine (fettes Netz) eingewickelt oder paniert gebraten wird. „Karbonade“ deshalb, weil das ursprünglich über Holzkohle geröstet wurde. Carbon ist lateinisch für Kohle. Es hat also nichts mit der aus dem Kotelettstrang des Brustbereiches ab 3. Rippe des Schweines geschnittenen Fleischscheibe (Ziffer 2.504 Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse) gemein.

Geschmeckt hat das alles sehr köstlich, ich wüsste nicht, wo ich solch klassische Hausmannskost außerhalb meiner Küche in Schleswig-Holstein genießen könnte.

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Menge:4 Portionen

Panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln – Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler

Krebinetter med flødestuvet spidskål og kartoffler ist klassische dänische Hausmannskost, auf deutsch panierte Hacksteaks mit gestovtem Spitzkohl und Kartoffeln

Zutaten

Krebinetter

  • 500 – 600 Gramm Hackfleisch, Schwein oder gemischt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Ei, verquirlt
  • Paniermehl; ca. 200 Gramm
  • Rapsöl zum Braten

Gemüse

  • 1 kleiner Spitzkohl, geviertelt, Strunk entfernt, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Schalotte, fein gewürfelt
  • 250 ml Kaffeesahne *
  • 1 Stück Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat, gerieben
  • neue Kartoffeln, Schale geschrubbt
  • Petersilie

QUELLE

abgewandelt von nach:

Ulrike Westphal nach:
spis bedre und Madens Verden

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen.
  2. Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und gut verkneten. Zu runden oder ovalen Stücken zu etwa 100 – 125 Gramm formen, in Ei wälzen und panieren. In Rapsöl von jeder Seite etwa 5 Minuten braten.
  3. Für das Spitzkohlgemüse die Butter bei mittlerer Hitze in der Pfanne zerlassen und etwa 3 Minuten anbraten. Spitzkohl zufügen, und in etwa 5 Minuten weich dünsten. Sahne angießen, mit Salz und Pfeffer würzen und einige Minuten köcheln lassen, bis sich die Sahne um den Kohl schmiegt. Mit geriebenem Muskat abschmecken.
  4. Krebinetter mit Spitzkohlgemüse und neuen Kartoffeln anrichten. Ggf. mit gehackter Petersilie bestreuen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 – 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein sind in diesem Beitrag aufgeführt.
mehr Rezepte mit Spitzkohl

Kulinarische Weltreise Dänemark

Die Rezepte meiner Mitreisenden:

Brittas Kochbuch: Hotdog-Brötchen + Sylteder Agurker Salat – eingelegter Gurkensalat + Dansk Remoulade + Hot Dog + Rød Grød met Fløde – Rote Grütze mit Sahne | Chili und Ciabatta: Skagenslapper – Brötchen mit Sonnenblumenkernen und Mohn + Dänisches Apfel-Schichtdessert – Gammeldags æblekage + Dänisches Sauerteig-Roggenbrot – Rugbrød | Küchenmomente: Dänischer Traumkuchen – Drømmekage | magentratzerl: Tebirkes | fluffig & hart: Dänisches Mohnbrot + Citronfromage – Dänische Zitronencreme | Turbohausfrau: Rysteribs | SalzigSüssLecker: Stjerneskud-Smørrebrød | Barbaras Spielwiese: Citronmåne (Dänischer Zitronenmondkuchen) + Hindbærsnitter (Dänische Himbeerschnitten) | Poupous geheimes Laboratorium Stjerneskud | Zimtkringel: Dänische Leberpastete – Leverpostej og Sky | Küchentraum & Purzelbaum: Schokobrötchen aus Hefeteig | Backmädchen 1967:Citronmåne-dänischer Zitronenkuchen | Brotwein: Franskbrød – Dänisches Weißbrot + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot | Salón Matilda: Koldskål (Buttermilchkaltschale), Kammerjunkere | Volkermampft: Boller I Karry – Dänische Hackbällchen in Sahne-Curry-Sauce + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Körnern | Low-’n‘-Slow: Rullepølse, selbstgemacht

Blomkålssalat med rugbrød – Blumenkohlsalat mit Roggenbrot

Bei Smørrebrød denke ich immer sofort ♪ ♫ røm, pøm, pøm, pøm weiter … Mein dänisches „Butterbrot“ kommt als

Blomkålssalat med rugbrød – Blumenkohlsalat mit Roggenbrot

Blomkålssalat med rugbrød - Blumenkohlsalat mit Roggenbrot

daher und wird selbstverständlich mit Messer und Gabel verzehrt. Wer mag, serviert dazu noch gezupftes oder geräuchertes Makrelenfilet oder auch Kieler Sprotten. Ich entschied mich für die vegetarische Variante, die köstlich schmeckte. Angeblich stammen die bunt und reichlich belegten Butterbrote aus den Restaurants der 1880er-Jahre in Kopenhagen.

Blomkålssalat med rugbrød – Blumenkohlsalat mit Roggenbrot

Menge: 4 Portionen

Blomkålssalat med rugbrød - Blumenkohlsalat mit Roggenbrot

Dieser Blumenkohlsalat mit Radieschen und Schnittlauch auf Roggenbrot bringt den Geschmack des dänischen Sommers auf den Teller.

Zutaten

  • 1 Blumenkohl, in Röschen zerteilt
  • 200 Gramm Radieschen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 150 Gramm Erbsen, gepalt, alternativ TK
  • 150 Gramm Sauerrahm 18 % Fett
  • 1 Essl. Mayonnaise
  • 1 Teel. Senf, grob *
  • 1 Teel. Honig
  • 1 Essl. Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
  • 8 Scheiben Roggenbrot

QUELLE

abgewandelt von nach:
Spis Bedre

ZUBEREITUNG

  1. Blumenkohlröschen in einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser 3 – 5 Minuten kochen, dass sie leicht gegart sind, aber noch Biss haben. Wasser abgießen und den Blumenkohl auskühlen lassen.
  2. Sauerrahrm, Mayonnaise, Senf, Honig und Zitronensaft in einer Schüssel verrrühren und das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Das Gemüse mit dem Dressing vermischen und mit Schnittlauch bestreut servieren. Ggf. im Kühlschrank 30 Minuten durchziehen lassen.

TIPP: Dazu passt in Stücke geschnittenes oder gezupftes Makrelenfilet oder auch Kieler Sprotten.
Gesamtzeit: 30 Minuten + Kühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 3-5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein sind in diesem Beitrag aufgeführt.
mehr Rezepte mit Blumenkohl

Kulinarische Weltreise Dänemark

Die Rezepte meiner Mitreisenden:

Brittas Kochbuch: Hotdog-Brötchen + Sylteder Agurker Salat – eingelegter Gurkensalat + Dansk Remoulade + Hot Dog + Rød Grød met Fløde – Rote Grütze mit Sahne | Chili und Ciabatta: Skagenslapper – Brötchen mit Sonnenblumenkernen und Mohn + Dänisches Apfel-Schichtdessert – Gammeldags æblekage + Dänisches Sauerteig-Roggenbrot – Rugbrød | Küchenmomente: Dänischer Traumkuchen – Drømmekage | magentratzerl: Tebirkes | fluffig & hart: Dänisches Mohnbrot + Citronfromage – Dänische Zitronencreme | Turbohausfrau: Rysteribs | SalzigSüssLecker: Stjerneskud-Smørrebrød | Barbaras Spielwiese: Citronmåne (Dänischer Zitronenmondkuchen) + Hindbærsnitter (Dänische Himbeerschnitten) | Poupous geheimes Laboratorium Stjerneskud | Zimtkringel: Dänische Leberpastete – Leverpostej og Sky | Küchentraum & Purzelbaum: Schokobrötchen aus Hefeteig | Backmädchen 1967:Citronmåne-dänischer Zitronenkuchen | Brotwein: Franskbrød – Dänisches Weißbrot + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot | Salón Matilda: Koldskål (Buttermilchkaltschale), Kammerjunkere | Volkermampft: Boller I Karry – Dänische Hackbällchen in Sahne-Curry-Sauce + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Körnern | Low-’n‘-Slow: Rullepølse, selbstgemacht