Um es vorweg zu nehmen, von meiner Arbeitskollegin gab es für die
Polnische saure Suppe – Żurek
Abzüge in der B-Note für die dunkle Farbe. Frau Kollegin kennt die nur in heller, was dem Geschmack natürlich keinen Abbruch tat. The Polonist empfahl als Grundlage Hühnerbrühe, gemischte Fleischbrühe oder Rosół, polnische Hühnersuppe. Das interpretierte ich so, dass ich z.B. auch Rinderbrühe nehmen konnte. Mit dem Erstehen der kiełbasa ( Ziffer 2.211.15 Rohe Knoblauchwurst, Rohe Krakauer, Touristenwurst, Mettwurst in Enden (Mettenden), Räucherenden, Colbassa, Kabanossi, Kiolbasse der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse erwarb ich dann auch ein paar Knochen und kochte daraus eine Rinderknochenbrühe, die natürlich dunkler gefärbt ist als Hühnerbrühe. Anna Wrońska nimmt sogar Gemüsebrühe.
Eine sehr interessante, säuerlich schmeckende Suppe. Durch die Gärung entstandene Säure ist viel milder im Geschmack als Essig.
Polnische saure Suppe – Żurek
Menge: 6 – 8 Portionen

Polnische saure Suppe – Żurek wird traditionell zu Ostern gegessen, die aber auch sonst zu jeder Jahreszeit schmeckt. Der Unterschied zu Żur besteht in der Verwendung von Majoran und Sahne
Zutaten
- 200 Gramm Speck, gewürfelt
- 200 Gramm Zwieben, schälen und würfeln
- 2 Liter Brühe, Hühner-, Fleisch oder auch Gemüsebrühe; Ulrike: Rinderknochenbrühe
- 4 Lorbeerblätter
- 5 Pimentkörner
- 5 Pfefferkörner
- 200 Gramm Karotten, etwa 2 mittlere, geschält, ganz
- 2 Petersilienwurzeln, etwa 120 Gramm, geschält, alternativ Knollensellerie
- 500 Gramm rohe Krakauerwürste
- 500 ml Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

- 1 Essl. Majoran, getrocknet
- 1 Zehe Knoblauch, geschält
- 3 Essl. Sahne, min. 30 % Fett
- Salz, nach Geschmack
- Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen, nach Geschmack
ZUM SERVIEREN
- 4 Eier, hart gekocht, halbiert
- frischer Majoran, optional
ZUBEREITUNG
- In einem ausreichend großen Topf die Speckwürfel auslassen, wenn genügend Fett ausgetreten ist, die Zwiebelwürfel zufügen und beides goldbraun anbraten.
- Die Brühe zufügen, Lorbeerblätter, Piment und Pfefferkörner in einem Gewürzsieb *zufügen. Die Karotten und Petersilienwurzel ebenfalls mit den Würsten in die Brühe geben und Aufkochen und 30 – 40 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Eier kochen, abkühlen, pellen und halbieren, wenn noch nicht geschehen.
- Das Gewürzsieb entfernen. Jetzt den Saurer Roggenstarter zufügen. Ulrike: erst die dünne, abgesetzte Flüssigkeit in ein Gefäß abgekippt und das „Dicke“ esslöffelweise nach Geschmack untergerührt.
- Majoran und die Knoblauchzehe zufügen und wietere 4 – 5 Minuten kochen.
- Den Topf von der Kochstelle nehmen, Würste und Gemüse mit einem Schaumlöffel aus der Suppe heben, in mundgerechte Stücke schneiden und wieder zurück in den Topf geben.
- In einer kleinen Schüssel 3 Essl. Sahne mit 1 Essl. der Suppe vermischen. Einen weitern Essl. Suppe zufügen und erneut mischen. Genau so noch 2 weitere Essl. Suppe unterrühren und dann in die Suppe geben.
- Die polnische saure Suppe – Żurek mit Salz (Ulrike: war genügend durch die Würste und den Speck vorhanden) und Pfeffer abschmecken und mit frischem Majoran (optional) und gekochten Eierhälften servieren.
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten
|
*=Affiliate-Link zu Amazon
mehr polnische Rezepte bei Küchenlatein
weitere Mitreisende und ihre Rezepte:
Coffee2Stay: Pierogi Ruskie: Polnische Kartoffel-Käse-Piroggen | The Road Most Traveled: 5 Gerichte, die du in Krakau probiert haben musst | Volker mampft: Pulpety – polnische Hackbällchen in Dill-Sahne Soße + Restaurant Kuchnia – polnische Küche in Hamburg + Krokiety – Polnische Kroketten mit Hackfüllung | Brittas Kochbuch: Polnisches Roggensauerteigbrot mit Kürbiskernen + Würzige Kürbispierogi + Blumenkohl polnische Art + Polnischer Apfelkuchen + Gemischtes Gulasch mit braunen Champignons, geschmorter Rote Bete und Kopytka + Masurischer Kartoffel-Majorankuchen | Küchenmomente: Piegusek – Mohnkuchen aus Polen | Kleines Kuliversum: Barszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen | zimtkringel: Skubaniec oder Plesniak | Brotwein. Borschtsch – Rezept für Rote Beete Suppe | Backmaedchen 1967: Rogaliki polnische Marmeladenhörnchen | SalzigSüssLecker: Torte „Pani Walewska“ | Magentratzerl: Tomatensuppe polnische Art | slowcooker.de: Rosół – polnische Hühnersuppe | Gastbeitrag bei Brittas Kochbuch: Kapuśniak – Spitzkohleintopf mit Tomaten, Dill und Bacon + Gulasch mit Gretschnewaja Kascha | Küchentraum & Purzelbaum: Polnischer Schokokuchen | Food for the Soul: Piegusek – Polnischer Mohnkuchen | CorumBlog 2.0: Awanturka – Käsecreme mit geräuchertem Fisch | Chili und Ciabatta: Kaninchen in Specksauce – Królik w śmietanie z boczkie