Archiv der Kategorie: Snacks

Käsepuffer – Cheese Puffers

Aus dem Buch Baking with Dorie: Sweet, Salty & Simple * backt die Tuesdays-with-Dorie-Gruppe im Dezember

Käsepuffer – Cheese Puffers

geröstete Birnen-Butternut-Suppe mit Käsepuffer

eine „Kreuzung“ aus Popovers und Muffins. Auf deutsch heißt Popover Pfitzauf und ist ein traditionelles Eiergebäck der schwäbischen Küche. Kochen bildet eben. Bei diesem Rezept kommen dann auch noch Käse und Frühlingszwiebeln ins Spiel. Ich habe das in einer Muffinform gebacken. Wichtig ist hierbei, die mit Butter gefüllten Vertiefungen der Muffinform gut vorzuheizen. Den flüssigen Teig schnell einfüllen, damit die Form nicht wieder abkühlt. Das geht wunderbar mit dem 40-ml-Eisportionierer. Geschmacklich waren die nicht überzeugend, eine Wiederholung wird es nicht geben, schon allein deshalb, weil es eine ziemliche Arbeit war, die Form wieder sauber zu bekommen.

Serviert habe ich die Käsepuffer als Beilage zu einer gerösteten Birnen-Kürbis-Suppe mit blauer Stunde.

Käsepuffer – Cheese Puffers

Menge:12 Stück

Käsepuffer - Cheese Puffers

Käsepuffer – Cheese Puffers sind eine Mischung aus Popovers bzw. Pfitzauf und Muffins.

Zutaten

  • 48 Gramm Butter, in 12 Portionen à 4 Gramm
  • 170 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 2 Teel. Backpulver
  • ½ Teel. feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer, ein paar Umdrehungen aus der Mühle
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 3 Eier Größe M
  • 240 ml Milch
  • 115 Gramm Cheddar-Käse, gerieben
  • 3 Frühlingszwiebeln, geputzt und fein geschnitten, etwa 25 Gramm vorbereitet gewogen

QUELLE

978-0358223580*

abgewandelt von nach:
Dorie Greenspan
Baking with Dorie: Sweet, Salty & Simple *
ISBN: 978-0358223580
über Providence Journal zu finden

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 220 °C/425 °F vorheizen. In der Mitte des Backofens ein Backblech positionieren. In jede Vertiefung der Muffinform ca. 4 Gramm Butter einfüllen.
  2. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Salz, schwarzen Pfeffer und Cayennepfeffer vermischen.
  3. In einer weiteren Schüssel Eier und Milch verquirlen. Die flüssigen Zutaten mit einem flexiblen Spatel unter die trockenen rühren, dann den Käse und die Frühlingszwiebeln gründlich aber nicht zu stark untermischen.
  4. Die Muffinform in den Backofen stellen und sobald die Butter geschmolzen ist, die Butter mit einem Backpinsel in der Vertiefung gut verteilen. Wenn der Teig gemischt ist, die Form wieder aus dem Ofen nehmen und den Teig mit dem 40-ml-Eisportionierer gleichmäßig in jede Mulde verteilen. Die Form sofort wieder in den Ofen stellen.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 23 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Weitere Backwerke aus dem Buch werden auf der Tuesday’s With Dorie Seite gesammelt.

Pages: 1 Button German 2 Button English

mehr Tuesdays with Dorie bei Küchenlatein (click)

Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen

Highlight unseres Aufenthaltes in den Niederlanden war mittags der Besuch im „pannenkoekenhuis“, wo sich die Kinder nach Herzenslust die Pfannkuchen selbst belegen konnten. Ab und zu schaute dann auch Bing Busch vorbei; die kleinen Herren waren so begeistert, dass die Teller als Andenken mit mussten. So wird

Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen

Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen

ganz im Retro-Look auf diesem Teller serviert. Köstlich.

Der Pfannkuchentag wird in den Niederlanden seit 2007 begangen und startete als Werbeaktion. Sehr zur Freude der „Pannenkoekenhuizen“, die Pfannkuchen-Restaurants, die es in den Niederlanden überall gibt. Wer mehr über die niederländische Esskultur wissen möchte, clickt sich hier durch.

Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen

Menge: 3 Portionen

Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen

Die herzhaften Apfel-Speck-Pfannkuchen sind ein echter holländischer Klassiker, der Belag aus Apfel und Speck macht aus dem Alltagsessen einen herrlich herzhaften Genuss.

Zutaten

TEIG

  • 300 Gramm Weizenmehl, Type 405
  • 3/4 Teel. Backpulver
  • 300 Gramm Wasser
  • 3 Eier Größe M

BELAG

  • 1 großer Apfel, entkernt, in dünne Spalten geschnitten
  • 125 Gramm Speck in Scheiben

QUELLE

978-3833110474*

abgewandelt von nach:
Culinaria. Europäische Spezialitäten
ISBN: 978-3833110474

ZUBEREITUNG

  1. Das Mehl mit Backpulver und Salz vermischen und mit kaltem Wasser zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
  2. Unter Rühren die Eier hinzufügen.
  3. Eine mittelgroße Pfanne ohne Fett auf den Herd stellen und den Boden lose mit Speckstücken und Apfelspalten bedecken. Bei mittlerer Hitze den Speck leicht bräunen und das Fett dabei austreten lassen ist. Den Speck dabei einmal wenden.
  4. Den Pfannkuchenteig mittig in die Pfanne geben. Den Teig gleichmäßig verlaufen lassen und solange backen, bis die Oberseite nicht mehr feucht ist. Wenden und auch von der anderen Seite goldbraun backen.
  5. Pfannkuchen mit der Belagseite nach oben sofort servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 

* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Apfel – außer Kuchen – bei Küchenlatein

Kulinarische Weltreise Niderlande

Die Rezepte meiner Mitreisenden sind hier verlinkt.

Zapiekankie

In diesem Monat wird bei dem Event Kochbuch vs. Küche unter anderem aus dem Kochbuch Auf die Hand – Sandwiches, Burger & Toasts, Fingerfood & Abendbrote * gekocht. Das Buch ziert bereits seit 2015 mein Kochbuchregal. Einige Gerichte daraus stellte ich hier im Blog schon vor. Dabei fiel mir auf, dass es die polnische Variante des Croque-Sandwiches

Zapiekankie

Zapiekanki

bislang nicht ins Blog schaffte. Höchste Zeit das nachzuholen. Das lässt mich auch ein wenig sentimental werden, denn zu jener Zeit machte ENZETT v. Lilienstein gerade Abitur und begeisterte sich sehr für Streetfood. 5 Jahre – einen Facharbeiterbrief und einen internationalen Bachelor – später ist er wie John Kabys am Esstisch nur noch zu Besuch. Alles hat eben seine Zeit.

Geschmeckt hat uns Zapiekanki jeden Fall sehr gut. Seitdem brate ich meine Champignons immer in einer heißen beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun. Sie erhalten so ein sehr intensives, rauchiges Aroma.

Zapiekankie

Menge: 4 Portionen

Zapiekanki

Zapiekankie, die polnische Variante des französischen Croque-Sandwiches. Belegt mit Zwiebeln und Champignons und mit Käse überbacken

Zutaten

  • 300 Gramm Champignons braun, in Scheiben geschnitten
  • 1 kl. Zwiebel, geschält, in sehr feinen Würfeln
  • 40 Gramm Kräuterbutter
  • 2 Baguettebrötchen
  • 180 Gramm Gouda, würzig, gerieben
  • 6 Essl. Ketchup
  • 100 Gramm Sauergemüse, Ulrike: Pusztasalat, fein gehackt.
  • Schnittlauch, in feine Röllchen

QUELLE

978-3850338127 *

abgewandelt von nach:
Stevan Paul
Auf die Hand – Sandwiches, Burger & Toasts,
Fingerfood & Abendbrote
*
ISBN 978-3850338127

ZUBEREITUNG

  1. Champignonscheiben in einer sehr heißen beschichteten Pfanne ohne Öl goldbraun braten. Zwiebelwürfel mit der Kräuterbutter zu den gebratenen Pilzen geben. Noch 1 Minute braten, mit Salz würzen.
  2. Baguteebrötchen längs aufschneiden und auf ein Blech setzen. Champignons und Käase darauf verteilen. Im heißen Ofen bei 200 °C 8-10 Minuten backen. Ketchup mit Chilsauce glatt rühren und in einen Spritbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.
  3. Sauergemüse und Schnittlauch über die gebackenen Zapiekanki streuen, Ketchup zickzack-förmig aufspritzen. Sofort servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 – 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Um den Schaalsee mit Oliven-Mozzarella-Muffins

Das Wetter war uns gewogen, so nahmen wir endlich die Fahrradtour um den Schaalsee in Angriff.

201058775

Dafür backte ich

Oliven-Mozzarella-Muffins

Oliven-Mozzarella-Muffins

die wir hier am idyllischen Bootsanleger zu uns nahmen.

Oliven-Mozzarella-Muffins

Eine sehr schöne Fahrradtour, bei der ich auch mein Fachwissen anwenden konnte.

Leinsaat

Bei den kleinen blauen Blüten handelt es sich nämlich um Leinsaat, wie auch einige Meter weiter bestätigt wurde.

Leinsaat omega-3

Oliven-Mozzarella-Muffins

Menge: 6 Stück

Oliven-Mozzarella-Muffins

Pikante Muffins mit Mozzarella und Oliven gefüllt.

Zutaten

TEIG

  • 140 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 200 Gramm Mozarella, gerieben
  • 2 Teel. Backpulver
  • 1 Msp. Natron
  • 1 Ein, Größe M
  • 40 ml Olivenöl; etwa 38 Gramm
  • 150 ml Buttermilch; Ulrike: Kefir
  • 1 Spitzer Zitronensaft
  • 1/2 Zehe Knoblauch, fein gehackt
  • 1/2 Teel. Salz
  • 1 Teel. Kräuter der Provence
  • Pfeffer
  • Muskat

FÜLLING

  • 1 kl. Glas Oliven ohne Stein, ca. 18 Stck. abgetropft

DEKORATION

  • 1 kl. Glas eingelegte Weinblätter, optional

QUELLE

978-3897361393*

abgewandelt von nach:
Gefüllte Muffins: Kleine Kuchen – großer Geschmack *
ISBN:978-3897361393

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 190 °C/Umfluft 175 °C/Gas 2 vorhieizen.
  2. Die Weinblätter abschütten, gut abtropfen lassen und trockentupfen. 6 Vertiefungen eines Muffinbleches leicht einfetten und je nach Größe mit 2 – 3 Weinblättern auslegenAlternative: weglassen und die Vertiefungen nur einölen.
  3. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver und dem Natron in eine Schüssel sieben und beiseitestellen.
  4. Öl mit dem Ei verquilrlen, Mehlmischung und die Buttermilch dazugeben und zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Knoblauch, Kräutern der Provence und einem Spritzer Zitronensaft würzen. Etwa sie Hälfte des Mozarellakäses unterrühren.
  5. Mit dem großen Eisportionierer den Teig in die Vertiefungen füllen und in jede Vertiefung 3 Oliven drücken. Sofort in den Backofen schieben und ca. 20 Minuten backen. Danach mit dem restlichen Käse bestreuen und weitere 10 Minuten backen. Die Muffinform nach Ablauf der Backzeit aus dem Ofen nehmen, die Muffins etwa 5 Minuten darin auskühlen lassen. Danach die Muffins aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr herzhafte Muffins bei Küchenlatein

Mit Bratwurstmuffins ans Ende Schleswig-Holsteins

Die „aktuelle Lage“ bedingt, dass wir unseren langen Urlaub diesmal in Schleswig-Holstein verbringen dürfen. Das „schönste Bundesland der Welt“, wie es das Radio für Schleswig-Holstein richtig benennt, hält auch für Ureinwohner noch schöne, unbekannte Ecken bereit. So planten der Inschennör und ich eine Tour zum nordöstlichen Ende von Schleswig-Holstein bzw. Deutschlands. Trotz aller Lockerungen ist es empfehlenswert sich Proviant mit auf die Tour zu nehmen, denn die Restaurants haben teilweise beschränkte Öffnungszeiten, Kapazitäten etc. Dafür bieten sich herzhafte Muffins an, wie z.B. die Pizza-Muffins oder aber die Forellen-Kapern-Muffins. In der Küche dümpelten noch 2 Bratwürste, 1 Spitzpaprika und 6 Cocktailtomaten herum, die ich zu

Bratwurstmuffins

Bratwurstmuffins

verarbeitete. Die verspeisten wir zwar nicht am nordöstlichsten Ende Schleswig-Holsteins

nordöstliches Ende Schleswig-Holstein

sondern idyllisch unter der Königseiche

Königseiche Schloss Glücksburg

mit Blick auf Schloss Glückburg

Schloss Glückburg

So gestärkt konnten wir wieder zu unserem Ausgangspunkt zurückradeln.

Tour

Bratwurstmuffins

Menge: 12 Stück

Bratwurstmuffins

Herzhafte Muffins mit Bratwurststückchen und Spitzpaprika

Zutaten

  • 225 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 2 Teel. Backpulver
  • 1/2 Teel. Natron
  • 80 ml Rapsöl etwa 75 Gramm
  • 2 Eier Größe M
  • 170 ml Buttermilch, habe ich durch Kefir ersetzt
  • 1/2 Teel. Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 185 Gramm Bratwurst, in Scheiben von beiden Seiten angebraten und dann geviertelt
  • 1 Spitzpaprika, entkernt, in feine Würfel geschnitten
  • 6 Cocktailtomaten, halbiert

QUELLE

eigenes Rezept von

ZUBEREITUNG

  1. Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel mischen. Paprika- und Bratwurststücke zugeben, unter das Mehl mischen und mit Pfeffer würzen
  2. Eier, Öl und Buttermilch gut verquirlen. Zur Mehlmischung geben und verrühren, bis sich die Zutaten gerade verbunden haben.
  3. Mit dem großen Eisportionierer in die Vertiefungen eines Muffinbleches* füllen. In jede Mulde eine halbierte Tomate in den Teig drücken.
  4. Die Muffins 25 Minuten vorgeheizten Backofen bei 200 °C goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und nach 5 Minuten aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr herzhafte Muffins bei Küchenlatein