Die kulinarische Weltreise führt im April auf die Philippinen. Die haben mich bislang als Urlaubsziel nicht gereizt, daher ist meine Erfahrung mit dieser Küche gleich Null. Sie soll spanisch-mexikanischischen, chinesischen, indischen, japanische und amerikanischen Einflüssem unterliegen. Im Gegensatz zu Petra erlaubte ich mir kein neues Kochbuch, sondern blieb bei dem deutschsprachigen Blog MABUHAY Tisay **18.10.2019 hängen. Dort stieß ich auf ein Rezept, das Bananenketchup und Austernsauce verwendet. Es basiert auf Grundlage von The Adobo Road Cookbook: A Filipino Food Journey* aus dem Petra schon zwei Gerichte ausprobierte, die ihr sehr zusagten.
Austernsauce lässt sich zwar sehr leicht käuflich erwerben, allerdings strotzen die meisten nur so vor Zusatzstoffen wie z.B. Glucono-delta-Lacton, E 150c Ammoniak-Zuckerkulör, E 621 Mononatriumglutamat und Konservierungsstoffen. Diese* enthält „nur“ E 202 Kaliumsorbat
Ähnlich sieht es bei käuflich zu erwerbendem Bananenketchup aus:
mit Konservierungsstoff E211, Farbstoff E 110, E 129 – Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen
Den habe ich dann kurzerhand mit Zutaten, die im Hause waren, selbst gemacht, ohne zu wissen, wie „philippinisch“ dieses Rezept ist. Aber das dürfte eigentlich bei der Kombination, in der das Ketchup Verwendung finden wird, geschmacklich keine große Rolle spielen.
BananenketchupMenge: 2 Gläser à 290 ml + 125 ml Statt Tomaten sind Bananen die Grundlage dieses Bananenketchups. Zutaten:
ZUBEREITUNG
TIPP: Zur längeren Haltbarkeit das Ketchup in Einmachgläser füllen, Gläser mit Deckel, Ring und Klammern verschließen und 30 Minuten bei 100 °C einkochen. |
*=Affiliate-Link zu Amazon
**18.10.2019 http://www.mabuhay-tisay.de/;