Archiv für den Monat: Mai 2009

Food law for beginners: Das Mindesthaltbarkeitsdatum

Ein Blick in Runde der Foodblogs zeigt: Offenbar herrschen Missverständnisse um die Begriffe Verfallsdatum, Verbrauchsdatum oder Mindesthaltbarkeitsdatum.

Handelt es sich hierbei um tatsächlich umWortklaubereien 20.09.2023 **, die ruhig den Juristen überlassen werden können? Nicht einmal die streiten sich um diese Begrifflichkeiten, weil in der EU und somit auch in Deutschland alles fein säuberlich geregelt ist.

Aufgrund welcher gesetzlichen Regelungen kommen nun welche Begriffe zur Anwendung?

Das ist gar nicht so einfach, klingt komisch, ist aber so.

Lebensmittel fallen unter das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch , ein äußerst spannend zu lesendes, aber nicht unbedingt als Bettlektüre geeignetes Machwerk. Das ist die gesetzliche Grundlage aufgrund derer verschiedenste Verordnungen erlassen worden sind, die genau regeln was z.B. Fertigpackungen sind und auf diesen Packungen genau zu stehen hat. Denn: Nur für Lebensmittel in einer Fertigpackung gilt die Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln(Verordnung wurde am 13.Juli 2017 aufgehoben) oder kürzer: Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung und noch kürzer: LMKV.

Mindesthaltbarkeitsdatum Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist in § 7 LMKV(Verordnung wurde am 13.Juli 2017 aufgehoben) definiert.

Der Text zergeht auf der Zunge:

Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Lebensmittels ist das Datum, bis zu dem dieses Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält.

und weiter

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist unverschlüsselt mit den Worten “mindestens haltbar bis …” unter Angabe von Tag, Monat und Jahr in dieser Reihenfolge anzugeben

Kurzum, beim Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) geht es nur um Form, Geschmack und Aussehen des Lebensmittels eines original verpackten Produktes, nicht aber um den Zeitpunkt seines Verfalls. Wichtig ist auch, dass das nur für die ungeöffnete Packung gilt. In dem Moment, wo der/die VerbraucherIn Lebensmittel aus einer geöffneten Packung benutzen will, muss sich diese(r) auf Ihre/seine Nase und ihren/seinen Verstand verlassen. Und eben dieser ist auch gefragt, wenn bei einer ungeöffneten Packung das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Einfach erst einmal einen Blick darauf werfen (sichtbarer Schimmel, Käfer etc), daran Schnuppern und wenn der Geruch ok ist, mutig ein bisschen probieren. Wenn das Produkt auch noch “arteigen” schmeckt, ist noch alles in Ordnung.

Deshalb können original verpackte Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum auch weiter verkauft werden. Die Verantwortlichkeit für Form, Geschmack und Aussehen geht dann vom Hersteller auf den Verkäufer über. Und wenn der meint, es sei alles in Ordnung, muss er noch nicht einmal den Preis senken. Aber in der Regel tut er das schon knapp vor Ablauf, um Ärger zu vermeiden.

Bei leicht verderblichen Lebensmitteln – wie z.B. Fisch oder Fleisch muss das Verbrauchsdatum angegeben werden. Aber das ist ein anderer Paragraph und Beitrag.

** 20.09.2023 http://www.foolforfood.de/index.php/brot/rezept-ciabatta#c13711 nicht mehr verfügbar

Interessantes Glasrecycling: Crushed Glass auf der BUGA Schwerin

In einer von der FEVE beauftragten Umfrage bekennen sich die Europäer zum Glas. Ob lt. Umfrage vom Verbraucher tatsächlich bevorzugt zur Glasverpackung gegriffen wird, wenn leichtere Kunststoffalternativen angeboten werden, wage ich zu bezweifeln.

Auf jeden Fall bittet Hank 22.09.2023 ** Prominente um Unterstützung. Er selbst erblickte das Licht der Welt als Glasflasche für einen feinen Chardonnay. Nach dem ersten Recycling fand er sich als Teil eines Sechserpack Bier wieder. Er gab den Alkohol auf und als Glas zur Bonbonaufbewahrung. Hollywood-Luft schnupperte er als Make-up-Behälter, daher seine Kontakte zu allerhand Hollywood-Prominenz. Über die Verwendung als Marmeladenglas und Wasserflasche endete Hank so, wie er begonnen hatte: Als Weinflasche nur ist er jetzt als Sprecher bei den Friends of Glass.

Normalerweise kann Glas – wie Hanks bewegtes Leben zeigt, beliebig oft recycled werden. Wenn Hanks Kumpane jedoch als crushed glass – zerkleinertes Glas 09.08.2023 **

und als Bodenbelag

Crushed Glass

auf der schwimmenden Wiese im Garten des 21. Jahrhunderts der BUGA landen, dürfte mit Recycling endgültig Schluss sein.

Schwimmender Garten

700.000 grüne Weinflaschen wurden hierfür getrommelt und recycled. Eine tolle Idee der Gartengestaltung, finde ich. Aber wenn ich ehrlich bin, nicht für meinen Garten. Ich habe da doch unkraut wildkrauttechnisch einige Bedenken.

noch mehr Eindrücke von der Bundesgartenschau: (click)

** 09.08.2023 http://www.fh-weihenstephan.de/fileadmin/beuser/FGW/pdf/Crushed_Glass.pdf nur noch im WebArchiv abrufbar

** 22.09.2023 http://www.glasaktuell.de/service-presse/presseinformationen/detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=60&cHash=918a20f0d44c1d340dd664cc4a4ad7f1 nicht mehr verfügbar

Dienstag ohne Dorie: Eindrücke von der BUGA in Schwerin

Nein, ich habe die Gruppe Tuesdays with Dorie nicht verlassen, ich habe nur Pause, weil ich zur Zeit in meinem “Neben”job reichlich unterwegs bin.

Manchmal hat Frau das Glück, das Angenehme mit dem Notwendigen zu verbinden. Das erste Maiwochenende nutzte die Familie zu einem Ausflug zur Bundesgartenschau in Schwerin, dem sich für mich eine mehrtägige Veranstaltung anschloss. Seit knapp 20 Jahren zeigte sich uns das Schweriner Schloss immer im Christo-Look, doch diesmal konnten wir es – dank der schwimmenden Brücke

Eindrücke von der BUGA in Schwerin: Schwimmende Brücke

von allen Seiten in seiner vollen Schönheit genießen. Hier ein Blick von der Brücke auf den Burggarten mit Grotte (ganz rechts im Bild.

Schloss Schwerin 003

Das Wetter war durchwachsen, aber ab und zu kam dann doch die Sonne hervor.

Schloss Schwerin 004.

Als Foodbloggerin interessierte mich natürlich besonders der Küchengarten. Nach dem barock angelegten Schloßgarten

Schlossgarten

mit Blick auf das denkmalgeschützte und zum Verkauf stehende Casino

Blickachse auf Casino

erwartete ich eigentlich eine Art Bauerngarten und nicht unbedingt einen Garten mit reichlich türkisfarbenen Blumenkübeln und steril wirkenden Beeten.

Küchengarten

Zunächst erschloss sich mir der Sinn dieser Gestaltung nicht. Am Rande einer öffentlichen Führung bekam ich jedoch folgendes mit: Die Beetkübel stellen einen gedeckten Tisch dar, bei den “gelben Eier” (rechter Quadrant oben) handelt es sich um Salzkartoffeln mit grüner Soße auf dem Teller, die mit weißen, gelben und roten blühenden Blumen bepflanzten Kübel stehen für die Geschmacksrichtungen weiß, sauer und scharf. Dann zog der Tross weiter.

Von den insgesamt 7 Gärten habe ich euch 3 vorgestellt, alle sind eine Besichtigung wert. Uns hat der Besuch auf der Bundesgartenschau sehr gut gefallen, zur Rosenblüte werden wir vielleicht noch einmal hinfahren. Das waren Eindrücke von der BUGA in Schwerin