Archiv der Kategorie: Empfehlungen

Zitruspresse 2023

Im Jahr 2008 zeigte die Foodbloggergemeinde ihre Zitruspressen.

Die in diesem Beitrag vorgestellten Modelle des Hauses Küchenlatein gibt es zwar immer noch, aber ich benutze jetzt als

Zitruspresse

Mason Jar Zitruspresse

diese Kombination.

Es handelt sich um ein Ball Mason Glas Wide Mouth mit 240 ml Fassungsvermögen und einem Zitronenpressenaufsatz aus Edelstahl *

Das hat den Vorteil, dass der nicht verwendete Zitronensaft gleich mit dem passenden Verschluss aufbewahrt werden kann.

Zitronensaft in Mason Jar

Früher™ war so etwas interessant

* = Affiliate-Link zu Amazon

Buttermilch aus Schleswig-Holstein

Da war noch die Sache mit der regionalen Buttermilch für die Radieschen-Buttermilch-Suppe zu erklären. Im Kühlregal meines Lieblingssupermarktes fand ich folgende Buttermilch:

Buttermilch Collage

DE SN 016 EG Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, An den Breiten, 01454 Leppersdorf
DE BY 718 EG Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG, Zollerstraße 7, 86850 Fischach
DE BB 006 EG Uckermärker Milch GmbH, Brüssower Allee 85, 17291 Prenzlau

Die Buttermilch von Müller wird also in Sachsen produziert, die Weihenstephan Buttermilch in Fischbach – aber zumindest das Bundesland stimmt – und die Frischgold Buttermilch stammt aus der Uckermark. Aber da war ja noch die Buttermilch der Meierei Witzwort, der Meierei am Nationalpark Wattenmeer

Buttermilch Meierei Witzwort (2)

Erst beim näheren Hinsehen offenbart die vermeintliche Buttermilch aus Schleswig-Holstein,

Buttermilch Meierei Witzwort (1)

dass sie in Niedersachsen – und zwar von der Molkerei Ammerland eG, Westerender Weg 24 26125 Oldenburg (Oldenburg) – hergestellt wird. Das nenne ich ‚mal dreiste Verbrauchertäuschung bezüglich der Regionalität.

Von derselben Molkerei wird die Buttermilch der Marke „Hofgut“ produziert. Aber diese Kennzeichnung ist jedenfalls transparent.

Hofgut frische Buttermilch Collage

Damit war ich ja nicht ein Stück weiter. Das Bundesamt für Verbraucherschutz liefert Informationen zum Identitäts- und Genusstauglichkeitskennzeichen und stellt die Listen der gemäß Verordnung (EG) Nr. 853/2004 zugelassenen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Deutschland (BLtU) zur Verfügung. Dort filterte ich nach Rohmilch und Molkereiprodukten und recherchierte, dass offensichtlich nur die

DE SH 042 EG Meierei Horst eG Bahnhofstraße 42, 25358 Horst (Holstein) und DE SH 00209 EG Meierei Geestfrisch, Fuhlreit 4, 24848 Kropp herstellen. Die Buttermilch der Meierei Horst kann ich bei Rieckens Landmilch im Tetrapak und in Glasflaschen über die Warderaner Frischmilch und Unverpackt Kiel beziehen.

Was für ein Aggewars, in einem Land voller Milchkühe einheimische Buttermilch aufzutreiben. Es ist schon erschreckend zu sehen, wie weit ein Produkt fährt, um im Kühlregal meines Lieblingssupermarktes zu landen.

Nachtrag 05.09.2017: Nach (m)einer Verbraucherbeschwerde beim zuständigen Veterinäramt wurde mir versichert, dass sich die Kennzeichnung ändern würde. Das nenne ich dann transparent: Geht doch!

Buttermilch Osterhusumer (1)

Katrins Hofmilch – Hofmilch tanken bei Katrin

(M)eine Quelle für wirklich frische Milch ist ja Gesche, deren Gatte Milchvieh hält und sich liebevoll um Earl Grey kümmert.

Ich muss nur rechtzeitig Bescheid sagen und die allerwichtigste Voraussetzung: Gesche muss zur Arbeit kommen, denn ansonsten wäre es ökologisch nicht vertretbar, in Kronshagen Dithmarscher Hofmilch zu trinken. Aber auch Gesche hat ihre freien Tage verdient und ich habe mich nach einer weiteren Quelle umgesehen:

Katrins Hofmilch

Katrins Hofmilch (1)

Mit nur einem kleinen Schlenker bei meiner arbeitstäglichen Fahrt nach Neumünster und zurück kann ich in Thienbüttel frische Milch kaufen tanken. Und zwar täglich, also 365 (!) Tage im Jahr von 06-22 Uhr.

Katrins Hofmilch - Hütte

Der Automat steht in dieser Hütte. Und man muss nur Kleingeld dabei haben, lesen können und schon geht’s los. Ein Handmodell für den Vorgang zum Ablichten ist natürlich sehr von Vorteil …

Milchtanken Collage

Geld einwerfen, Klappe öffnen, die Flasche schräg unter den Auslaufstutzen halten und Knopf so lange gedrückt halten, bis die Flasche voll ist.

Katrins Hofmilch - Milch getankt

Die Milchflaschen haben wir dort käuflich erworben und jetzt liegen die frisch gespült und sterilisiert in meinem Kofferraum und warten auf den nächsten Einsatz.

Sohn 2, der letztes Wochenende zu Besuch kam, hat der Geschmack voll überzeugt.

Katrins Hofmilch

Von Gesche weiß ich, dass in so einer Milchhütte sehr viel zusätzliche Arbeit steckt. Der Automat muss täglich geleert, gesäubert und wieder befüllt werden. Und das bei Öffnungszeiten von 6 – 22 Uhr Uhr 365 Tage im Jahr!

Nordbauer trifft Marktschwärmer

Zu wissen, woher mein Essen kommt, finde ich sehr wichtig. Nicht immer ist das so einfach nachvollziehbar. Natürlich leben wir im 21. Jahrhundert und es ist einfacher geworden, auch hier in Deutschland „exotische“ Lebensmittel zu essen, die bei unseren Eltern und Großeltern nur selten oder gar nicht auf den Tisch kamen. Die dunkle Seite der Importe vergessen wir aber leicht. Wann was tatsächlich hier in Deutschland Saison hat, nehmen wir kaum noch zur Kenntnis, weil der Handel – und auch so mancher Foodblogger – schneller als jede Jahreszeit ist.

Im Jahre 2013 schlossen sich Hersteller handwerklicher Spezialitäten aus Schleswig-Holstein zusammen und gründeten den Verein die Nordbauern, um ihre Erzeugnisse besser zu vermarkten. Seit letztem Jahr besteht die Möglichkeit einer Verbrauchermitgliedschaft und seit Januar dieses Jahres bin ich dort Verbrauchermitglied. Letzte Woche nahm ich dann als nicht stimmberechtigtes Mitglied an der sehr interessanten Mitgliederversammlung teil.

Nach dem üblichen Vereinsprozedere wie z.b. der Bericht des Vorstandes und Entlastung desselben, gab es eine Pause mit einem wunderbaren Buffet.

Nordbauern-Buffet

Natürlich mit Produkten der Mitglieder.

Anschließend gab es noch einen sehr interessanten Vortrag über alternative betriebliche Finanzierungen durch die Regionalwert AG Hamburg und Nele Markwardt, Gastgeberin der Marktschwärmerei Kiel, berichtete über 3 Monate Praxiserfahrung der Marktschwärmerei Kiel.

Nordbauer trifft Marktschwärmer, Gastgeberin Nele Markwardt

Jeden Donnerstag trifft zwischen 17:30 und 19:00 Nordbauer auf Marktschwärmer. Die Einkäufe werden im Internet vorbestellt, im voraus bezahlt und im Mmhio Cafe

Eingang Marktschwärmer

abgeholt. Das habe ich bereits zum 2. Mal gemacht und für gut befunden.

Collage Marktschwärmer

Leider ist das Gemüseangebot zur Zeit noch etwas eingeschränkt, ich hoffe das wird sich noch ausweiten. Regionaler und saisonaler und arbeitnehmerfreundlicher aber kann einkaufen nicht sein.

Café Alte Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf

©Patisserie Abel Alte SchuleManchmal häufen sich die Zufälle und Frau macht wunderbare Wiederentdeckungen.

Bei unserer Fahrradtour nach Schinkel kamen wir an der Alten Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf vorbei. Vor drei Jahren stand das Café in der Alten Schule kurz vor der Schließung. Inzwischen ist dort auf der linken Seite des Gebäudes die Patisserie Abel eingezogen, die auf den Wochenmärkten rund um Kiel 31.12.2019** wunderbare Köstlichkeiten vertreibt. Auf dem Exer habe ich ein köstliches Kirschtörtchen genossen und Frau Abel erzählte mir, dass das Café wiedereröffnet werden soll. Bei Facebook wurde ich fündig und erhielt eine Einladung zum Pre-Opening am 04.06.2015.

Genau an diesem Tag kam der Sommer nach Schleswig-Holstein und ich beschloss dorthin zu radeln, diesmal in umgekehrter Richtung, erst über den Kanal mit der Fähre und über die Levensauer Hochbrücke zurück.

©Café Alte Schule in Tüttendorf Collage

Auf den ersten Blick sieht alles unverändert aus, Erst auf den zweiten Blick offenbaren sich außen die Veränderungen: Das Gebäude ist nicht mehr mit Pflanzen zugewachsen, der Blick von und auf die Terrasse ist freier.

Wer schon einmal das Café Alte Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf besucht hat, fühlt sich hier auch nach der Renovierung wieder wohl. Wunderbar: Die Wände der Gasträume sind wieder in einem angenehmen Rotton gehalten.

©Innenräume Café Alte Schule in Tüttendorf Collage

Auf die Terrasse führt jetzt eine Holztreppe,

©Terrasse Café Alte Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf

auf der ich mir die Zitronen-Baiser-Torte

©Kuchen und Prosecco im Café Alte Schule Tüttendorf

aus dem Kuchenangebot munden ließ. Die Torte war zitronig leicht und luftig und sehr köstlich. Und zum Pre-Opening gab es dann für die ersten Gäste auch noch einen Prosecco.

Die Kuchenvitrine:

©Kuchenvitrine Café Alte Schule in Tüttendorf

Die Patisserie Abel** 31.12.2019 von nebenan beliefert das Café Alte Schule mit drei verschiedenen Törtchen, in der obersten Reihe sind Schock au Choc** 31.12.2019, Coffini** 31.12.2019 und Lenz: Ein mit Vanille verfeinertes Rhabarberkompott wird umhüllt mit einer weißen lockerleichten Schokoladenmousse. Getragen wird diese Komposition von einem Boden mit zartbitteren Schokoladenstückchen & Vanille. Das Topping bildet ein Himbeerpüree.

Die in den Reihen darunter angeordneten Torten (von links nach rechts und unten) sind Mascarpone, Schoko-Sahne, Zitronen-Baiser, sowie Käsekuchen und Mandarinen-Sahne wurden vom Café Alte Schule Team frisch gebacken.

Ganz zeitgemäß: Kostenloses WLAN, da kann Frau auch ihr Stück Torte instagrammen.

Das Team von Graf zu Reventlow plant übrigens weitere Veranstaltungen für die Räume des Cafés.

Ich freue mich sehr, dass die Alte Schule wieder mit Leben gefüllt ist.

Café Alte Schule
Wulfshagen 17
24214 Tüttendorf
04346 3639890
Öffnungszeiten: Do. – So : 14:00 – 18:00 Uhr

** 31.12.2019 www.patisserie-abel.de/wochenmaerkte/, www.patisserie-abel.de/, www.patisserie-abel.de/portfolio/schock-au-choc-2, www.patisserie-abel.de/portfolio/coffini/ nicht mehr verfügbar