Archiv der Kategorie: Kochbuch

Slowcooker vegetarisch: Das Buch ist erschienen

Kochbücher eingetroffenDie Ideensammlung für dieses Kochbuch begann vor über einem Jahr, als ich anfing, Slow Cooker Rezepte, die ohne Produkte vom geschlachteten Tier auskommen, einmal in einem Blogbeitrag zusammenzufassen. Die Kommentare zu diesem Beitrag legten den Gedanken an ein solches Kochbuch nahe.

Seitdem probierten Gabi FrankemölleDIE Autorin für deutschsprachige Crockpot-Kochbücher – und ich unabhängig voneinander neue Rezepte aus. Bei einem Treffen in Berlin machten wir dann Nägel mit Köpfen. Seit August dieses Jahres trugen wir die Rezepte zusammen, ließen layouten, lektorieren und Korrektur lesen. Nun ist es fertig: Unser erstes gemeinsames Slowcooker-Kochbuch Slowcooker vegetarisch: Fleischlos kochen mit dem Crockpot – 77 Rezepte, Tipps & Tricks * und ** 01.04.2021

Slow Cooker vegetarischZur Ausstattung

Das Buch mit dem Verkaufspreis 18,50 EUR umfasst einen ausführlichen Introteil mit Informationen zum Crocky-Kochen (Wie funktionert das Prinzip Crockpot, Vor- und Nachteile des Crockpot-Kochens, wie steht es um die Sicherheit, welcher Topf passt zu mir, was taugen Multigarer, Zeiten und Garstufen anpassen) und Umrechnungstabellen. Anschließend folgen 5 Rezepterubriken mit 77 vegetarischen und rein pflanzlichen Rezepten, viele davon bebildert. Insgesamt hat der Band 192 Seiten im Format 18 x 18 cm und ist mit einer Spiralbindung gebunden. Wir haben unsere potentiellen KundInnen über die Art der Bindung in entsprechenden Gruppen abstimmen lassen. Die überwältigende Mehrheit fand die Spiralbindung sehr praktisch: Zwar sieht sieht der Buchrücken im Kochbuchregal nicht so stylish aus, dafür liegt es aber gut aufgeklappt auf der Küchen-Arbeitsfläche oder auf dem Kochbuchalter. Ganz abgesehen davon, für zwei Autorinnen mit angeschlossenem Ein-Frau-Eigenverlag sind andere Arten der Bindung kaum vorzufinanzieren.

Slowcooker vegetarisch: Das BuchZum Inhalt

Wir haben sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle Rezepte ohne Fix-und Fertigtüten mit allerlei vermeidbaren Zusatzstoffen auskommen. Das unterscheidet dieses Kochbuch, wie auch die anderen Bücher von Gabi Frankemölle, von vielen amerikanischen Kochbüchern – und auch deren deutschen Übersetzungen, bei denen einfach Tüten und Dosen geöffnet werden, um dann deren Inhalt in den Keramikeinsatz zu schütten.

Natürlich wird auch die eine oder andere Konservendose oder Flasche Gewürzsauce geöffnet, aber grundsätzlich werden frische Produkte bevorzugt und „from scratch“ gekocht.

Die Rezeptliste reicht von (A)pplebutter, Armer Ritter, Auberginen mit Kartoffeln, Auberginen Parmigiana, Bärlauch-Cremesuppe, Birnen in Ahornsirup, Blumenkohl-Kartoffelcurry, Blumenkohlsuppe mit Cheddar, Bohnen-Burritos, Bratäpfel mit Mandeln und Cranberries, Broccoli-Käse-Quiche, Brownies, Chili sin Carne, Coffeecake mit Blaubeeren, Cranberry-Cider Relish, Crème brûlée, Dampfnudeln aus dem Crocky, Erbsen und Kartoffeln in roter Currysauce, Erbsensuppe, Estragon-Buttermilchsuppe mit Perlgraupen, Fenchel Nordic, Frittata mit Spinat & Mozzarella, Gebackene Bohnen, Gefüllte Paprika mit Kokosnussreis und Mango, Gemüseeintopf, Geröstete Paprika-Tomatensauce, Gerstensuppe mit zweierlei Pilzen, Grünkohleintopf mit Räuchertofu, Kartoffel-Lauchsuppe, Kartoffelsuppe mit Cheddar, und Schnittlauch, Kartoffeltopf mediterran, Käsekuchen mit Orangen, Kichererbsen mit Curry und Koriander, Kichererbsensauce mit Trüffelöl, Knusper-Müesli, Kohlrabi mit Quinoa-Füllung, Kohlrouladen mit Pilzen und Pinienkernen, Kräftige Gemüsebrühe, Kürbis-Apfelsuppe, Lemon Curd, Linsen-Chili, Makkaroni-Käseauflauf, Milch-Konfitüre, Milchnudeln mit Eiercreme, Milchreis, Möhrenkuchen, No hurry vegetable Curry, Orientalische Linsensuppe, Pastasauce Gärtnerin, Pfirsich Crumble, Pflaumenmus, Pilz-Erbsen-Curry mit Mandeln, Potage Crecy, Pots du Crème au chocolat, Provencalische Tomatensuppe mit pochiertem Ei, Quarkauflauf mit Birnen, Ratatouille, Reispudding India, Sago-Vanillepudding, Sauce Marinara, Selleriesuppe mit Käsetoasts, Skandinavische Fruchtsuppe, Sloppy Joe, Spinat-Lasagne, Steckrübencurry mit grünen Linsen, Süße Tomatensauce für Pasta, Tofu süß-sauer, Tofu-Bolognese, Tomatensuppe mit Mozzarellaklößchen, Tortellini-Suppe, Vanille-Joghurt, Weiße Bohnensuppe mit Wachteleiern, Westfälische Erbsensuppe, Wildreis und Walnuss-Pilaw, Zucchinisuppe mit Reis, Zwiebeln gefüllt bis (Z)wiebelsuppe

Wer schon das Langsam kocht besser: Grundkochbuch für Slowcooker, Crockpot und Schongarer * besitzt, wird etwa 30 % Übereinstimmungen an Inhalten feststellen.

Die meisten vegetarischen Rezepte können auch in Rezepte mit rein pflanzlichen Zutaten umgewandelt werden. Öl/Margarine statt Butter, „Pflanzen“milch/-joghurt/-sahne/-käse statt der tierischen Produkte. Schwierig wird es nur bei den Rezepten mit Ei.

Wo das Buch kaufen?

Zur Zeit Stand (01.12.2014) gibt es das gedruckte Buch bei Amazon * 21.04.2021 eine Version im Kindle-Format erfolgte am 23.12.2014. In Kürze wird Seit 08.12.2014 ist das Buch auf der Webseite von Gabi Frankemölle einzeln und zusätzlich im Paket mit ihren anderen Slowcooker-Kochbüchern (dann mit Versandkostenrabatt) zu bekommen. sein.

Und natürlich kann man das Buch auch über jede Buchhandlung bestellen. (Anmerkung Gabi: “Kann ich nicht für Sie bestellen” heisst bei einigen Buchhandlungen leider “will ich nicht bestellen”, da die Verkäufer an so einer Einzelbestellung wirklich sehr wenig verdienen. Das Buch ist aber definitiv im Verzeichnis lieferbarer Bücher und kann über Libri und KNV geordert werden! Die ISBN lautet 978-3000471391.)

Edit 08.12.2014: Die erste Rezension ist da!

Edit 12.12.2014:Und noch jemand, der unser Buch nicht direkt schlecht findet: Ich und meine Olga

Edit 23.12.2014: [Kindle Edition] Slowcooker vegetarisch: Fleischlos kochen mit dem Crockpot – 77 Rezepte, Tipps & Tricks * und ** 01.04.2021

Blick ins Buch: Einfach ein Bild (unter dem Pin-it-Button) anclicken, dann vergrößert es sich und man kann sich durch alle Seiten clicken.

* = Affiliate-Link zu Amazon

** 01.04.2021 siehe dort

Ein kleiner Ausblick auf „Slow Cooker vegetarisch“

Meiner Mitautorin fällt gerade nicht ein, was Sneak Preview auf deutsch heißt, aber das ist ja eigentlich auch egal. Was im März erste Formen annahm, steht jetzt kurz vor dem Abschluss. Hier ein erster Eindruck von unserem Kochbuch „Slow Cooker vegetarisch“.

Slow Cooker vegetarisch

für das Gabi und ich 77 vegetarische und auch rein pflanzliche Rezepte zusammengestellt haben, natürlich ohne Fertigprodukte, oder wie ich es immer ausdrücke: Ohne Fix & Foxi-Tüten. Von Suppen über Eintöpfe, Hauptgerichten und Desserts ist hoffentlich für jeden etwas dabei.

Wir liegen jetzt in den letzten Zügen und hoffen, dass unser erstes gemeinsames Werk in spätestens 4 Wochen erscheint.

Blogparade Kochbücher

Küchenatlas Blogparade
Ich habe eine Schwäche für Kochbücher, schrieb ich in den Anfangzeiten dieses Blogs 2005. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wie ich meine Kochbücher sonst so aufbewahre zeigte ich auch hier. Inzwischen besitze ich so viele Kochbücher, dass ich mich kaum daran erinnere, dass ich sie besitze, obwohl ich sie wie Romane lese.

Seit den Anfangstagen dieses Blogs habe ich nicht nur eine neue Küche bekommen, auch meine Kochbücher sind umgezogen und zwar in die Bibliothek in den Keller.

In diversen Regalen lagern die Kochbücher grob nach Themen geordnet und auch nach Größe. Es gibt die Abteilung „Brot backen“, „Slow Cooker“, englisch-sprachige Kochbücher und die Abteilung „verschiedene regionale Kochbücher“ und natürlich Bücher über die Küche Schleswig-Holsteins.

Blogparade Kochbücher

Blogparade Kochbücher Meine Kochbuchbibliothek

Als ich im Mai 2012 meine Kochbücher bei Library Thing erfasste, zählte die Sammlung 348 Stück, aber seit dem habe ich schon wieder meiner Lust, Kochbücher zu kaufen, nachgegeben und die Zahl stimmt nicht mehr.

Besonders stolz bin ich auf mein Erbstück

holsteinische küche_375

und auch auf dieses Schätzchen

Dr.oetkerbuch_beide Ansichten (2)

Nicht jedes Kochbuch, das ich besitze, finde ich gut, aber die meisten dürfen trotzdem bleiben. Ein einziges Mal musste ein Kochbuch das Haus verlassen. Das einzige Kochbuch, das ich mir je von Jamie Oliver gekauft hatte, gab ich ab, wie hier nachzulesen ist. Jamie Olvier löst mit seinen Kochbüchern bei mir nicht das „Muss-ich-unbedingt-haben-Gefühl“ aus, wie z.B. diese

* * *

oder diese

* * *

oder diese beiden

* *

Es ist die Mischung aus ansprechenden Bildern, Interesse am Thema und/oder Author und funktionierenden Rezepten, die das „Muss-ich-unbedingt-haben-Gefühl“ auslösen und nicht zuletzt tragen auch die Buchvorstellungen bei Valentinas Kochbuch dazu bei.

*=Affiliate-Link zu Amazon

Aus Lecker: Soulfood – Hack-Limetten-Pfanne mit Mungobohnensprossen

Bei der Verlosung eines Zeitschriften-Abonnement beim Kulinarischen Adventskalender 2006 gewann ich ein Jahres-Abo der Zeitschrift LECKER. Auch nach Ablauf des Abos kaufte ich ab und an diese Zeitschrift, weil sich die Rezepte als familientauglich erweisen. Deshalb habe ich auch ohne Zögern das Angebot von EDEL angenommen, mir ein Musterexemplar des am 17.09.2012 erschienenen

978-3841901804 *

zu überlassen. Wie schon einmal erwähnt, bei Kochbüchern werde ich schwach.

Es handelt sich dabei um die Zusammenstellung von 60 der beliebtesten Rezepte für Körper und Seele, die z.T. auch in der Rubrik Soulfood der LECKER-Hefte veröffentlicht wurde, wie z. B. das Rezept für Auberginentürmchen mit Beef-Tomatensoße.

LECKER Soulfood

Die 60 Rezepte des Buches gliedern sich in die Kapitel

Inhalt Lecker Soulfood
  • Low Carb
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Rank & Schlank
  • Powerdrinks
  • Süßes für die Seele

„Low Carb“, „Rank und Schlank“ widersprechen meinem Verständnis für Soulfood. Bei Soulfood denke ich an Vanillepudding oder warmen Vanillegrieß mit Orangen, aber nicht an „Low Carb“ und „Rank & Schlank“. Mit diesem Verständnis bin ich nicht allein. Sie denkt an Schokoladenpudding und deftigen Eintopf, für sie ist es Hühnersuppe, Bolo und Gulasch. Aber Soulfood ohne Kohlenhydrate und kalorienreduziert? No Way sagt sie und für sie klingt das gruselig und gar nicht nach Soulfood

Auch das Kapitel Power-Drinks überzeugte mich nicht. Es enthält überwiegend „kalte“ Getränke, die sicher verbrauchte Energie zurückbringen, aber erst in zweiter Linie Balsam für die Seele sind. Hier hätte ich mir Rezepte wie wärmende Vanillemilch oder den ultimativen Kakao gewünscht.

In dem selben Maße enttäuschte mich die Zusammenstellung der Rezepte im Kapitel „Süßes für die Seele“: Ebenfalls wenig wärmendes, sondern „leichte“ Rezepte für die Schönheitsfarm wie z.B. Zitronen-Buttermilch-Creme oder Heidelbeer-Dickmilch-Becher, die kalt aus dem Kühlschrank serviert werden.

Wer Gerichte, die gut schmecken und trotzdem rank und schlank machen, mit Soulfood verbindet, den macht diese Rezeptauswahl glücklich. Das Kochbuch hat sicher Stärken, überzeugt mich aber unter dem Motto Soulfood nicht. Das bereits nachgekochte Rezept

Hack-Limetten-Pfanne mit Mungobohnensprossen

Hack-Limetten-Pfanne mit Mungobohnensprossen

stammt aus dem Kapitel „Low Carb“. Das Rezept der asiatischen Küche wird lt. Buch ganz ohne Reis oder Nudeln serviert und soll für 4 Personen reichen. Bei uns sind davon knapp 2 Erwachsene und 1 Teenager satt geworden, der dazu noch Brot aß. Wundern tut es mich nicht, denn auf der Lecker-Seite wird die Hack-Limetten-Pfanne mit Mungobohnensprossen für 4 Personen mit 200 g gekochtem Basmati-Reis, aber ansonsten gleichen Zutaten serviert. Uns machte das Low-Carb-Gericht weder satt noch glücklich, geschmeckt hat es aber.

Hack-Limetten-Pfanne mit Mungobohnen-Sprossen

Menge:4 Portionen

©Hack-Limetten-Pfanne mit Mungobohnensprossen

Asiatisch angehauchte Hackpfanne

Zutaten

  • 1 groß. Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3 Limetten, davon 1 bio, Ulrike: alle bio
  • 2 Essl. Öl
  • 600 Gramm Hack, gemischt
  • Salz, Pfeffer
  • 150 Gramm Mungobohnensprossen, Ulrike: 200 g
  • 8 Essl. Sojasoße
  • 1 kl. Bund/Topf Koriander, Ulrike: Petersilie und 3 Stiele Koriander
  • ca. 2 Teel.Sambal Olek

QUELLE

3841901808 *

abgewandelt von nach:
Soulfood: Die besten Rezepte für
Körper und Seele (Lecker)
*
ISBN: 978-3-8419-0180-4

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Bio-Limet­te heiß waschen, abtrock­nen und in Stücke schneiden. Andere Limetten Schale abreiben und im TK aufbewahren. Abgeriebene Limetten auspressen.
  2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hack darin ca. 10 Minuten krümelig braun braten. Nach 5 Minuten Zwiebel und Knoblauch kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. nzwischen die Keimlinge verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Unter das Hack heben und 1–2 Minuten mitbraten. Limettensaft und Sojasoße zugießen, aufkochen.
  4. Koriander waschen, trocken schütteln, hacken und mit den Limettenstücken unterrühren. Mit Sambal Oelek abschmecken.

Gesamtzeit:25 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 17 – 20 Minuten
Low Carb

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

weiteres Rezept aus dem Buch: Koriander-Erbsenpüree mit Butter-Möhrchen und Hähnchen

Trennung mit Hindernissen

Ich hatte also alle meine Kochbücher katalogisiert und die Keller-Bibliothek aufgeräumt. Und da stand nun Jamie’s America*

Kochbuchregal mit Jamie

im Regal für englischsprachige Kochbücher, zwischen Camilla Plum’s Scandinavian Kitchen und Nigel Slater’s Tender. Gefallen hatte mir das Kochbuch nie so richtig. Seit Killer Mac’n’Cheese hatte ich das Buch bis zur Aufräumaktion nie wieder in der Hand. Jamie und ich werden in diesem Leben nicht mehr warm, gehört der schließlich auch zu den Köchen, die zwar wissen**, was ein gutes Pesto ausmacht, aber unter ihrem Namen nicht unbedingt beste Qualität vertreiben.

Pesto Jamie Oliver 003 Pesto Jamie Oliver 004

Auch Jamie Olivers Pesto enthält zur Gewinnmaximierung preiswertes Sonnenblummenöl und Cashew-Kerne.

Also bot ich das Buch kurzerhand auf der von Alice 22.02.2021 ** gegründeten Facebook-Gruppe für Kochbuchsüchtige an und kurze Zeit später war das Buch schon unterwegs zu Nata. Tja, und genau 4 Tage später lag dann das Buch wieder bei mir auf dem Tisch.

Empfänger nicht zu ermitteln

Foodblogger sind ja bekannt dafür, dass sie so spontan von einem auf den anderen Tag umziehen, egal ob der Name auf der Türklingel oder Briefkasten angebracht ist. Ich habe mich dann darüber per Twitter bei @DHLPaket beschwert und es wurde sich wirklich prompt meines Problems angenommen. Ich bekam eine Paketmarke als Ersatz, nur hatte inzwischen die Postagentur in meinem Ort die Pforten geschlossen. Also radelte ich am Freitag zur Postfiliale am Stresemannplatz und gab um 12:30 Uhr das Kochbuch jetzt als Paket an Natas Packstation auf. Am Sonnabend wollte ich dann die Sendungsverfolgung testen, die – nach Murphy geht das voll in Ordnung – nicht funktionierte.

Sendungsverfolgung funzt nicht

Ich bin dann erst einmal shoppen gegangen, nach meiner Rückkehr las ich dann folgenden Tweet:

Paket ist da

Ich konnte meinen Augen kaum trauen, aber tatsächlich, nach 24 Stunden nach Einlieferung lag Jamie in der Packstation zur Abholung bereit und die Sendungsverfolgung klappte auch wieder

Sendungsverfolgung

Und so gehen Jamie und ich jetzt getrennte Wege und er hat jetzt bei Nata ein Plätzchen im Kochbuchregal gefunden.

Jamies neues Zuhause

Und ich „darf“ das Regal mit weiteren Büchern füllen:

Trennung mit Hindernissen - Kochbuchregal ohne Jamie

*=Affiliate-Link zu Amazon

Aus diesem Buch habe ich nur ein einziges Rezept zubereitet

**www.jamieoliver.com/recipes/vegetarian-recipes/basic-pesto nicht mehr verfügbar
21.02.2021 https://kulinarischeswunderland.blogspot.com nicht mehr verfügbar