Archiv der Kategorie: Kochbuch

Kochbücher aus dem Kochbuchregal

Für 2023 nahm ich mir vor, mehr aus „alten“ Kochbüchern im

heimischen Kochbuchregal

Meine Kochbuchregal

zuzubereiten.

Hier die Zusammenstellung der verwendeten Kochbücher

978-3850338080*
2023 ausprobiert:
Gebackene Kartoffelpastete mit Bergkäse und Bohnenkraut

Süßkartoffel-Curry mit Limette
 
 
 
 
 
978-3965841376978-3965841376 *
2023 ausprobiert:
Buttermilchtoast
Carrot Cake
Nuss-Schoko-Kuchen Barney
Kerniges Brot mit 75 % Vollkorn
 
 
 
 
 

978-3426648285978-3426648285 *
2023 ausprobiert:
Gulaschsuppe nach Szegediner Art
Farfalle mit Linsen-Apfel-Sauce
 
2010 ausprobiert
Quittenreis mit Cashewkernen
Arabischer Karottensalat mit Orangenblütenwasser
 
 
 
978-1933615691978-1933615691*
2023 ausprobiert:
Paprika mit Tex-Mex-Füllung aus dem Slowcooker
 
2016 ausprobiert:
Shredded Barbecued Beef – langsam geschmortes, zerrupftes Rindfleisch
 
 
 
 
* Affiliate-Link zu Amazon

Modern Tea Time zu Hause

Als der Chef-Pâtissier vom The Fontenay Marco D’Andrea am 22.November 2021 auf dem Roten Sofa des NDR saß, stand für mich fest: Zu meinem Geburtstag wollte ich mit den Herren in die Atrium-Lounge zum Afternoon-Tea.

Aber in Anbetracht DER Situation und der Tatsache, dass schwere Stürme für Norddeutschland an dem Wochenende angekündigt waren, blieben wir zu Hause. Eine weise Entscheidung, denn das Orkantief Zeynep legte den Bahnverkehr lahm. So gab es ein weiteres Buch, Modern Tea Time *, für die Sammlung und der

Afternoon Tea

Modern Tea Time - Afternoon Tea

fand in der Deluxe-Version mit Cremant im heimischen Wohnzimmer

bzw. Esszimmer

Modern Tea Time - Afternoon Tea

statt. Es gab eine Auswahl an Tee*, frisch gebackene Scones mit Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre, Marmelade, Törtchen und feine Backwaren, klassische Gurkensandwiches mit Weißbrot, Kräuterfrischkäse und Kerbel sowie Kalbstartar.

Trotz des Brexits hatte mein Lieblingssupermarkt Englisch Clotted Cream vorrätig, die Little Scarlet Jam von Wilkin & Sons * leider nicht. Dafür aber Erdbeerfruchtaufstrich von Dalfour und sizilianische Zitronenmarmelade.

Die Produktion der Törtchen

Törtchen

und feinen Backwaren überließen wir einer ortsansässigen Konditorei.

So machte der Afternoon Tea auch recht wenig Arbeit.

Marco D’Andreas Scones-Rezept ähnelt diesem, nur verwendet er Milch statt Buttermilch und die Rezepte für das Gurkensandwich und Kalbstartar werden noch im Küchentagebuch festgehalten.

Kaum zu glauben, dass das erst einen Monat her ist. Fünf Tage später schickte ein Spacken seine Armee in ein souveränes Land und zettelte einen Krieg an.

* = Affiliate-Link zu Amazon

Rezension | Poilâne: The Secrets of the World-Famous Bread Bakery

Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Frankreich. Mit diesem Beitrag verschaffte ich mir erst einmal einen Überblick über die bereits vorhandenen Rezepte mit eindeutigem Bezug zu Frankreich.

Für das Trostkochen bei Peggy reichte ich ein Brot im Stil von Poilane ein, das ich im ersten Jahr des Bestehens dieses Foodblogs im Jahre 2005 backte. Im Original probierte ich dieses Brot noch nie, weder in Paris, noch London, noch in Berlin. Im Oktober 2019 erschien

von Apollonia Poilâne. Sie ist die Enkelin von Pierre Poilâne, der die Bäckerei im Jahre 1932 in Paris eröffnete. Der Blick ins Buch machte neugierig.

Die drei Rezensionen aus Deutschland schwankten zwischen wahrer Begeisterung und großer Enttäuschung. Das hinderte mich jedoch nicht daran, das Buch zu bestellen, um die weltberühmte Bäckerei in Paris zumindest auf dem Papier zu besuchen.

Gleich das erste Rezept ist eine Heimbäckerversion der Miche Poilâne, der große Brotlaib mit dem stilisierten P, der die Bäckerei berühmt machte: Ein „schnelles“ Rezept mit Sauerteig und Hefe, das in einem Dutch oven gebacken wird. Das hatte so gar nichts mit meinen Vorstellungen zu tun, die ich nach beiden Broten hatte. Das Aroma entwickelten beide Brote während einer Teigruhe über Nacht im Kühlschrank. Die Heimbäckerversion ist in knapp drei Stunden im wahrsten Sinne des Wortes gebacken.

Das eindeutig auf den US-amerikanischen Markt ausgerichtete Buch bietet für mich als „erfahrene“ Hobby-Brotbäckerin an Technik wenig Neues. Die von mir so verhassten Cup-Maße sind auch in metrischen Einheiten angegeben, ein europäischer Bäcker würde aber sicher kein Pfund Mehl von 450 Gramm verwenden. Die Umrechnungen von Löffelmaßen in Gramm gelingen auch nur bedingt: 1 gestrichener Esslöffel Zucker entspricht 15 Gramm, bei Poilâne nur 13 Gramm.

Poilâne: The Secrets of the World-Famous Bread Bakery ist aber schön bebildert und enthält nützliche Tipps zur Aufbewahrung von Brot, zeigt, wie so ein Riesenlaib aufgeschnitten wird und gibt Anregungen, altbackenes Brot noch sinnvoll zu verwenden. Daraus Eis zu machen, ist eine interessante Idee.

In dem Buch finden sich zahlreiche Rezepte für Brot und was man daraus machen kann z.B. für Brotchips, Brotmüsli, Brioche-Schlagsahne, einfache Gerichte wie Tartine for’Bon und und und … ein Rezept für den perfekten Toast. Sauerteig mit aktiven Joghurtkulturen anzusetzen, hat mich, sagen wir, überrascht. Den Starter jeden Tag auffrischen zu müssen und dabei die Hälfte an Freunde zu verschenken, erinnert mich sehr an den „Hermann“ der 80er Jahre. Den habe ich schon damals anders weitergeführt.

Es ist nicht unbedingt das Buch, das ich erwartete, aber es ist durchaus dazu geeignet, sich nach Paris zu träumen. Und angesichts von 38,75€ inkl. Versandkosten für ein echtes Pain Poilane nach Hause, stimmt mich dann der Kauf des Buches nach der anfänglichen Enttäuschung wieder versöhnlich. Eine Zierde in meinem überquellenden Kochbuchregal ist es allemal.

ausprobierte Rezepte:

Sauerteigbrot-im-Poilâne-Stil
Sauerteigbrot im Poilâne-Stil
Tartine-for'Bon
Tartine for’Bon
Avocado Tartine mit Banane und Zitrone
Avocado Tartine mit Banane und Zitrone
Kastenbrot mit Pfeffer
Kastenbrot mit Pfeffer
Orgeat-Sirup hausgemacht
Orgeat
La Mauresque
La Mauresque

*=Affiliate-Link zu Amazon

weiter Mitreisende und deren Rezepte:

Volkermampft: Boeuf Bourguignon – das französische Gulasch + Pain au cafe – Espresso Brot + Le pain au levain – Französisches Weizenbrot + Pain Marette (pain de campagne) – französisches Weißbrot + Bouillabaisse à la Marseille – die klassische französische Fischsuppe | Backmaedchen 1967: Éclairs mit Crème pâtissière + Clafoutis-französischer Kirschauflauf | zunehmend wild: Mousse au chocolat mit Sanddorn-Honig | magentratzerl: Galette mit Sardine und eingelegter Zitrone + Gefüllte Artischocken + Kouign patates – Bretonische Kartoffel-Käseplätzchen | Küchenmomente: Französischer Himbeer-Marmorkuchen (Cake marbré framboise) + Financiers aux myrtilles – Kleine Mandelkuchen mit Blaubeeren aus Frankreich | Liebe & Kochen: Eclairs au Chocolat et Café | Mein wunderbares Chaos: Cannelés Bordelais + Tarte Dijon + Pain Brié | Brittas Kochbuch: Quiche Lorraine + Axoa de Canard d’Espelette (Baskische Entenhackfleischpfanne) + Coq au Riesling + Chouquettes | Pane-Bistecca: Geroestetes Knochenmark auf zwei Arten – Os a Moelle + Gougères von Alain Ducasse – Delicious French Finger-food + Vanilla Caramel Madeleines + Rhabarber Tarte Tatin + Vanilla Souffle | Brotwein: Französische Baguettes + Französisches Landbrot + Crepes und Galettes + Galette bretonne: Grundrezept und „complète“ mit Schinken, Käse, Ei| Zimtkringel: Tarte Bourdaloue | Fränkische Tapas: Tarte Tatin | SilverTravellers: Französisches Gulasch mit Pilzen und Rotwein | Chili und Ciabatta: Fondant au chocolat + Le broufado – Schmorgericht aus der Camargue + Chinois alsacien – Schneckekueche aus dem Elsass + Königinpastetchen mit Kalbsbries und Morcheln – Bouchées à la reine, ris de veau et morilles | Möhreneck: Crème caramel (vegan) | Turbohausfrau: Radieschenblättersuppe | Langsam kocht besser: Blanquette de Veau (Kalbsfrikasse aus dem Slowcooker) | SalzigSüßLecker Bretonische Vorspeisen aus Concarneau – Vive la France | Salon Matilda: Matcha Macarons, Avocado, Lemon Curd | Kaffeebohne: Zwiebel-Tarte | Helden der Vorzeit: Cuisine francaise: Schoko-Kuchen – Gâteau reine de Saba | Tanjas bunte Welt 19.12.2021 ** | Coffee2Stay: Französisches Käsesoufflé | Tanz auf der Tomate: Le Croque Monsieur

** 19.12.2021 https://www.tanjaswelt.at/franzoesische-crepe-suzette nicht mehr verfügbar

ISBN 978-3946398-00-4

Die Arbeit des „Bettbüros“ bei sommerlichen Temperaturen hat ihre Früchte getragen:

ISBN 978-9946398-00-04

Unsere Grafikerin hat den „Send“-Knopf gedrückt und das PDF zur Druckerei geschickt. Voraussichtlicher Liefertermin ist 23. bis 27. November. Mitautorin Gabi ist dabei, ihre Webseite vorzubereiten und auch Amazon ist startklar, so dass alles, wenn das Buch aus der Druckerei kommt, freigeschaltet und mit der Auslieferung begonnen werden kann.

Wir harren und freuen uns darauf, das Buch mit der ISBN 978-3946398-00-4 bald in Händen zu halten. Und wir hoffen, nicht gleich beim ersten Aufschlagen auf einen Rechtschreibfehler zu stoßen.

Übrigens man kann alle Rezepte auch im großen Topf kochen, man muss dann nur die Mengen für den 3,5-l-Topf verdoppeln oder für den 6,5-l-Topf vervierfachen und etwas Zeit drauf geben, denn die Minis werden etwas heißer im Vergleich zu ihren großen Schwestern.

Und wer ein Schnäppchen machen möchte: Hier kann das Buch zum Sonderpreis vorbestellt werden.

Kulinarischer Krimi von Tom Hillenbrand: Tödliche Oliven

* Das ist nun der vierte Band von Tom Hillenbrand Tödliche Oliven, in dem Xavier Kieffer erneut einen Misstand bei Lebensmitteln aufdeckt. Wie schon seine Vorgänger ist auch dieser kulinarische Krimi sehr gut recherchiert.

Kieffers Freund Alessandro Colao betreibt einen Wein- und Olivenölhandel und besitzt außerdem eine Ölmühle in der Toskana. Einmal im Jahr schaufelt sich der Eigentümer des „Deux Eglises“ und ehemalige Sternekoch ein paar Tage frei, um mit seinem Freund zusammen in Italien ein paar Weingüter zu besuchen, Öle zu testen und nach Herzenslust zu schlemmen. Als es endlich losgehen soll, trifft Xavier zu spät am vereinbarten Treffpunkt ein und erfährt von Maria Colao, dass ihr Mann schon zwei Tage zuvor völlig überstürzt in Richtung Toskana aufgebrochen ist. Auf der Suche nach seinem Freund dringt Kieffer immer tiefer in die Machenschaften des Olivenölgeschäfts ein.

Tom Hillenbrand Tödliche Oliven So lernt der Leser ganz nebenbei, warum das Olivenöl unter den pflanzlichen Ölen eine Sonderstellung einnimmt: Es wird nämlich aus der Frucht und nicht aus den Samen gepresst, deshalb ist ein Fruchtgeschmack unabdingbar. Und da der Geschmack mehr aussagt, als Analysenwerte, trifft er sich durch Vermittlung seiner Freundin Valerie Gabin, Chefin DES führenden Restaurantführers mit Ulisse di Pietro. Der ist nicht nur Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bologna sondern auch DER Experte, wenn es um fruchtig, bitter und pfeffriges Olivenöl geht, oder auch für Ragú bolognese. Von Kieffer zur Qualität des Olivenöls befragt, antwortet di Pietro:

Im allgemeinen: schrecklich! Vor allem die des italienischen […]
Wir Italiener lieben unser Öl. Wir konsumieren 600 00 Tonnen im Jahr: Das Problem: Wir produzieren 300 000 Tonnen. […]
Aber nicht nur wir Italiener wollen toskanisches extra vergine, sondern auch der Rest der Welt. Weswegen wir weitere 400 000 Tonnen exportieren!

©Tom Hillenbrand Tödliche Oliven Malta 2014 Olivenbäume mit Market-GuideOffensichtlich ist Kieffers Jugendfreund irgendwie in den Kreislauf wundersamer Olivenölvermehrung durch Panscherei und farblichem Aufpeppen mit Chlorophyll und Somaliagelb hineingeraten. Als Calao unter mysteriösen Umständen wieder auftaucht, wird es für Xavier richtig gefährlich. Die Mafia hat ihre Finger im Spiel und Kieffer bringt nicht nur einen großen italienischen Lebensmittelproduzenten sondern auch einen ganzen Lebensmittelkonzern in Bedrängnis.

Und so ganz nebenbei muss sich der Sternekoch um die Beziehung zu seiner Freundin Valerie kümmern. Die verbringt nämlich nach Meinung des Sternekochs viel zu viel Zeit mit Guy de Clercq, Star der Brüsseler Szenegastronomie.

Also Augen auf beim Olivenölkauf!

Wer noch ein Buch zu Weihnachten verschenken möchte, dem sei dieser Krimi ans Herz gelegt.

Für diese Besprechung wurde mir ein Rezensionsexemplar von Kiepenheuer & Witsch zur Verfügung gestellt, das ich während unseres Urlaubs auf Malta gelesen habe.

* = Affiliate-Link zu Amazon