Archiv der Kategorie: Schleswig-Holsteinische Küche

Sonntagssüß: Friesenkekse

Wie Frau Esskulturs Ganzjahresallwetterkekse lassen sich auch Friesenkekse das ganze Jahr hindurch wunderbar essen. Es handelt sich dabei um klassische, norddeutsche Kekse, die sowohl den Ost- als auch Nordfriesen schmecken und sich als idealer Begleiter zu einer kräftigen Tasse Tee erweisen.

Friesenkekse

Friesenkekse 003

Aber zur Not schmecken die auch zum Kaffee, Kakao, Cappucino oder einfach auch mit Milch oder pur, oder …

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Friesenkekse
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 50 Stück
Friesenkekse 002

Zutaten

250 Gramm   Butter
150 Gramm   Zucker
1     Vanilleschote, das Mark
1     Ei, Größe M
300 Gramm   Weizen- oder Dinkelmehl Type 405
100 Gramm   Speisestärke
      Hagelzucker zum Wälzen

Quelle

  zusammengebacken aus verschiedenen Quellen des WWW
  Erfasst *RK* 20.01.2012 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Die Butter mit dem Zucker, dem Vanillemark und dem Ei schaumig rühren. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und unter die Buttermischung kneten.

Den Teig in 2 Portionen teilen und daraus jeweils Rollen mit einem Durchmesser von ca. 4 cm formen.

Die Rollen in Hagelzucker wälzen.

Friesenkekse 001

Die Rollen nun in den Kühlschrank legen und dort mindestens 30-60 Minuten ruhen lassen.

Von den Rollen 1/2 cm dicke Scheiben abschneiden und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 10-15 Minuten backen, die Kekse sollen nicht zu stark bräunen, sondern noch schön hell bleiben.

=====

Heute deckt Katrin von Lingonsmak die Tafel der

Initiative Sonntagssüß

noch mehr Gebäck aus Schleswig-Holstein bei Küchenlatein

Holsteiner Katenrauchschinken

Europas Esskultur ist ebenso reich wie vielfältig. Jedes Land, jede Region verfügt über eine jahrhundertealte Kochtradition und über unverwechselbare kulinarische Spezialitäten. Die zunehmende Internationalisierung führt jedoch zu einer Vereinheitlichung der Essgewohnheiten, das Wissen über traditionelle Nahrungsmittel und ihre Zubereitung geht mehr und mehr verloren.

Deutschlands kulinarisches Erbe * ist eine Sammlung von traditionellen regionaltypischen Lebensmitteln und Agrarerzeugnissen Deutschlands, die das Wissen von über 300 Spezialitäten festhält.

Da ich schon immer in Schleswig-Holstein – bis auf das Intermezzo des Studiums – lebe, möchte ich heute über den Holsteiner Katenrauchschinken berichten, der ebenfalls zum kulinarischen Erbe Deutschlands gehört. Die Schutzgemeinschaft schleswig-holsteinischer Schinkenhersteller hat den Schutz der geographischen Angabe 08.07.2020 ** am 12. Dezember 2006 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht. Seitdem befindet sich dieser in der Bearbeitung.

Katenrauch bezeichnet ein (Kalt)-Räucherverfahren, bei dem der Schinken für 5 bis 8 Wochen abwechselnd in den 8 bis 26° C warmen Rauch von Buchenhölzern gehängt wird, das dem Schinken zusammen mit der salzig-frischen Luft das spezielle Aroma verleiht. Wo dies noch in einer Räucherkate geschieht, ist ein regelmäßiges Umhängen der Schinken erforderlich, damit das Fleisch gleichmäßig geräuchert wird. Einen Betrieb, der nicht nur das Verfahren sondern auch noch in einer historischen Räucherkate nach diesem Verfahren räuchert, habe ich besucht. Mitten in Ostholstein liegt

©Schinkenräucherei Braasch 001 Braaschs Schinkenräucherei
Haupstr. 25
23738 Harmstorf
Öfnnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr
Sa. 9.00 – 13.00 Uhr
Im Winter um eine Stunde verkürzte Öffnungszeit

Hinter der Tür dieser 330 Jahren alten Kate

©Schinkenräucherei Braasch 002

hängen die Original Holsteiner Katenschinken

©Schinkenräucherei Braasch 003

zum Schutz vor Fliegen statt wie früher im Leinenbeutel heute im vakuumiert in Kunststoff. Um die Fliegen fern zu halten, wurde für den fetten Speck (weiß im Hintergrund) und die für den Verkauf bereits aus der Kunststoffummantelung befreiten Schinken wieder ein wenig geräuchert, deshalb der Grauschleier auf dem Bild.

Richtig geräuchert wird nur in der kalten Jahreszeit von Gallustag, 16.Oktober, bis zum Büdeltag am 15. Mai. Wenig Kochsalz, mindestens 4 Wochen Katenrauch und eine ausreichende Reifezeit nach dem Räuchern machen die Qualität des Holsteiner Katenschinkens aus und verleihen ihm den mild-zarten, fast süßlichen Geschmack. Je weicher der Schinken, desto milder der Geschmack. Eine Luftrocknung wie in anderen Regionen Deutschlands ist hier wegen der hohen Luftfeuchtigkeit nicht möglich.

Erstehen kann man diese Köstlichkeiten 50 m weiter im Ladengeschäft,

©Schinkenräucherei Braasch 006

wo ebenfalls reichlich geräucherte Schinken an der Decke hängen.

©Schinkenräucherei Braasch 005

Sofort wird man zum Probieren eingeladen,

©Schinkenräucherei Braasch 004

die Katze im Sack muss keiner kaufen. Der Schinken wird luftdicht in Folie eingeschweißt und ist so verpackt bei leichter Kühlung (Keller, Speisekammer) 6 Monate haltbar. Wir haben uns zwei Stücke mitgenommen und für die kommende Grünkohlsaison auch noch geräucherte Schweinebacke. Ehrensache, dass wir den gleich probieren mussten. Hier geht der Schinken eine

Brandenburgisch-Holsteinische Liason

©Brandenburgisch-holsteinische Liason


ein. Einfach köstlich. Wem der Weg zu weit ist, kann auch den online-Shop nutzen. Aber Schleswig-Holstein ist immer eine Reise wert.

Dieser Beitrag erschien am Freitag, 21. August 2009 als Gastbeitrag bei Hamburg kocht! Da das jetzt kein Gemeinschaftsblog mehr ist, gibt es den auch noch hier auf Küchenlatein.

* Affiliate-Link zu amazon

Edit: Seit 31.01.2012 ist Holsteiner Katenschinken geschützt

** 08.07.2020 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Foerderung/Direktzahlungen/EU-Agrarreform2006.html nicht mehr verfügbar