Eine liebes Listenmitglied der Rezkonv-Mailingliste hat mir weißen Mohn geschickt. Danke liebe Heidi! Bevor ich den in irgendwelchen hüftgoldbringenden Sachen wie Weintrauben-Schaumschnitte mit weißem Mohn, Weiße Mohntorte 08.07.2020 ** oder Weißer Mohnschmarrn verarbeite, habe ich
Mohnbrötchen
und -stangen
gebacken.
Die Mohnbrötchen und -stangen mit weißem Mohn kamen auch bei meinen Herren sehr gut an!
Es handelt sich hierbei um meine Variante von Petra’s Mohnbrötchen , ich habe 12 Brötchen und 5 Mohnstangen gebacken. Außerdem habe ich meinen 0-8-15-Weizensauerteig mit 100 % Hydration und Brötchendrücker verwendet. Ansonsten habe ich mich genau an das Rezept gehalten.
Mohnbrötchen und -stangen mit weißem Mohn
Menge: 5 Stangen und 12 Brötchen
Rezept zum Herstellen von Mohnbrötchen und -stangen mit weißem Mohn
Zutaten:
1 Kilo Weizenmehl Type 550
600 ml Wasser, lauwarm
20 Gramm Hefe
1 Essl. Backmalz
150 Gramm Weizensauerteig 100 % Hydratation; Barmstarter, aktiv
Das Mehl und das Backmalz in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Vertiefung machen. 600 ml Wasser abmessen. Die Hefe mit etwas von dem Wasser anrühren und in die Mulde gießen, mit etwas Mehl verrühren und abgedeckt 15 Minuten stehen lassen.
Das restliche Wasser in die Schüssel der Küchenmaschine geben, den Sauerteig dazugeben und kurz umrühren. Dann das Mehl mit dem Vorteig zugeben. Den Teig etwa 4 Minuten auf Stufe 1 kneten, dann das Salz einrieseln lassen. Weitere 6 Minuten auf Stufe 2 kneten, bis ein elastischer, weicher Teig entsteht.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und durchkneten.
Eine große Schüssel einölen, den Teig hineingeben und wenden, damit er ganz von einem Ölfilm überzogen ist. Mit Klarsichtfolie abgedeckt bei Raumtemperatur etwa 1 1/2 Stunden aufgehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit einem Teigabstecher Portionen von 50 g abstechen.
Die Teiglinge zu runden Brötchen abdrehen und auf geölte Backbleche legen. Die Backbleche in große Plastiktüten stecken, die Brötchen etwa 1 Stunde schön aufgehen lassen.
Den Backofen auf 250°C vorheizen.
Das Backblech mit den zuerst fertiggestellten Brötchen aus der Tüte nehmen. Die Teiglinge mit dem Milch-Eigelb-Gemisch bepinseln und mit Mohn bestreuen. Mit einer scharfen Schere jeweils zwei Einschnitte über Kreuz machen (evt. nochmal nachschneiden, falls die Schnitte nicht schön aufgehen).
Das Blech in die Mitte des Backofen schieben, dabei eine Tasse Wasser auf den Boden schütten (oder in ein dort stehendes Metallgefäß) und die Türe schnell schließen.
Die Brötchen etwa 20 Minuten goldbraun backen. Die anderen Brötchen
genauso verarbeiten.
@Drache: In Dänemark sind auf den Mohnbrötchen immer weiße Mohnkörner, die uns besser schmecken als die mit blauen. Nun auch in unserem Hause: Mohnbrötchen mit weißem Mohn.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Ich liebe Mohn! Deshalb hätte mich auch der Link zur weißen Mohntorte interessiert. Aber dazu gibts keinen Inhalt. Ein Linkfehler?
Danke für deinen Hinweis, jetzt sollte es gehen.
Die sehen aber toll aus! Magst du keinen blauen Mohn oder wolltest du nur Kalorien sparen?
@Drache: In Dänemark sind auf den Mohnbrötchen immer weiße Mohnkörner, die uns besser schmecken als die mit blauen. Nun auch in unserem Hause: Mohnbrötchen mit weißem Mohn.