Sju sorters kakor – Sieben Sorten Gebäck

Sju sorters kakor – Sieben Sorten Gebäck ist nicht nur Teil der schwedischen Kaffeetafel, sondern auch der Titel eines schwedischen Backbuchklassikers.

1945 lud die schwedische Zeitschrift ICAkuriren zu einem großen Backwettbewerb ein. ICA ist eine große schwedische Lebensmittelkette, die 1942 das Familienmagazin gründete.

Inzwischen gibt es sechs überarbeitete Ausgaben (1945, 1965, 1975, 1985, 1994 und 2017).

Meine 101. Auflage *

Sju sorters kakor – Sieben Sorten Gebäck

Sju sorters kakor - Sieben Sorten Gebäck

ist nicht mehr im ICA Bokförlag erschienen, sondern bei Norstedts und enthält über 250 Rezepte. Es wurden beliebte Klassiker hinzugefügt, die bisher fehlten, wie Kolakakor, Hallangrottor und Kladdkaka, sowie neue Favoriten wie Cupcakes, Macarons und Croissants.

Es enthält Rezepte für Hefeteilchen (vetebröd), Zwieback (skorpor), Plundergebäck (wienerbröd), weiche Rührkuchen (mjuka kakor), Blechkuchen (långpannekakor), Biskuitrollen (rulltårtor), Kekse (småkakor), Gebäck (bakelser), Torten (tårtor) und Backen ohne Ofen (baka utan ugn) wie z.B. Fettgebackenes, Energiekugeln oder kalter Hund.

Da die Schweden auch gerne Volumenmaße angeben, befindet sich am Ende eine Umrechnungstabelle.

Das Buch ist reich bebildert und für jedes Rezept gibt es ein Foto, sodass man auch ohne Schwedischkenntnisse sofort Lust aufs Nachbacken bekommt. Die mangelnden Schwedischkenntnisse gleichen heutzutage die Übersetzungsmaschinen aus.

Die Rührkuchen, die ich bislang ausprobierte, erforderten eine Springform von 24 cm, eine Napfkuchenform von 1,5 Litern oder eine Springform mit Rohrboden mit 20 cm Durchmesser. Die Kuchen fallen dadurch kleiner aus und sind für einen kleinen Haushalt ideal.

Nachgebackene Rezepte aus dem Sju Sorters Kakor *:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert