Valerie von MABUHAY Tisay **18.10.2019 hat Spaghetti auf philippinische Art gekocht, die so schmeckten **18.10.2019, wie in ihrem Urlaub auf den Philippinen. Wenn das keine Empfehlung ist. Sie nutzte das Rezept von The Adobo Road Cookbook: A Filipino Food Journey* mit kleinen Abwandlungen. Valerie verwendete Austernsauce, der Blick ins Buch * erlaubte die Sicht auf das Originalrezept, das Fischsauce* verwendete. Die enthält keine Zusatzstoffe und ich hatte sie im Haus. Die
Spaghetti auf philippinische Art
schmeckten ausgezeichnet, was zunächst etwas schräg klang, entpuppte sich als wunderbares Zusammenspiel von süß, salzig und würzig.
Spaghetti auf philippinische Art
Menge: 4 – 6 Portionen
Spaghetti in einer ungewöhnlichen Soße: Spaghetti auf philippinische Art
Zutaten:
120 Gramm Speck, in feinen Würfeln
4 Wiener Würstchen, in Scheiben geschnitten; werden außerhalb Deutschlands als Frankfurter bezeichnet
250 Gramm Rinderhack
1 Teel. Salz
1 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 grüne Paprika, entkernt, in Würfeln
1 rote Paprika, entkernt, in Würfeln; kommt im Originalrezept nicht vor
Die Speckwürfel in einer ausreichend großen Pfanne in etwa 5 – 7 Minuten knusprig ausbraten. Mit Hilfe eines Abseihlöffels* die Baconwürfel auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller beiseite stellen. In dem Speckfett die Würstchenscheiben von allen Seiten in etwa 3 – 5 Minuten braun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und ebenfalls beiseite stellen.
Bis auf einen Essl. alles Fett aus der Pfanne entfernen, das Hackfleisch bei mittlerer Hitze in etwa 5 Minuten krümelig anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hitze erhöhen und Zwiebel-, Paprika- und Knoblauchwürfel, sowie die Chiliflocken zufügen. Etwa 5 – 7 Minuten erhitzen, bis die Zwiebeln glasig werden. Das Tomatenmark zufügen und 2 Minuten mitrösten.
Den Wein zugießen und den Bratensatz unter Rühren lösen. Den Wein auf die Hälfte einkochen lassen, dass dauert etwa 3 – 5 Minuten. Jetzt Bananenketchup, gehackte Tomaten, Fischsauce, Oregano und den braunen Zucker unterrühren. Die Pfanne mit einem Deckel schließen und 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen.
In den letzten 10 – 15 Minuten der Saucenkochzeit die Spaghetti nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser gar kochen. Abgießen, dabei etwa 250 ml Kochwasser auffangen.
Wenn die Spaghettisauce zu dick geraten ist, kann das Spaghettiwasser zum Verdünnen verwendet werden. Die Sauce mit Salz und Pfeffer und für mehr Süße ggf mit mehr Zucker abschmecken.
Die Spaghetti auf Portionsteller vertelen, die Sauce darüber geben. Mit den gebratenen Würstchenscheiben, Speckwürfeln und Petersilie garniert servieren.
Super, das ist vorgemerkt :-) Muss ich vielleicht doch noch den Bananenketchup basteln (Bananen sind hier seltene Gäste, da außer beim Sohn nicht sehr beliebt)
Bei uns in der Schweiz heissen die Würstchen ebenfalls „Wienerli“ (und werden auch so auf der Verpackung angepriesen). Mit dem Begriff „Frankfurter“ erntest du beim Metzger nur einen verständnislosen Blick.
Das klingt ja echt nach einer wilden Mischung und mir persönlich ist eigentlich zu viel Fleisch drin, aber vielleicht probiere ich das Gericht ja trotzdem mal aus.
Ich habe mich auch ein wenig durch das Adobo Road Kochbuch gelesen und finde, dass die Rezepte, aber auch die vielen Hintergrund Informationen richtig spannend sind!
Die Sauce für die Spaghetti scheint auch eine sehr interessante Kombination zu sein, vor allem liebe ich wenn süß, salzig und würzig zusammen harmoniert.
Liebe Grüße, Anastasia
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Mango Marshmallow Torte mit UBE-Pulver. Exotisch, lecker.
Super, das ist vorgemerkt :-) Muss ich vielleicht doch noch den Bananenketchup basteln (Bananen sind hier seltene Gäste, da außer beim Sohn nicht sehr beliebt)
So ein halbes Rezept ist doch nicht schlimm …
Bei uns in der Schweiz heissen die Würstchen ebenfalls „Wienerli“ (und werden auch so auf der Verpackung angepriesen). Mit dem Begriff „Frankfurter“ erntest du beim Metzger nur einen verständnislosen Blick.
Ein deutsches Frankfurter Würstchen besteht nur aus Schweinefleisch, das ist hier aber nicht gemeint ;-)
Pingback: Mango-Marshmallow Torte mit UBE-Pulver, ein exotischer Traum auf Silkeswelt
Das klingt ja echt nach einer wilden Mischung und mir persönlich ist eigentlich zu viel Fleisch drin, aber vielleicht probiere ich das Gericht ja trotzdem mal aus.
Liebe Grüße
Britta
Nun ja, sehr fleischlastig, aber lecker.
Pingback: Brötchen: Pan de Sal - süße philippinische Brötchen - Brotwein
Pingback: Die kulinarische Weltreise im April – Wir reisen auf die Philippinen! | volkermampft
Ich habe mich auch ein wenig durch das Adobo Road Kochbuch gelesen und finde, dass die Rezepte, aber auch die vielen Hintergrund Informationen richtig spannend sind!
Die Sauce für die Spaghetti scheint auch eine sehr interessante Kombination zu sein, vor allem liebe ich wenn süß, salzig und würzig zusammen harmoniert.
Liebe Grüße, Anastasia
Super Webseite, danke für die tollen Einblicke… werde hier auch in Zukunft zurückgreifen ;-) DANKE !!!! Liebe Grüße Mia