Öl in einem Topf erhitzen.Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten, die Gewürze und die Linsen zugeben. Alles unter Rühren einige Minuten dünsten lassen. Äpfel und Gemüsebrühe zugeben, salzen. Abgedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten kochen lassen.
In der Zwischenzeit in einem großen Topf Salzwasser aufkochen und die Farfalle darin nach Packungsanweisung bissfest kochen.
Die saure Sahne in die Sauce rühren. Diese noch einmal erhitzen. Farfalle mit Linsen-Apfel-Sauce mit Schnittlauch bestreut servieren.
Ein neues Jahr mit vielen guten Vorsätzen, das greifen jetzt sämtliche Magazine auf. So lautete die Schlagzeile der 2. Ausgabe des Stern, den wir seit Jahrzehnten abonniert haben auch: Essen Sie sich gesund. Ich glaube zwar nicht, dass
Pasta mit Kichererbsen-Pilz-Arrabiata
gegen die Auswirkungen dieses Drecksvirus tatsächlich hilft, aber geschmeckt hat das auf jeden Fall. Wir haben Ballaststoffe, pflanzliches Protein, Vitamine und Spurenelemente zu uns genommen. Und wenn ich statt des Honigs Zucker oder einen hochverarbeiteten Sirup genommen hätte, hätte das Gericht sogar als Beitrag zum Veganuary getaugt. Hätte, hätte, Fahrradkette.
Pasta mit Kichererbsen-Pilz-Arrabiata
Menge: 2 Portionen
Kategorie:Pasta
Pasta mit Kichererbsen-Pilz-Arrabiata ist ein einfaches, schnelles und der Gesundheit förderliches Mittagessen
ZUTATEN
125 Gramm Kichererbsen, gekocht
250 Gramm Champignons, braun, geputzt, in Würfel geschnitten
1 Bund Lauchzwiebeln, geputzt, in feine Ringe geschnitten, das Zwiebelgrün beiseite stellen
Pasta in kochendem Wasser nach Packungsanweisung garen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Knoblauch, Zwiebelweiß und Chili darin andünsten. Pilze zugeben, kräftig anbraten. Kichererbsen zugeben, kurz mitgaren. Tomatenmark einrühren, kurz anschwitzen. Alles mit Salz, Pfepper und Paprikapulver würzen.
Mit Tomaten ablöschen. Mit uHonig, Salz und Pfeffer abschmecken. Alles aufkochen ud bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten köcheln. Pasta abgießen, abtropfen lassen und zur Arrabiata-Sauce in die Pfanne geben. Gut vermengen. Pasta mit Kichererbsen-Pilz-Arrabiata mit dem Zwiebelgrün anrichten.
werden zunächst zerdrückte Knoblauchzehen und Miso-Butter mit dem Kürbis im Backofen angeröstet. Dann nur noch Nudeln kochen und fertig ist ein wohlschmeckendes Pastagericht, das sich fast von allein zubereitet. Der schwierigste und aufwändigste Teil ist das „Schlachten“ des Kürbis.
Miso-Butter Pasta mit Kürbis
Menge: 4 Portionen
Miso und Butter schaffen eine einfache, aber pfiffig gewürzte Pasta, die genau die richtigen Geschmacksnoten trifft: süß, salzig und herzhaft.
Den Backofen auf 230 °C vorheizen. In einer ofenfesten Form Butter und Miso zerdrücken. Knoblauch und Kürbis hinzufügen, mit 1 Esslöffel Olivenöl beträufeln und mit der Miso-Butter-Mischung vermischen. Mit Salz bestreuen und mit Pfeffer würzen. 25 bis 30 Minuten garen, bis sich die Kürbisstücke leicht mit einer Gabel einstechen lassent.
In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Pasta hinzufügen und kochen fast al dente kochen lassen. 1 Tasse Nudelwasser auffangen, dann die Nudeln abgießen. Falls die Pasta vor dem Kürbis fertig ist, mit ewas Olivenöl beträufeln, damit die Nudeln nicht zusammenkleben.
Wenn der Kürbis gar ist, die Nudeln bei schwacher Hitze in den Topf zurückgeben. Kürbis, Knoblauch und angesammelte Flüssigkeit zufügen, dann Parmesan und 1/2 Tasse Nudelwasser hinzufügen und gut umrühren, bis die Nudeln einen leichten Glanz haben. Wenn die Nudeln zu trocken erscheint, f esslöffelweise mehr Nudelwasser hinzufügen, bis Sie die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zitronenabrieb- und -saft einrühren, abschmecken und ggf. mit Pfeffer und Paprikaflocken garnieren. Mit zusätzlichem Käse servieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.