Schlagwort-Archive: Schweden

Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta

Gentlemen im Teenageralter können bisweilen “etwas” anstrengend sein. Im Moment versuchen sie mich dadurch an den Rand der Verzweiflung zu bringen, indem sie immer neue Selbermach-Herausforderungen stellen. Eigener Getreideanbau, sowie das Halten von allerlei essbaren Tieren wurden von selbst fallen gelassen, da ich auf die Mithilfe der Herren pochte. Auf der Liste stehen noch so Dinge wie Vanille-Joghurt, Hackfleischpfanne “Ali Baba” oder auch die Mandeltårta, die es unter anderem auch in dem schwedischen Möbelhaus käuflich zu erwerben gibt. Ein Rezept dafür fand sich sogar schon in meiner Rezeptdatenbank.

Tief Daisy lieferte uns heute Schnee und abgewehte Äste, die beseitigt werden wollen. Dafür müssen vorher reichlich Kalorien gebunkert werden, um genügend zum Verbrennen zu haben. Also vorher noch die

Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta 002

genossen. Unsere Mandeltårta ist vielleicht etwas höher als das Vorbild, geschmacklich kommt es jedenfalls an das Original heran. Wie sagt der Norddeutsche als höchstes Lob? “Bleibt drinnen”.

Nur müssen wir jetzt noch Schnee schaufeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta (schwedisches Möbelhaus)
Kategorien: Backen, Torte
Menge: 12 Stücke

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta 001

Zutaten

100 Gramm   Mandelblättchen
4     Eier, Größe L, Ulrike Größe M
240 Gramm   Zucker
100 ml   Schlagsahne
225 Gramm   Weiche Butter
200 Gramm   Gemahlene Mandeln
      Puderzucker

Quelle

  www.cookingclub.de 22.09.2023 **
  Erfasst *RK* 08.05.2005 von
  Christiane Kos

Zubereitung

Backofen auf 175 Grad (am besten Ober-/Unterhitze verwenden, sonst: Gas 2, Umluft 150 Grad) vorheizen. Mandelblättchen auf dem Backblech goldbraun rösten.

Eier trennen. Das Eigelb mit 80 g Zucker und 100 ml Schlagsahne in einem Topf mit den Quirlen des Handrührers bei milder Hitze bis kurz unter den Siedepunkt dicklich-cremig aufschlagen, aber nicht kochen lassen. Von der Kochstelle nehmen und im Eiswasserbad kalt schlagen. 225 g weiche Butter in kleinen Stückchen nach und nach mit dem Schneidstab unterrühren. Die Creme kalt stellen.

2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß aufschlagen, nach und nach 120 g Zucker einrieseln lassen und zu steifem Schnee schlagen. Nach und nach 200 g gemahlene Mandeln locker unterheben. Mit einer Palette auf jedes Backblech aus der Hälfte der Masse einen runden, gleichmäßig dicken Tortenboden von 22 cm Durchmesser streichen (am besten auf dem Backpapier vorzeichnen). Ein Backblech auf die 2. Einschubleiste von oben, das 2. Bleich auf die 1. Einschubleiste von unten schieben. Die Bleche nach 10 Minuten wechseln und die Böden weitere 10 Minuten backen. Das Backpapier von den Blechen ziehen. Auf jedes Blech 20 g Zucker streuen, die Böden daraufstürzen und das Papier abziehen. Kalt werden lassen.

Einen Boden mit der Hälfte der Creme bestreichen. Den zweiten Boden darauflegen und die Torte oben und am Rand mit der restlichen Creme bestreichen. Die Mandelblättchen auf der Creme verteilen und mindestens 6 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Zeitaufwand: ca. 60 Minuten

** 22.09.2023 http://www.cookingclub.de/rezepte/gaxlxglxlqggxvs-040105094804.html nicht mehr verfügbar

Kühlzeit: 6 h

=====

Schwedische Hackbällchen aus dem Slow Cooker

Bevor ich heute nun die Hackbällchen serviere, noch etwas Lebensmittelchemie für Anfänger. Hackbällchen enthalten tierisches Eiweiß, das wiederum aus Aminosäuren besteht. Eine der am häufigsten vorkommenden Aminosäuren ist die Glutaminsäure, die in manchen Proteinen bis zu 20 % ausmacht. Und kocht man eiweißhaltige Lebensmittel wie Fleisch- oder Fischstückchen mit verschiedenen Gemüsen lange und langsam, wird dabei Glutamat freigesetzt . Und das verstärkt den (Eigen)Geschmack und es schmeckt „umami“, was so viel wie „fleischig“ oder „herzhaft“ bedeutet. Die

Schwedische Hackbällchen aus dem Slow Cooker

Schwedische Hackbällchen aus dem Slow Cooker

schmeckten auch schön herzhaft. Obwohl es sehr bequem war, die Hackbällchen nicht anzubraten, waren wir nicht 100 % überzeugt. Durch das langsame Erhitzen sonderten die Bällchen viel Eiweiß ab, das die Suppe schon ziemlich dicklich werden ließ.

Schwedische Hackbällchen aus dem Slow Cooker

Menge: 4 Portionen

Schwedische Hackbällchen aus dem Slow Cooker

Schwedische Hackbällchen aus dem Slow Cooker lassen sich natürlich auch in der Pfanne zubereiten

Zutaten:

  • 250 Gramm Champignons, frisch
  • 500 Gramm Hackfleisch (gemischt)
  • 1 Brötchen, eingeweicht, ausgedrückt
  • 1 Ei, Größe M
  • Zwiebel- und Knoblauchsalz
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1/2 Apfel, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 klein. Lorbeerblatt
  • Etwas Currypulver
  • 200 ml Kondensmilch
  • 200 ml Wasser
  • 1 Essl. Stärke

QUELLE

978-3902326508 *

abgewandelt von nach:
Die neue Art zu kochen-Slowcooking-Crockpot kochen *
ISBN 9783902326478

ZUBEREITUNG

  1. Zwiebel und Apfel kurz in etwas Öl andünsten. Pilze putzen, in Scheibchen schneiden und auf den Boden des Crockpot-Einsatzes geben. Aus Hackfleisch, Brötchen, Ei und Gewürzen eine Fleischteig herstellen und daraus walnussgroße Bällchen formen. Die Bällchen auf die Pilze legen. Lorbeerblatt dazwischen klemmen. Für die Sauce Kondensmilch, Wasser, Currypulver, Zwiebeln und Apfel verrrühren, über Fleisch und Pilze gießen. Vier Stunden auf Stufe HIGH garen
  2. Stärke in etwas Kondensmilch oder Wasser verrühren und in der letzten halben Stunde der Garzeit unter die Hackbällchen rühren

Dazu schmecken Bandnudeln oder Spätzle sowie Preiselbeerkompott.
Anmerkung Ulrike: Fix&Fertig-Produkte absolut nicht notwendig. Das nächste Mal die Bällchen anbraten.

Topfgröße: 3,5 Liter Ulrike: Rival Crock-Pot, 3.5 Liter *
Gesamtzeit:4 Stunden 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 Stunden

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon
mehr Rezepte für den 3,5-l-Slowcooker