Wenn dein Ironie-Detektor defekt, deine Selbstwertschätzung unten und du dich einfach nur Sch…. fühlst, ist es Zeit für “therapeutisches” Backen. In den unendlichen Welten des Internet stieß ich auf “Zaa’tar Twists”, die bei mir sofort die Lust auf Nachbacken auslösten. Während der Teig fröhlich vor sich hin ging, nutzte ich die Zeit, um beim Türken meines Vertrauens das fehlende Sumach zu besorgen. So kräftig durchgelüftet bereitete ich die Füllung zu und schon 40 Minuten später waren die
Zaa’tar-Spiralen
fertig zum Genießen. Köstlich und knusprig, Balsam für die Seele.
Zaa’tar-Spiralen
Menge: 12 Stück

Für die Zaa’tar-Spiralen wird die Gewürzmischung zwischen Teigplatten gebraucht und aufgedreht: Köstliche, blättrig aufgegangene Spiralen mit Zaa’tar
Zutaten:
TEIG
- 250 Gramm Weizenmehl Type 550
- 200 ml Milch, zimmerwarm
- 1 Teel. Trockenhefe
- 1 Essl. Magermilchpulver
- 1/2 Teel Zucker
- 1 Teel. Salz
- 45 Gramm Butter, weich
FUELLUNG

- 1 Essl. + 1/4 Teel. Sumach
- 1 Essl. + 1/4 Teel. Sesamsaat
- 1 Teel. Majoran, getrocknet
- 1,5 Essl. Thymian, getrocknet
- 1/4 Teel. Salz
- 4 Essl. Olivenöl
ZUM BESTREICHEN
- Milch; Ulrike: entbehrlich
QUELLE
abgewandelt von Kuechen latein nach: http://cutchikitchen.com/ZaatarTwists.html”
ZUBEREITUNG
- Aus den Teigzutaten einen weichen Teig keten. Abgedeckt ca. 40 Minuten bis 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig in zwei gleich große Portionen aufteilen, jede Portion zu einem Rechteck von 32 cm x 23 cm (so groß ist eines meiner Küchenbretter ausrollen.
- Die Zutaten für die Füllung zu einer Paste verrühren und gleichmäßig auf ein ausgerolltes Teigstück verteilen.

- Das zweite Teigstück darauflegen und die Enden gut zusammendrücken. Daraus 12 Teigstreifen von ca. 1,8 cm Breite und 32 cm Länge scheiden. Jeden Teigstreifen in sich verdrehen und zu einem Kreis aufrollen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei Bedarf mit Milch bestreichen und abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 220 °C aufheizen und die aufgegangenen Teigstücke in 18 bis 20 Minuten goldbraun backen.
Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten
|
Oh das therapeutische Backen kenn ich nur ZU gut! Nichts macht so gute Laune und bringt mich schneller wieder ins Gleichgewicht – beruhigend, dass ich da nicht allein bin :-)!
Dein Ergebnis sieht zum Anbeißen aus – auch wenn ich es mir erst einmal in einer Variante ohne Gluten und Lactose nachbasteln müsste…
Hab einen schönen, entspannten Abend,
liebst,
Sabine
Eine Erleuchtung sucht mich gerade heim: Am Sonntag als Vorspeise Rote Rüben-Püree und dazu für jeden von uns so eine Teigspirale in wutziklein. Allerdings ob ich mit meinen zwei Linken beim Flechten und Eindrehen das im Kleinformat hinkriege? Bis jetzt habe ich aus so einer Teigmenge gerade mal einen einzigen Ring zusammengebracht.
Wie weich ist denn der Teig?
Ich fand das gut handhabbar, eindrehen ist nicht schwer und dann einfach zur Schnecke aufrollen, nicht flechten. Guckst du cutchikitchen.com/Pea_nut_ella_Rolls.html, da sieht man das sehr schön, welche Konsistenz der Teig haben soll. Nicht zu weich und nicht zu fest, so wie sich ein Ohrläppchen anfühlt, würde ich sagen
Danke! Ich teste das morgen.
Liebe Ulrike,
es ist ein sehr verlockendes Rezept, nur habe ich Mühe das Milchpulver zu bekommen. Kennst Du eine Alternative dazu? Schon mal herzlichen Dank – Lutz
Das verstehe ich nicht, denn Milchpulver gibt es in jedem Reformhaus, dort habe ich dieses hier auch käuflich erworben:
*
oder auch der Türke meines Vertrauens führt diese Variante:
*
Eine Alternative gibt es nicht, weil du ja den Milchanteil nicht erhöhen kannst. Oder du lässt es einfach weg, dann ist vielleicht die Milchmenge anzupassen, weil der Teig dann ja weniger Milchprotein, das Wasser bindet, enthält.
*=Affiliate-Link zu Amazon
Ja, ich weiß, es klingt absurd, aber hier in der Nähe habe ich reihenweise Bio-Läaden und kein Reformhaus, aber das soll nicht deine Sorge sein. Danke für den Tip, den ich so verstehe: anpassen heißt: weniger Milch, weil der Teig sonst evtl. zu nass wird. Ich werd’s probieren. Herzlichen Dank jedenfalls.
Im bio-Laden gibt es das bestimmt auch, sonst bleibt ja noch der große Fluss, wenn das irgenwo zu passt, was es nicht vor Ort gibt.