Archiv für den Monat: Dezember 2006

Zum Selber genießen und Verschenken: Weihnachtliches Chutney

Für alle diejenigen, die sich schon gefragt haben, wofür ich nun den Malzessig erstanden habe, kommt nun die Auflösung.

Für den kulinarischen Adventskalender hatte ich zwei Rezepte zur Auswahl, das Prune & Armagnac mincemeat für Mince Pies oder ein Weihnachtliches Chutney , das ich auch an Claudia in das DFssgF-Paket eingepackt hatte. Es dürfte mittlerweile alle seine Aromen entwickelt haben. Nun kommt das Rezept für das

Weihnachtliches Chutney

Weihnachtliches Chutney

Ideal zum Verschenken und selber genießen. Wir werden das sicherlich zu bei einem Weihnachtsessen tun.

WC-1 Man benötigt:
1,85 kg Äpfel, 250 g Sultaninen, 100 g kandierten Ingwer, 7 Knoblauchzehen, 1/2 TL Mischgewürz, 1/2 Cayennepfeffer, 1/2 TL Salz, 1/2 TL gemahlenen Koriander, 600 ml Malzessig, 750 g Muscovado-Zucker (600 g Zucker + 150 g Zuckerrübensirup)
WC-2 WC-3
Apfel, Sultaninen, Ingwer und Knoblauch in einem Food-Prozessor oder Blitzhacker zerkleinern und in einen Topf geben. Es sollen aber noch Stücke erkennbar sein.
WC-5 WC-6
Die kleingeschnittenen Früchte mit 100 ml Wasser bedecken und mit Deckel 10 Minuten köcheln lassen. Die Gewürze und die Hälfte des Essigs hinzufügen und ohne Deckel 45 Minuten köcheln lassen.
WC-7 WC-4
Während das Chutney vor sich hinkocht, den Zucker, Zuckerrübensirup und den restlichen Malzessig verrühren und leicht erhitzen, bis sich alles gelöst hat. Nach Ablauf der Garzeit für die Äpfel die Zucker-Malzessiglösung darübergeben und unter gelegentlichem Umrühren ca 2 bis 2,5 Stunden kochen.
WC-8 WC-9
Zu Beginn der Kochzeit nur gelegentlich, gegen Ende der Kochzeit häufiger Umrühren. Das Chutney ist fertig, wenn ein Holzlöffel eine Spur im Kochtopf hinterlässt und keine Spuren von nicht absorbierter Flüssigkeit mehr zu sehen sind.

Noch heiß in saubere Einmachgläser bis zum Rand füllen. Den Deckel auflegen und für kurze Zeit auf den Kopf stellen. Damit das Chutney sein volles Aroma entwickeln kann, sollte es mindestens 1 Monat durchziehen. Ungeöffnet hält sich weihnachtliches Chutney mindestens 6 Monate, nach Öffnen bei Kühlschranklagerung etwa 4 Wochen.

Wild mushroom cream sauce with pasta

Wild mushroom cream sauce with pasta

Wild mushroom cream sauce with pasta

-========= REZKONV-Recipe – RezkonvSuite v1.3

Title: wild mushroom cream sauce for pasta Button German
Categories: Sauce, Pasta
Yield: 4 Servings

25 grams Porcini, dried, 1 oz
Or
25 grams Mixed wild mushrooms, dried
1 Knob of butter
1 Onion, finely chopped
1 glass Of white wine
150 ml Double cream, 5 fl oz
Salt
Pepper a squeeze of lemon
400-500 grams Dried pasta, 14-18 oz
Olive oil, for drizzling

============================ SOURCE ============================

0-718-14621-2* Gary Rhodes
Keeping it Simple*
ISBN 0-718-14621-2
— Edited *RK* 12/10/2006 by
— Ulrike Westphal

• Soak the porcini mushrooms for 20-30 minutes in 300 ml (10 fl oz)
warm water. Once softened, scoop the mushrooms from the water,
squeezing any excess juices back into the bowl, and keep the
mushroom-flavoured water to one side. Roughly chop the mushrooms.

• Melt the butter in a saucepan, add the onion and simmer for a few
minutes until it begins to soften. Pour in the white wine and boil
until almost dry.

• Add the mushroom water and the chopped mushrooms and boil until
just a quarter of the liquid is left. Stir in the cream and simmer
to a loose consistency. Season with salt and pepper and sharpen the
sauce with the lemon juice.

• While making the sauce, cook the pasta until tender. Drain and add
to the finished sauce. Drizzle each portion with olive oil.

and more: 1 tablespoon of chopped flat-leaf parsley can be added to
the sauce.

=====

* Affiliate-Link to Amazon

more recipes from Gary Rhodes
more recipes and entries in English

Pasta mit Steinpilz-Sahne-Sauce

Beim Einkaufen wollte der bEvA doch glatt nach einem Fertigprodukt greifen, weil es ihm nach Pasta und Steinpilz-Sahne-Sauce gelüstete. Ich konnte ihn davon überzeugen, dass selbstgemacht bestimmt besser schmeckt, auch wenn Sauce al Funghi Porcini etwas vornehmer klingt als Steinpilzsauce. Mein Lieblingskoch Gary Rhodes zeigt, how to keep pasta simple.

Pasta mit Steinpilz-Sahne-Sauce

Pasta mit Steinpilz-Sahne-Sauce

Inspiriert durch das Bild in dem Buch, habe ich Farfalle Salmosepia dazu verwendet. Durch und durch steinpilziger Geschmack!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.3

Titel: Pasta mit Steinpilz-Sahne-Sauce Button Englisch
Kategorien: Teigwaren
Menge: 4 Portionen

30 Gramm Steinpilze, getrocknet
Oder
Wildpilzmischung
1 Zwiebeln, fein gehackt
1 Essl. Butter
200 ml Weißwein
150 ml Schlagsahne
400-500 Gramm Pasta, getrocknet
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Spritzer Zitronensaft
Olivenöl zum Beträufeln
1 Essl. Petersilie, gehackt – optional

============================ QUELLE ============================

0-718-14621-2* Gary Rhodes
Keeping it Simple*
ISBN 0-718-14621-2
— Erfasst *RK* 10.12.2006 von
— Ulrike Westphal

Steinpilze in einer Schüssel mit 300 ml lauwarmem Wasser 20 – 30
Minuten einweichen. Pilze herausnehmen, die Flüssigkeit in die
Schüssel auspressen. Die Steinpilze hacken, die Flüssigkeit
aufgewahren.

Zwiebeln pellen und fein würfeln. Butter in einem flachen Topf
zerlassen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Mit Wein ablöschen und
einreduzieren lassen.

Pilze und Pilzwasser zugeben und so lange kochen, bis die
Flüssigkeit auf ein Viertel eingekocht ist. Dann die Sahne dazugeben
und bis zur cremigen Konsistenz einkochen lassen. Mit Salz und
Pfeffer abschmecken und den Geschmack mit Zitronensaft verstärken.

Während die Sauce einkocht, die Nudeln in reichlich Salzwasser nach
Vorschrift auf der Packung knapp garkochen, abgießen. Mit der Sauce
servieren. Jede Portion mit Olivenöl beträufeln.

Abwandlung: 1 Esslöffel gehackte Petersilie zur Soße geben.

=====

* Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte von Gary Rhodes

** 26.06.2023 https://www.nestle-marktplatz.de/produkte/buitoni-sauce-ai-funghi-7613030764625 nicht mehr verfügbar siehe auch Wikipedia-Eintrag