Archiv für den Monat: Januar 2008

Pleiten, Pech und Pannen: Artisan Bread in Five Minutes

Nachdem dieses Brot bei vielen Food Bloggern Begeisterungsstürme (www.adayo.net/uhu/karine/?p=400 nicht mehr bestehend) auslöste siehe auch hier 20.09.2023 ** und hier, habe ich am Sonntag vor einer Woche einen Teig für das

Artisan Bread in Five Minutes

nach folgendem Rezept angesetzt:

  • 690 Gramm Wasser
  • 1 Pack. Trockenhefe
  • 20 Gramm Salz
  • 30 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 430 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 460 Gramm Weizenmehl Type 550

Da The Wednesday Chef das Aroma bemängelte, bin ich dem Rat des Autors gefolgt und habe ein Teil des Weizenmehles durch Roggenmehl ersetzt. Für die Handhabung der Zutaten folgte ich Petras Anleitung . Nach 5 Tagen stieg mir beim Öffnen des Behälters ein unangenehm hefiger und säuerlicher Geruch entgegen.

5-Minuten-Brot 001 5-Minuten-Brot 002
Teig nach 5 Tagen im Kühlschrank 750 g Teig entnommen
5-Minuten-Brot 003 5-Minuten-Brot 004
Teig zu einer Kugel geformt Nach 40 Minuten ist die Kugel in die Breite gelaufen, der weiche Teig ließ ein vernünftiges Einschneiden nicht zu
5-Minuten-Brot 005 Artisan Bread in Five Minutes 5-Minuten-Brot 006
Goldbraune Kruste nach 40 Minuten Backzeit. Wegen der Schwierigkeiten beim Einschneiden ist das Brot an einer Stelle unkontrolliert aufgerissen. Krume mittelporig mit einigen großen Poren

Krume und Kruste ok, aber nicht überragend. Das Brot gab es zum Abendessen.
Trotz des gesegneten Appetits meiner drei Herren blieb noch etwas Brot übrig, das ich wie üblich in meiner Brotbox – wie alle anderen Brote auch – über Nacht aufbewahrt habe. Am nächsten Morgen kam die Riesenenttäuschung, die Reste hatten sich in typisch amerikanisches Gummibrot verwandelt. Das Brot ließ sich zusammendrücken, sprang auch wieder zurück und kaute sich zäh. Es war nur noch getoastet zu genießen.

Gestern habe ich nach 8 Tagen den restlichen Teig verarbeitet.

5-Minuten-Brot 008
Der Teig roch noch säuerlicher als zuvor, es hatte sich eine saure Flüssigkeit abgesetzt, die ich weggeschüttet habe. Während sich nach 5 Tagen noch eine Kugel formen ließ, die dann in die Breite lief, blieb der “Fladen” vor und nach dem Gehen gleich groß. Ein Einschneiden erübrigte sich.
5-Minuten-Brot 009 5-Minuten-Brot 010
14:17 Der Teig geht im Ofen auf 14:27 Zu diesem Zeitpunkt war der Ofentrieb abgeschlossen

Trotz gleicher Backbedingungen ist die Kruste diesmal viel dunkler geworden, die Krume ungleichmäßig und der Geschmack ist nicht überwältigend.

5-Minuten-Brot 012 5-Minuten-Brot 011>

Schade, ich kann die Begeisterung für dieses Brot nicht teilen. Wie The Wednesday Chef fand auch ich kein Brot-Nirvana

** 20.09.2023 http://www.chaosqueen.net//2008/01/01/the-master-reciepe-artisan-free-form-loaf-5-minuten-methode/ nicht mehr verfügbar

First Daring Bakers Challenge 2008: Lemon Meringue Pie

I have to admit, that I don’t know how to translate “pie” to German. We have words for savoury pies, but not for the sweet ones. I translated it to “Mürbeteig mit Zitronenfüllung und Baiserhaube“.

The challenge before the real baking challenge for me is to convert the recipe to metric units. I always use this conversion table and it worked up to now. I don’t know why it happened, dirty glasses or bad maths, I used the wrong amount of starch. I should have known that 30 grams for at least 655 ml liquid won’t work, but I realised it too late. So the filling wobbled under the Lemon Meringue Pie after baking:

Lemon Meringue Pie

Lemon Meringue Pie 038

and ran away after slicing. The taste: top, the visual appearance: flop. For my childrens palate it was too “American”, so I didn’t bake it again.

©0801 003

©0801 038

©0801 036

©0801 037

©0801 025

©0801 027

©0801 028

©0801 032

©0801 033

©0801 026

©0801 029

©0801 030

©0801 031

©0801 034

©0801 035

The recipe with the correct metric amounts follows below. I didn’t use cream of tartar, I substituted it with the same amount vinegar essence. I whisked all ingredients toghether and beat it in a bowl standing in very hot water until stiff.

-========= REZKONV-Recipe – RezkonvSuite v1.4
Title: Lemon Meringue Pie
Categories: Baking, Pie
Yield: 1 Pie Ø 25 cm

Ingredients

H FOR THE CRUST
175 grams   Cold butter; cut into 1.2 cm pieces
250 grams   All-purpose flour
50 grams   Granulated sugar
1/4 teasp.   Salt
80 ml   Ice water
H FOR THE FILLING
475 ml   Water
200 grams   Granulated sugar
60 grams   Cornstarch
5     Egg yolks, beaten
58 grams   Butter
180 ml   Fresh lemon juice
1 tablesp.   Lemon zest
1 teasp.   Vanilla extract
H FOR THE MERINGUE
5     Egg whites, room temperature
1/2 teasp.   Cream of tartar
1/4 teasp.   Salt
1/2 teasp.   Vanilla extract
150 grams   Granulated sugar

Source

  Pie recipe courtesy of Wanda’s Pie in the Sky by Wanda
  Beaver, 2002
  Tartlet recipe courtesy of Ripe for Dessert by David
  Lebovitz, 2003
  Edited *RK* 12/30/2007 by
  Ulrike Westphal

Directions

For the Crust: Make sure all ingredients are as cold as possible. Using a food processor or pastry cutter and a large bowl, combine the butter, flour, sugar and salt. Process or cut in until the mixture resembles coarse meal and begins to clump together. Sprinkle with water, let rest 30 seconds and then either process very briefly or cut in with about 15 strokes of the pastry cutter, just until the dough begins to stick together and come away from the sides of the bowl. Turn onto a lightly floured work surface and press together to form a disk. Wrap in plastic and chill for at least 20 minutes.

Allow the dough to warm slightly to room temperature if it is too hard to roll. On a lightly floured board (or countertop) roll the disk to a thickness of 3 mm. Cut a circle about 5 cm larger than the pie plate and transfer the pastry into the plate by folding it in half or by rolling it onto the rolling pin. Turn the pastry under, leaving an edge that hangs over the plate about 1.2 cm. Flute decoratively. Chill for 30 minutes.

Preheat oven to 175 °C. Line the crust with foil and fill with metal pie weights or dried beans. Bake for 20 to 25 minutes. Carefully remove the foil and continue baking for 10 to 15 minutes, until golden. Cool completely before filling.

For the Filling: Bring the water to a boil in a large, heavy saucepan. Remove from the heat and let rest 5 minutes. Whisk the sugar and cornstarch together. Add the mixture gradually to the hot water, whisking until completely incorporated.

Return to the heat and cook over medium heat, whisking constantly until the mixture comes to a boil. The mixture will be very thick. Add about 240 mL of the hot mixture to the beaten egg yolks, whisking until smooth. Whisking vigorously, add the warmed yolks to the pot and continue cooking, stirring constantly, until mixture comes to a boil. Remove from the heat and stir in butter until incorporated. Add the lemon juice, zest and vanilla, stirring until combined. Pour into the prepared crust. Cover with plastic wrap to prevent a skin from forming on the surface, and cool to room temperature.

For the Meringue: Preheat the oven to 190ºC. Using an electric mixer beat the egg whites with the cream of tartar, salt and vanilla extract until soft peaks form. Add the sugar gradually, beating until it forms stiff, glossy peaks. Pile onto the cooled pie, bringing the meringue all the way over to the edge of the crust to seal it completely. Bake for 15 to 20 minutes, or until golden. Cool on a rack. Serve within 6 hours to avoid a soggy crust.

Prepare the recipe as above but complete the following steps:

To roll out tartlet dough, slice the dough into 6 pieces. On lightly floured surface, roll each circle of dough into a 5 inch disk. Stack the disks, separated by pieces of plastic wrap, on a plate, and refrigerate for 30 minutes.

To bake the dough, position rack in oven to the centre of oven and preheat to 180ºC. Place the disks of dough, evenly spaced, on a baking sheet and bake for 20 to 25 minutes, until golden brown. Cool completely.

To finish tartlets, first place oven rack in the upper third of the oven and increase heat to 220ºF.

Divide the lemon filling equally among the disks, mounding it in the centre and leaving a 2.5 cm border all the way around.

Spoon the meringue decoratively over each tartlet, right to the edges, in dramatic swirling peaks. Return tartlets to oven and bake for about 5 minutes, until the meringue is golden brown.

Additions:

You can make one pie or tartlets (in a tin or free-form)

You can compliment your pie with a sauce. For example, you can serve it with raspberry or white chocolate sauce.

You can use a piping bag to apply the meringue if you like.

Decoration is up to you – lemon zest or fruit are totally acceptable.

=====

more recipes and entries in English

Pages: 1 Button German 2Button English


COMMENTS
ADD COMMENT

more from the Daring Bakers at Küchenlatein

Mürbeteig mit Zitronenfüllung und Baiserhaube – Lemon Meringue Pie

pink_dbClick here for the English version.Button English
Heute ist es also wieder soweit: Die Daring Bakers – inzwischen weit über 400 – stellen sich der ersten Herausforderung des Jahres 2008: Lemon Meringue Pie. Mir fällt dazu eigentlich gar keine deutsche Entsprechung für süßen Pie ein. Das vorgegebene Rezept kam wie üblich in den mir verhassten Tassenmaßen. Wenn ich das Rezept richtig umgerechnet und für die Füllung die vorgesehenen 60 g – und nicht nur die Hälfte -Stärkemehl verwendet hätte, hätte der Kuchen auch nach dem Anschneiden optisch etwas hergemacht. Aber leider hat sich die Füllung nach dem Backen wieder verflüssigt.

Mürbeteig mit Zitronenfüllung und Baiserhaube

Mürbeteig mit Zitronenfüllung und Baiserhaube 038

Geschmacklich top, optisch ein Flop! Die Kinder fanden den Kuchen zu “amerikanisch”, deshalb habe ich ihn nicht noch einmal gebacken.

Das Ganze kann man sich hier auch in einer Slideshow angucken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mürbeteig mit Zitronenfüllung und Baiserhaube
Kategorien: Backen, Mürbeteig
Menge: 1 Pie Ø 25 cm

Zutaten

H MÜRBETEIG
175 Gramm   Butter, kalt, in ca. 1 cm Würfel geschnitten
250 Gramm   Weizenmehl Type 405
50 Gramm   Zucker
1/4 Teel.   Salz
80 ml   Eiswasser
H FÜLLUNG
475 ml   Wasser
200 Gramm   Zucker
60 Gramm   Kartoffel- oder Maisstärke
5     Eigelb, verquirlt
58 Gramm   Butter
180 ml   Zitronensaft, frisch von ca 6 Zitronen
1 Essl.   Zitronenschale, gerieben, von etwa 3 Zitronen
1 Teel.   Vanilleextrakt
H BAISERHAUBE
5     Eiweiß, Raumtemperatur
1/2 Teel.   Weinstein, Kaliumhydrogentartrat *
1/4 Teel.   Salz
1/2 Teel.   Vanilleextrakt
150 Gramm   Zucker

Quelle

  Pie: Wanda’s Pie in the Sky by Wanda
  Beaver, 2002
  Torteletts: recipe courtesy of Ripe for Dessert by David
  Lebovitz, 2003
  Erfasst *RK* 30.12.2007 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Für den Mürbeteigboden:

Alle Zutaten sollten so kühl wie möglich zu einem Mürbeteig verarbeitet werden. Mit dem Flachschläger der Küchenmaschine alle festen Zutaten verkneten, bis sie krümelig werden. Anschließend das Eiswasser zugeben und weiterkneten, bis sich um den Flachschläger ein Ball formt. Den Teigball auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Die Kugel zu einer runden Platte pressen, in Plastikfolie einwickeln und mindestens 20 Minuten kühlen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Teigplatte auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte zu einem Kreis von ca. 30 cm und einer Dicke von 3 mm ausrollen. Wenn der Teig zu stark gekühlt ist, etwas anwärmen lassen. Den Teig mit Hilfe des Teigrollers in eine Pieform geben, dabei ca. 1,2 cm über den Rand hängen lassen. Einen dekorativen Rillenrand formen und mindestens 30 Minuten kühlen.

Den Ofen auf 175 °C vorheizen. Den Mürbeteigboden mit Backpapier bedecken und mit Trockenhülsenfrüchten beschweren. Nach 20 – 25 Minuten Backzeit die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen und weitere 10 bis 15 Minuten goldbraun backen.

Den Mürbeteigboden vor dem Füllen komplett auskühlen lassen.

Für die Füllung:

In einem ausreichend großem Topf das Wasser zum Kochen bringen, von der Kochstelle nehmen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Die mit Zucker vermischte Stärke unter ständigem Rühren in das heiße Wasser geben, bis die Mischung vollständig aufgelöst ist.

Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, die Mischung ist sehr dick. Ca. 240 ml dieser Stärkelösung zu den verquirlten Eigelben geben, dabei kräftig rühren. Die heiße Eigelbmischung zurück in den Kochtopf geben und kräftig rührend die Mischung zum Kochen bringen. Von der Kochstelle nehmen und die Butter unterrühren. Zitronensaft,
-schale und Vanille unterrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Füllung auf den vollständig ausgekühlten Mürbeteigboden geben. Die Füllung mit Klarsichtfolie bedecken, um eine Hautbildung zu vermeiden und das ganze auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Für die Baisermasse:

Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Mit dem Rührbesen die Eiweiße mit Weinstein, Salz und Vanille steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker zugeben.* Die Masse auf den abgekühlten Kuchen geben, dabei den Rand mit einschließen, so dass alles von der Baisermasse verdeckt ist. 15 bis 20 Minuten backen, bis der Baiser eine goldbraune Farbe angenommen hat. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Den Kuchen innerhalb der nächsten Stunden verzehren, damit der Boden nicht durchweicht.

* Ich habe statt Weinstein 1/2 Teelöffel Essigessenz verwendet und alle Zutaten in einer Schüssel, deren Boden ca. 2,5 cm in nicht mehr kochendem Wasser stand, zusammen steif geschlagen.

=====

Pages: 1 Button German 2 Button English

mehr von den Daring Bakers bei Küchenlatein