Archiv für den Monat: Juli 2008

Má-Brot

Beim Surfen in den großen weiten des WWW bin bei der Suche nach einem Brotrezept mit Hanfnüssen beim Má-Brot (www.ma-brot.de/content/view/26/39/) hängen geblieben. Má ist das alte chinesische Wort für Hanf. Dieses Brot wurde vor etwa einem Jahr in Düsseldorf 25.09.2023 ** vorgestellt und praktischerweise wird sogar ein Rezept dafür geliefert. Das habe ich schon vor längerer Zeit nachgebacken, aber noch nicht verbloggt.

Má-Brot Weizenmischbrot mit Hanfnüssen

©Má-Brot 001©Má-Brot 002

Ein leckeres Sandwichbrot mit angenehm nussigen Geschmack, das für alle Beläge offen ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Má-Brot Weizenmischbrot mit Hanfnüssen
Kategorien: 2 Brote à 950 g
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H SAUERTEIG
50 Gramm   Roggensauerteig, 100 % Hydration
150 Gramm   Roggenmehl Type 1150
150 Gramm   Wasser
H AROMASTÜCK
150 Gramm   Weizenmehl Type 550
150 Gramm   Wasser
1/8 Teel.   Trockenhefe
1/4 Teel.   Salz
H HAUPTTEIG
350 Gramm   Sauerteig, gesamte Menge von oben
300 Gramm   Aromastück, gesamte Menge von oben
670 Gramm   Weizenmehl Type 550
25 Gramm   Salz, Ulrike: 20 g
1 Pack.   Trockenhefe
5 Gramm   Zucker
450 Gramm   Wasser
100 Gramm   Hanfnüsse geschält
50 Gramm   Sonnenblumenkerne
10 Gramm   Hanföl

Quelle

  www.ma-brot.de/content/view/29/38/
  Erfasst *RK* 28.04.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Für den Sauerteig alle Zutaten mischen und mindestens 12 h stehen lassen.

Für das Aromastück alle Zutaten vermischen und 24 h stehen lassen.

Die Sonnenblumenkerne und die Hanfnüsse 15 Minuten bei 150 °C rösten, bis sie hellbraun geworden sind und duften.

Für den Hauptteig alle Zutaten bis auf die Kerne und Salz gerade so lange mischen, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Die Masse etwa 20 Minuten stehen lassen. Dann das Salz zufügen und so lange kneten, bis der Teig anfängt, sich vom Schüsselrand zu lösen.

Den Teig grob zu einer Kugel formen und etwa 1 Stunde gehen lassen. Anschließend den Teig teilen, zu Laiben formen und in zwei gefettete Kastenformen von 25 x 12 x 9,5 cm Größe geben.

Den Backofen rechtzeitig auf 230 °C vorheizen.

Erneut gehen lassen, bis ein Fingerabdruck nicht mehr sofort zurückspringt und die Brote einschießen. Nach ca. 10 Minuten die Temperatur auf 190 °C zurückstellen und die Brote weitere 40 bis 50 Minuten backen, bis eine interne Temperatur von mindestens 90 °C erreicht ist.

Die Brote aus den Formen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

=====

** 24.09.2023 http://www.hanf.org/wirueberuns/das-ma-brot-in-der-duesseldorfer-galeria-kaufhof/ nicht mehr verfügbar

Tuesdays with Dorie: Blueberry Pie

Pie-Dish /></a><br />
<a href=This week’s recipe chose Amy from South in Your Mouth from Baking: From My Home to Yours * Blueberry Pie on page 361-363.

As I mentioned before Germany is not a classic „pie“-country. We don’t even have a word for sweet pies. The only sweet pie-like dish is „gedeckter Apfelkuchen, which is not baked in a pie dish but in a springform. I was very happy to find a 9″ pie dish which I must buy, I think as a TWD and DB member I’ll use it often.

I am not very experienced with double-crust pies, I have only baked once a savoury Picnic Pie. The pie crust was made with equal amounts of butter and lard. In Dorie’s recipe roughly 20 % of the fat is shortening, I used lard.

Blaubeeren Zitronenverbene
My blueberries have ways to go yet, so I used frozen blueberries. I chopped the leaves of one verbena sprig, it was about one tablespoon to flavour the blueberries.

My

Blueberry Pie

Blueberry Pie 001

tasted good, a subtle verbena flavour. Unfortunately I am not satisfied to 100 % with the result. The top was buttery and flaky, the bottom was soggy, the pie filling runny. The filling wasn’t firm even after cooling completely. I used more crumbed amarettini than suggested, didn’t forget the flour in the filling and refrigerated the filled pie. Perhaps it was just too warm (30 °C) on baking day. I give the recipe another try with black currants from my garden.

For the recipe visit Amy from South in Your Mouth and for more Bluberry Pies visit the blogroll at the Tuesday’s With Dorie website.

Pages: 1 Button German 2 Button English


COMMENTS
ADD COMMENT

more Tuesdays with Dorie at Küchenlatein (click)
more recipes and entries in English

Dienstags mit Dorie: Blaubeeren Pie

TWD
Click here for the English version.Button English
 
 
Das Rezept dieser Woche hat Amy von South in Your Mouth von Seite 361-363 aus Baking: From My Home to Yours * ausgewählt: Blueberry Pie.

Blaubeeren Zitronenverbene
Meine Blaubeeren sind noch lange nicht reif und bei den astronomischen Preisen für frische Blaubeeren habe ich tiefgefrorene verwendet. Zum Aromatisieren der Füllung habe ich die Blätter eines Zweiges meiner Zitronenverbene gehackt. Das ergab etwa den im Rezept angegebenen Esslöffel voll.

Ich habe erst einmal einen herzhaften Pie mit Teigund Decke gebacken. Das Mürbeteigrezept von Gary Rhodes verwendet zu gleichen Teilen Schmalz und Butter, bei Dorie Greenspan sind nur knapp 20 % des verwendeten Fettes Backfett, ich habe Schmalz genommen.

Der Geschmack vom

Blaubeeren Pie

Blaubeeren Pie 001

war gut, das leichte Aroma der Zitronenverbene hat mir gut gefallen. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht 100 % zufrieden. Der Teigdeckel war buttrig und blättrig, der Boden jedoch völlig durchweicht. Ich habe den Pie nach dem Füllen noch eine halbe Stunde in den Kühlschrank gestellt und etwa 50 g zerkrümelte Amarettini auf den Teigboden gestreut. Die Füllung war nach der empfohlenen Abkühlzeit von einer halben Stunde noch flüssig und verfestigte sich auch nicht, nachdem der Pie vollständig abgekühlt war. Ob es an dem Rezept lag, vermag ich nicht zu sagen, am Backtag war es trotz bedeckten Himmels sehr warm.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blaubeeren-Pie
Kategorien: Mürbeteig
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG UND DECKE FÜR EINE FORM Ø 23 CM DURCHMESSER
375 Gramm   Weizenmehl 405
50 Gramm   Zucker
1 1/2 Teel.   Salz
283 Gramm   Butter, kalt in EL Größe geschnitten
68 Gramm   Pflanzenfett
120 ml   Eiswasser
H FÜLLUNG
1 kg   Blaubeeren, Ulrike: 750 g
200 Gramm   Zucker, evt. mehr je nach Geschmack, Ulrike: 150
      — g
65 Gramm   Weizenmehl
1 Prise   Salz
1/2     Zitrone, die Schale gerieben und den Saft
30 Gramm   Paniermehl, Löffelbiskuits oder Amarettini,
      — zerbröselt
H ZUM BESTREICHEN
1     Ei
1 Essl.   Wasser
      Puderzucker
H VARIATION
1 Essl.   Zitronenverbene, gehackt
      Oder
1 Essl.   Minze, gehackt

Quelle

978-0-618-44336-9 * Dorie Greenspan
Baking: From My Home to Yours *
p. 250, ISBN 978-0-618-44336-9

  Erfasst *RK* 30.06.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig herstellen und mindestens 30 Minuten kühl stellen.

Backofen auf 220 °C vorheizen.

Die Beeren mit dem Zucker, Mehl, Salz und Zesten vermischen und 5 Minuten stehen lassen.

Den Teig auf eine Dicke von 3 mm ausrollen, in die Pie-Form füllen und den Deckel zwischen Klarsichtfolie im Kühlschrank gut kühlen.

Auf den Boden des Pies die Krümel verteilen, die Beerenmischung noch einmal umrühren und auf den Pie-Boden geben.

In die Decke 4 Schlitze und in der Mitte einen Kreis ausstechen. Wer Zeit hat, gibt das ganze noch für 30 Minuten in den Kühlschrank. Den Teig mit der Eiermischung bestreichen und mit dem Zucker bestreuen.

Den Pie für 30 Minuten bei 220 °C und anschließend noch weitere 30 Minuten bei 190 °C backen, bis die Kruste goldbraun ist. Sollte die Kruste zu schnell bräunen, mit Aluminiumfolie abdecken.

Vor dem Servieren den Kuchen mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.

=====

Pages: 1 Button German 2 Button English

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Dienstags mit Dorie bei Küchenlatein