Mit dem Prototyp des Backrahmens war mein Nachbar noch nicht so zufrieden. Nun brachte er mir einen verzinkten Backrahmen zum Testen vorbei.
Getestet habe ich den Backrahmen mit einem
Weizenbrot mit Weizenmalzflocken
dessen Rezept ich bei der Chaosqueen gefunden habe. Offensichtlich war mein Weizensauerteig nicht mehr ganz so fit, deshalb ist das Brot nicht so hoch aufgegangen wie bei ihr. Dem Geschmack tat das keinen Abbruch. Sehr lecker mit malzigem Geschmack.
Die Zinken verhinderten, dass sich der Rahmen beim Backen verzog.
Eine besondere Behandlung – außer mit Rapsöl einölen – habe ich dem Ahorn-Backrahmen nicht angedeihen lassen.
Nachtrag: Wer sich für einen Backrahmen interessiert: Anfragen bitte hier: telefonisch oder per mail
Weizenbrot mit Weizenmalzflocken
Menge: 2 Brote
Dieses Brot mit Weizensauerteig eignet sich sehr gut für das Backen im Backrahmen, aber auch frei geschoben wird es wunderbar schmecken.
Sauerteig: Das Anstellgut im Wasser auflösen und mit dem Mehl zu einem weichen Teig verrühren. Je nach Raumtemperatur 8-14 Stunden reifen lassen.
Quellstück: Die Dinkelmalzflocken in eine keine Schüssel geben und mit dem Wasser übergießen. Mindestens 30-60 Minuten quellen lassen, nicht länger sonst zerfallen die Flocken.
Brotteig: Die Innenseite des Backrahmens ölen und auf ein Backblech oder einen mit einer Backfolie bedeckten Backschieber stellen.
Alle Zutaten in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben und 5 Minuten verkneten.
20 Minuten ruhen lassen und dann weitere 10 Minuten kneten.
Die Teigmenge halbieren, jede Hälfte zu einem runden Laib wirken. Die Rand des Teiglings mit Öl bestreichen und in die eine Hälfte des ebenfalls geölten Backrahmens legen. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren.
Die Teiglinge im abgedeckten Backrahmen ca. zwei Stunden gehen lassen.
In der letzen halben Stunde den Backofen vorheizen.
Die Teiglinge rautenförmig einschneiden.
Den Backrahmen in den Backofen geben.
15 Minuten bei 250°C und dann 55 Minuten bei 190° C backen.
Die Weizenbrot mit Weizenmalzflocken aus dem Ahorn-Backrahmen nehmen und auf einem Rost völlig auskühlen lassen.
Anmerkung: Für den originalen Backrahmen müssen die Mengenangaben verdoppelt werden.
Gesamtzeit: 6 Stunden ohne Sauerteigansatze Vorbereitungszeit: 30 bis 60 Minuten Koch-/Backzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.