Tröstlich zu lesen, dass auch beim Crockyblog der Crockpot eigentlich öfter angeworfen werden könnte. Ich habe den Slow Cooker den Pilaw zubereiten lassen. Die Zwiebeln musste ich erst nach dem Frühstück schmoren, das Gericht benötigte bei mir nämlich nur 3 Stunden. Allerdings habe ich bei den Vorbereitungen festgestellt, wie scharf das Messer im Porsche-Design ist.
Während das Gericht so vor sich hinschmurgelte, haben wir die Küche wieder eingeräumt.
Es zwar noch die Tapeten und die Deckenverkleidung sowie die Türzarge, aber den
Wildreis und Walnuss Pilaw
konnten wir im neuen Ambiente genießen. Das Essen hat uns sehr gut geschmeckt, die getrockneten Beeren rundeten den Geschmack ab.
Wildreis und Walnuss Pilaw
Menge: 4 Portionen
Wildreis und Walnuss Pilaw ist ein klassisches Gericht der orientalischen Küche, hier aber mit Zutaten aus Nordamerika
Zutaten:
1 Tasse Wildreis, gewaschen; ca. 185 Gramm
1 Essl. Butter
1/2 Zwiebel, fein gewürfelt
250 Gramm Champignons, braun
2 Stangen Sellerie, in dünne Scheiben geschnitten
750 ml Hühnerfond oder Wasser
60 Gramm Kranbeeren, getrocknet, alternativ Rosinen
Den Reis in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben. Die Butter in einem ausreichend großen Topf erwärmen, Zwiebeln, Pilze und Sellerie hinzufügen. Das ganze in etwa 5 Minuten weichen dünsten und in den Slow Cooker geben. Hühnerfond bzw. Wasser und Trockenfrüchte hinzufügen.
Deckel aufsetzen und auf „low“ für 2,5 bis 3 Stunden garen, bis der Reis anfängt, zu platzen. Nicht zu lange kochen, sonst wird der Reis matschig. Mit Salz abschmecken.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Walnüsse gleichmäßig auf ein Backblech verteilen und für etwa 10 Minuten rösten.
Den Pilaw auf 4 Teller verteilen und mit Frühlingszwiebeln und Walnüssen garniert servieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Ja ja, die neuen Messer……Ist mir auch passiert.
KÜche ist wieder voll funktionstüchtig?
Ich habe dich doch gewarnt. ;-)
Quietsch – mir wird ganz anders, wenn ich Deinen Finger sehe. Ich passe auf, versprochen!