Archiv der Kategorie: Empfehlungen

Nordbauer trifft Marktschwärmer

Zu wissen, woher mein Essen kommt, finde ich sehr wichtig. Nicht immer ist das so einfach nachvollziehbar. Natürlich leben wir im 21. Jahrhundert und es ist einfacher geworden, auch hier in Deutschland “exotische” Lebensmittel zu essen, die bei unseren Eltern und Großeltern nur selten oder gar nicht auf den Tisch kamen. Die dunkle Seite der Importe vergessen wir aber leicht 26.09.2023 **. Wann was tatsächlich hier in Deutschland Saison hat, nehmen wir kaum noch zur Kenntnis, weil der Handel – und auch so mancher Foodblogger – schneller als jede Jahreszeit ist.

Im Jahre 2013 schlossen sich Hersteller handwerklicher Spezialitäten aus Schleswig-Holstein zusammen und gründeten den Verein die Nordbauern, um ihre Erzeugnisse besser zu vermarkten. Seit letztem Jahr besteht die Möglichkeit einer Verbrauchermitgliedschaft und seit Januar dieses Jahres bin ich dort Verbrauchermitglied. Letzte Woche nahm ich dann als nicht stimmberechtigtes Mitglied an der sehr interessanten Mitgliederversammlung teil.

Nach dem üblichen Vereinsprozedere wie z.b. der Bericht des Vorstandes und Entlastung desselben, gab es eine Pause mit einem wunderbaren Buffet.

Nordbauern-Buffet

Natürlich mit Produkten der Mitglieder.

Anschließend gab es noch einen sehr interessanten Vortrag über alternative betriebliche Finanzierungen durch die Regionalwert AG Hamburg und Nele Markwardt, Gastgeberin der Marktschwärmerei Kiel, berichtete über 3 Monate Praxiserfahrung der Marktschwärmerei Kiel 21.12.2024 **.

Nordbauer trifft Marktschwärmer, Gastgeberin Nele Markwardt

Jeden Donnerstag trifft zwischen 17:30 und 19:00 Nordbauer auf Marktschwärmer. Die Einkäufe werden im Internet vorbestellt, im voraus bezahlt und im Mmhio Cafe

Eingang Marktschwärmer

abgeholt. Das habe ich bereits zum 2. Mal gemacht und für gut befunden.

Collage Marktschwärmer

Leider ist das Gemüseangebot zur Zeit noch etwas eingeschränkt, ich hoffe das wird sich noch ausweiten. Regionaler und saisonaler und arbeitnehmerfreundlicher aber kann einkaufen nicht sein.

** 26.09.2023 http://www.lvz.de/Sonntag/Top-Thema/Gut-fuer-mich-schlecht-fuer-die-Welt nicht mehr verfügbar
** 21.12.2024 Schwärmerei https://marktschwaermer.de/de/assemblies/8833 nicht mehr verfügbar

Café Alte Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf

©Patisserie Abel Alte SchuleManchmal häufen sich die Zufälle und Frau macht wunderbare Wiederentdeckungen.

Bei unserer Fahrradtour nach Schinkel kamen wir an der Alten Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf vorbei. Vor drei Jahren stand das Café in der Alten Schule kurz vor der Schließung. Inzwischen ist dort auf der linken Seite des Gebäudes die Patisserie Abel eingezogen, die auf den Wochenmärkten rund um Kiel 31.12.2019** wunderbare Köstlichkeiten vertreibt. Auf dem Exer habe ich ein köstliches Kirschtörtchen genossen und Frau Abel erzählte mir, dass das Café wiedereröffnet werden soll. Bei Facebook wurde ich fündig und erhielt eine Einladung zum Pre-Opening am 04.06.2015.

Genau an diesem Tag kam der Sommer nach Schleswig-Holstein und ich beschloss dorthin zu radeln, diesmal in umgekehrter Richtung, erst über den Kanal mit der Fähre und über die Levensauer Hochbrücke zurück.

©Café Alte Schule in Tüttendorf Collage

Auf den ersten Blick sieht alles unverändert aus, Erst auf den zweiten Blick offenbaren sich außen die Veränderungen: Das Gebäude ist nicht mehr mit Pflanzen zugewachsen, der Blick von und auf die Terrasse ist freier.

Wer schon einmal das Café Alte Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf besucht hat, fühlt sich hier auch nach der Renovierung wieder wohl. Wunderbar: Die Wände der Gasträume sind wieder in einem angenehmen Rotton gehalten.

©Innenräume Café Alte Schule in Tüttendorf Collage

Auf die Terrasse führt jetzt eine Holztreppe,

©Terrasse Café Alte Schule auf Gut Wulfshagen in Tüttendorf

auf der ich mir die Zitronen-Baiser-Torte

©Kuchen und Prosecco im Café Alte Schule Tüttendorf

aus dem Kuchenangebot munden ließ. Die Torte war zitronig leicht und luftig und sehr köstlich. Und zum Pre-Opening gab es dann für die ersten Gäste auch noch einen Prosecco.

Die Kuchenvitrine:

©Kuchenvitrine Café Alte Schule in Tüttendorf

Die Patisserie Abel** 31.12.2019 von nebenan beliefert das Café Alte Schule mit drei verschiedenen Törtchen, in der obersten Reihe sind Schock au Choc** 31.12.2019, Coffini** 31.12.2019 und Lenz: Ein mit Vanille verfeinertes Rhabarberkompott wird umhüllt mit einer weißen lockerleichten Schokoladenmousse. Getragen wird diese Komposition von einem Boden mit zartbitteren Schokoladenstückchen & Vanille. Das Topping bildet ein Himbeerpüree.

Die in den Reihen darunter angeordneten Torten (von links nach rechts und unten) sind Mascarpone, Schoko-Sahne, Zitronen-Baiser, sowie Käsekuchen und Mandarinen-Sahne wurden vom Café Alte Schule Team frisch gebacken.

Ganz zeitgemäß: Kostenloses WLAN, da kann Frau auch ihr Stück Torte instagrammen. 26.06.2024 **

Das Team von Graf zu Reventlow plant übrigens weitere Veranstaltungen für die Räume des Cafés.

Ich freue mich sehr, dass die Alte Schule wieder mit Leben gefüllt ist.

Café Alte Schule
Wulfshagen 17
24214 Tüttendorf
04346 3639890
Öffnungszeiten: Do. – So : 14:00 – 18:00 Uhr

** 31.12.2019 www.patisserie-abel.de/wochenmaerkte/, www.patisserie-abel.de/, www.patisserie-abel.de/portfolio/schock-au-choc-2, www.patisserie-abel.de/portfolio/coffini/ nicht mehr verfügbar

** 26.06.2024 https://instagram.com/p/3gfS2Di20z/ nicht mehr verfügbar

Regional und unverpackt: Ein Jahr verpackungsfrei Einkaufen in Kiel

Im Februar 2014 eröffnete in Kiel das wirklich erste Geschäft Deutschlands für verpackungsfreien Einkauf: Unverpackt. Im Mai letzten Jahres habe ich darüber berichtet.

Im Februar dieses Jahres zog das Geschäft in den Kronshagener Weg um, in die unmittelbare Nähe es Exerzierplatzes, auf dem jeden Mittwoch und Sonnabend der Wochenmarkt abgehalten wird.

©Unverpackt am Exer (1):verpackungsfrei einkaufen kiel

Nach einem Jahr verpackungsfrei Einkaufen in Kiel bietet unverpackt, der Laden der anderen Art, jetzt auf großzügigen 100 m2 Fläche über 400 Produkte zum verpackungsfreien Einkauf an.

©Unverpackt am Exer (3):verpackungsfrei einkaufen kiel

Das Slow Food Convivium Kiel organisierte am 22. April eine Veranstaltung28.05.18**, um Mitgliedern und anderen Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Gründerin und Inhaberin kennenzulernen, etwas über das Konzept und das Einkaufserlebnis zu erfahren, Informationen über die angebotenen Waren zu erhalten und am Ende auch noch gemeinsam etwas zu verkosten.

©SlowFood bei Unverpackt (1):verpackungsfrei einkaufen kiel

Die bezaubernde Gründerin und Inhaberin Marie Delaperrière erläuterte in einem kurzen und interessanten Vortrag ihr Konzept und was sich alles in dem letzten Jahr verändert hat. Sie bietet in Ihrem Laden der anderen Art Produkte die den täglichen Bedarf größtenteils abdecken, wie z.B. Getreide und Mehl,

©Getreide und Mehl bei Unverpackt am Exer

Trockenfrüchte, Nüsse, Gewürze, Früchte und Gemüse möglichst aus der Region,

©Gemüse bei Unverpackt am Exer

Auswahl vom 23.02.2015

Tee, Kaffee und Drogerieartikel, wie Reinigungsmittel, Seifen oder Hygieneartikel.

©Seifen bei Unverpackt am Exer ©Reinigungs- und Drogerieartikel bei Unverpackt am Exer

oder auch Brot.

©Brot bei Unverpackt am Exer

Bei verpackten Lebensmitteln, wie z.B. bei Fruchtaufstrichen und Chutneys von Anjas Gartenglück, Milch und Milchprodukten von Hof Dannau achtet Frau Delaperrière darauf, dass es sich um Mehrweg-Verpackungen (hier aus Glas) handelt und es muss Pfand gezahlt werden.

Marie Delaperrière hat schon bei einigen Lieferanten ein Umdenken zur Verpackungsminimierung erwirkt. Ihr Laden erfordert zwar eine Umstellung der Einkaufsgewohnheiten, aber es wird bewusster eingekauft und mit der Reduzierung des Verpackungsmülls wird auch gleichzeitig die Lebensmittelverschhwendung minimiert. Zu dem Schlusswort des Vortrages

©SlowFood bei Unverpackt (2)

möchte ich noch ergänzen: Steter Tropfen höhlt den Stein. Danach kochte uns Frau Delaperrière einen orientalischen Couscous-Salat und reichte dazu einen Bananen-Dattel-Smoothie. Die Rezepte dazu wurden gleich mitgeliefert.

©Couscoussalat und Smoothe bei Unverpackt

Rezepte SlowFood bei unverpackt

Und auch seit meinem Besuch im Februar hat sich in dem Laden viel verändert und es wird sich auch noch viel verändern.

©Unverpackt am Exer (2) ©Sitzecke bei Unverpackt

So möchte Frau Delaperrière, wenn die Arbeiten in der Küche abgeschlossen sind, kleine Snacks anbieten, die aus den Zutaten des Ladens hergestellt wurden.

©Eingang zum Lager bei Unverpackt ©Küche bei Unverpackt

Dazu ist noch in Planung, die Rezepteecke um Teller mit Zutaten zu ergänzen, um die Käufer zum selber kochen anzuregen und zu zeigen, wie viel oder wenig von der jeweiligen Zutat eigentlich nötig ist.

©Rezepte bei Unverpackt am Exer

Ich finde die Idee einfach großartig und da unser Haushalt so geschrumpft ist, finde ich es einfach schön, genau die Mengen einzukaufen zu können, die ich wirklich benötige.

unverpackt
Adelheidstr. 28 (seit 01.10.2017)
24103 Kiel
0431 64080248
Öffnungszeiten: Mo. -Fr : 10:00 – 18:00 (Do. bis 19:00 Uhr)
Sa : 09:00 – 14:00

** 29.03.2018 http://anjas-gartenglueck.jimdo.com/ nicht mehr verfügbar
28.05.2018 http://www.slowfood-kiel.de/events/unverpackt-lose-nachhaltig-gut/ nicht mehr verfügbar