Archiv der Kategorie: Food Chemistry

Lebensmittelchemie für Anfänger: Eis mit “bösen” Früchten

Trotz der wenig sommerlichen Wetterlage ist in Eisdielen Hochsaison. Und in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen tauchen bei der Arbeit Beschwerden über Ananas, Kiwi und Papaya mit der Begründung auf, mit den Früchten stimme etwas nicht, das damit hergestellte Eis schmecke gar nicht. Auf Rückfrage stellt sich dann immer heraus, dass die Früchte roh verwendet wurden.

Nun, mit den Früchten ist alles in Ordnung, nur mit dem Fachwissen der Betroffenen stimmt etwas nicht, deshalb dieser Blogbeitrag:

Die exotischen Früchtchen Kiwi, Ananas und Papaya enthalten neben gesunden Vitaminen auch Proteasen, eiweißspaltende Enzyme, wie Actinidain, Bromelain und Papain. Das führt dazu, dass Gelatine nicht fest wird oder Milcheiweiße so gespalten werden, dass Bitterstoffe entstehen und das geht relativ schnell. Das beklagt auch ein Schüler 08.07.2018 **, dessen Joghurt sich immer zersetzt, wenn er ihn mit in die Schule nimmt.

Wer also auf die Vitamine in den Früchten wert legt, isst sein mit Ananas & Co zubereitetes Müesli mit Milch sofort oder reicht die Früchte zu Quark und Joghurt separat. Um kein geschmackliches oder küchentechnisches Desaster zu erleben, müssen die Früchte ganz kurz erhitzt werden, um so die Enzyme zu deaktivieren.

Enzyme begründen auch das Blanchieren vor dem Einfrieren. Denn auch einheimisches Obst und Gemüsesorten enthalten verschiedene Enzyme, die im Produkt unerwünschte Veränderungen verursachen. Durch das kurze Erhitzen und anschließende sofortige Abkühlung werden Vitamine und Farben durch unerwünschte Enzymwirkung verschont.

Die eiweißspaltenden Eigenschaften der exotischen Früchte kann man sich aber auch zunutze machen: Wenn Fleisch mit Kiwihälften oder Ananasscheiben eingerieben oder kurz mariniert wird. Durch die Enzyme wird das zähe Bindegewebe des Fleisches “gespalten” und das Fleisch wird mit natürlichen Fleischzartmachern besonders zart.

mehr Lebensmittelchemie bei der Eisherstellung

** 08.07.2018 http://www.versuchschemie.de/topic,8132.html noch im Webarchiv verfügbar.

Das Geheimnis um … das milchfreie Milchpulver

ist gelöst, zwar nicht von den Spürnasen Gina, Flipp, Rolf, Betti, Dicki und Hund Purzel der gleichnamigen Buchserie von Enid Blyton *sondern Frau Kollegin und mir.

Shermin fragte : “Was darf Frau sich eigentlich unter “milchfreiem Milchpulver” vorstellen?!”

Prompt kam dann auch per Bild ** die Aufklärung:

Hot Chocolate Mix

Es handelt sich um eine Zutat für den Hot Chocolate Mix. Ich habe die Kennzeichung – natürlich in der Pause – Frau Kollegin gezeigt. Sie ist jetzt ob der Rechtschreibung und der verwendeten Zutaten um ein paar graue Haare reicher.

Milchfreies Milchpulver ist die falsche Übersetzung der englischen Verkehrsbezeichnung “non-dairy creamer”. Auch in Deutschland – wie im englischen Sprachraum gilt Kaffeeweißer nicht als Milcherzeugnis obwohl es Natriumkaseinat enthält. Die korrekte Verkehrsbezeichnung müsste allerdings laktosefreier Kaffeeweißer lauten. Es gibt allerdings auch rein pflanzliche Kaffeeweißer, die sind dann auch wirklich milchfrei, dürfen sich aber auch dann nicht milchfreies Milchpulver, sondern nur pflanzliche Kaffeeweißer nennen.

Hinter dem Emulgator E 471 des Hot Chocolate Mix verbergen sich Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Bei E 340 handelt es sich um Kaliumphosphat, das auch als Zutat im Schmelzkäse zu finden ist. Hier in diesem Produkt fördert es als Feuchthaltemittel das Auflösen des Pulvers in Flüssigkeit.

Die Funktionsklasse Antiklumpmittel für E 551 ist eine sehr originelle, wenn auch lebensmittelrechtlich falsche Übersetzung für das Trennmittel (anti-caking agent) Kieselsäure.

So nett die Tasse mit dem Mini-Schneebesen als Geschenk auch gedacht ist, auf das Schokoladenpulver mit den hochverarbeiteten und nicht natürlichen Zutaten würde ich verzichten und mir mit dem kleinen Schneebesen einfach einen richtigen Kakao mit (laktosefreier) Milch erstellen. Die Zutatenverzeichnisse von rein pflanzlichem Kaffeeweißer * 25.11.2024 ** oder “normalem” Kaffeeweißer

Zutaten Kaffeeweißer

sind für mich einfach so gruselig, dass ich lieber auf das Selbermachen einer Kakaomischung, der nur noch heißes Wasser zugefügt werden muss, verzichte.

** Bild http://a.yfrog.com/img862/7746/fqcn.jpg nicht mehr verfügbar.

** 25.11.2024 LeHa Schlagfix Kaffeeweißer https://www.foodoase.de/milchersatz/laktosefreier-kaffeeweisser.html noch im Webarchiv verfügbar

* = Affiliate Link zu Amazon

Berliner Bienenstich

Die Twitteranfrage von Louisa

Berliner Bienenstich

verwirrte mich kurzzeitig. Für mich ist Bienenstich IMMER gefüllt. Ein Blick in die Leitsätze für feine Backwaren des Deutschen Lebensmittelbuches belehrte mich eines Besseren. Da heißt es in Abschnitt II Nr. 10

Bienenstich ist ein gefüllter oder ungefüllter Hefekuchen. Er ist zu mindestens 20 Prozent des Teiggewichtes mit einem Belag versehen, der Ölsamen, gebunden in einer karamellartigen Masse aus Zuckerarten, Fett und ggf. Milch, enthält. Der Anteil der Ölsamen in der Masse des Belages beträgt mindestens 30 Prozent. Die Verarbeitung von anderen Ölsamen außer Walnüssen, Haselnüssen und Mandeln, wird kenntlich gemacht.

Mandel-Bienenstich enthält als Ölsamen nur Mandeln.

Offensichtlich wird aber auch rund um München, in Hamburg und Schleswig-Holstein meine Meinung geteilt, bis ich auf die Brandenburger Auffassung traf:

Berliner Bienenstich 002

Mit Frau Katze schritt ich dann gemeinsam zur Tat. Ob dieser köstliche

Berliner Bienenstich mit sattem Knusperdeckel

Berliner Bienenstich mit sattem Knusperdeckel 002

auch den Leitsätzen genügt, muss noch überprüft werden. Geschmeckt hat der jedenfalls köstlich.

Hier werden rechnerische 1 Kilogramm Teigmasse ausgerollt:

Frau Küchenlatein immer passend gekleidet ...

und mit 650 g Belag, der 200 g Mandeln (30,7 %) enthält, versehen.

Belag für Berliner Bienenstich

Das Gesamtwerk:

Kuh präsentiert Berliner Bienenstich

sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch noch Leitsatz konform. Aber nur, weil wir noch zusätzliche gehobelte Mandeln zum Belag gaben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Berliner Bienenstich
Kategorien: Backen
Menge: 1 Blech 12 Stück

Berliner Bienenstich mit sattem Knusperdeckel

Zutaten

500 Gramm   Mehl
20 Gramm   Hefe
250 ml   Milch + 1 EL
350 Gramm   Zucker
315 Gramm   Butter
1 Prise   Vanillearoma
125 Gramm   Mandeln, gerieben +
75 Gramm   Mandeln gehobelt (Wir)

Quelle

978-3869410821* Berliner Küche: Die schönsten Spezialitäten aus Berlin (Spezialitäten aus der Region)*
ISBN: 978-3869410821
  Erfasst *RK* 04.08.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken und die Hefe hineinbröckeln. 5 EL (60 ml) warme Milch und 1 EL (15 g) Zucker zugeben und leicht vermengen. 15 Minuten gehen lassen.

2. Anschließend die restliche Milch, 150 g Zucker und 65 g Butter zufügen und alles zu einem festen Teig verkneten, die Milch nach und nach zugießen. Den Teig kneten, bis er Blasen wirft. Dann erneut gehen lassen.

3. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Den gangenen Teig nochmals durchkneten, ausrollen und auf ein gefettetes Backblech legen.

4. Die Mandeln mit 1 EL Milch verrühren. Die restliche Butter (250 g) in einem Topf schmelzen und restlichen Zucker (185 g) mit Vanillearoma darin unter Rühren schmelzen. Dann die Mandeln unterrühren.

5. Den Teig mit der Mandelmasse bestreichen und im Ofen ca. 25 Minuten backen

:Zubereitungszeit: 50 Minuten + plus Zeit zum Gehenlassen

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

Initiative Sonntagssüß

Die süßen Sachen von heute sammelt Julie von mat & mi ** 02.06.2022

** 02.06.2022 http://matundmi.blogspot.com/ Umleitung läuft ins Leere