Zum Abschluss der Dicke Bohnen Saison 2017 gibt es noch ein Rezept von Hugh Fearnley-Whittingstall.
Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot
Am besten schmeckt das mit ganz jungen Dicken Bohnen am Anfang der Saison. Jetzt waren schon einige dabei, die anfingen mehlig zu werden.
Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot
Menge: 2 Portionen
Dicke Bohnen auf Arche Warder Brot ist voller zartbitter und salziger Aromen, zarte Bohnenkerne und Speck mit Öl umhüllt und Zitronensaft, eine wunderbare Art Bohnen auf Toast zu essen.
Zutaten:
1 kg Dicke Bohnen, gepalt
1 Essl. Rapskernöl
100 Gramm Speck, durchwachsen in dünnen Stiften
1 klein. Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
1/2 Zitrone, der Saft
2 dicke Scheiben Brot, am besten Sauerteigbrot, hier Arche Warder Brot
Salz
Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
Rapskernöl zum servieren
QUELLE
*
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Hugh Fearnley-Whittingstal River Cottage Everyday * ISBN: 978-074759840
ZUBEREITUNG
In einem ausreichend großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Bohnenkerne 2 – 3 Minuten, je nach Größe garen. Die Bohnen abtropfen lassen und die Kerne aus der Schale drücken.
In einer Pfanne 1 Essl. Öl erhitzen, den Speck zufügen und so lange garen, bis er anfängt gerade eben knusprig zu werden. Die Frühlingszwiebeln zufügen und etwa eine Minute länger braten. Die Bohnenkerne zufügen und mit Speck und Frühlingszwiebeln mischen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Brot toasten und die Bohnen mit dem Bratensud darüber verteilen. Mit ein wenig Öl und einem Spritzer Zitronensaft beträufeln und servieren.
Variation: Den Speck durch Schweinsbratwürstchen oder Chorizo ersetzen. Die Wurstpelle entfernen und das Brät in kleine Stückchen teilen und knusprig braten. Dabei in kleine Nuggets formen. Dann die Frühlingszwiebeln und Bohnen zufügen und wie oben beschrieben weitermachen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Mmmh lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept mit den spitzen Bildern.
Schöne Grüße nach oben aus dem bayerischen Wald
Michael
Pingback: Rezepte von Hugh Fearnley-Whittingstall - kuechenlatein.com