wäre fast in Vergessenheit geraten, wenn Robert mich nicht dazu animiert hätte, auszumisten. Vieles blieb ungebloggt, dieser Eintrag war aber schon fast fertig. So darf das Brot als vorletzter Eintrag – es folgt noch die Foodblogbilanz – ins Blog. (Brot)backen wurde ja dieses Jahr zum Hobby vieler, anders sind die langen Lieferzeiten bei Mühlen und die (schon wieder) leeren Mehlregale nicht zu erklären.
Das Vierkornbrot aus Weizen, Roggen, Dinkel und Gerste erhält durch die gekochten Körner Biss, das Bier gibt dem Brot einen herzhaften Geschmack.
Gerstel – Vierkornbrot
Menge: 1 Brot
Gerstel ist ein Vierkornbrot, das mit Weizenbier statt Wasser zubereitet wird. Neben Weizen kommen noch Rogen und Dinkel sowie gekochte Gerstenkörner in den Teig.
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: BROT 06/2020
ZUBEREITUNG
Für das KOCHSTÜCK die Gerstenkörner mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und in einen Topf geben. Wasser zufügen, aufkochen und so lange köcheln lassen, bis die Körner weich werden. Abgedeckt abkühlen lassen und über nacht in den Kühlschrank stellen.
Alle Zutaten für den HAUPTTEIG erst 3 Minuten langsam (KitchenAid Stufe 1) und dann 5 Minuten schneller (KitchenAid Stufe 3) kneten. Danach 5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Den Teig nach einer und zwei Stunden dehnen und falten.
Den Teig zunächst zu einer Kugel formen, kurz entspannen lassen, danach zu einem länglichen Laib formen. Mit dem Schluss nach oben in ein gut bemehltes Gärkörbchen legen und 50 – 60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Den mit einem Backstein bestückten Backofen rechtzeitig auf 240 °C vorheizen.
Den Teigling auf einen Backschieber stürzen, einschneiden und in den Ofen einschießen. Dampf auslösen und die Temperatur auf 230 °c herrunterregeln. Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und weitere 20 Minuten backen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Dinkel-Ragout mit Sellerie und Walnüssen - kuechenlatein.com