Ich besitze zwei Gugelhupfformen, die ich nach Auffassung des Inschennörs viel zu wenig benutze. Gegen ein Stück Kuchen zum Kaffee oder auch Tee ist ja nie etwas einzuwenden. Ich entschied mich für einen
Mohngugelhupf ohne Zuckerglasur
weil Zuckerglasur so leicht durchweicht. Ein wirklich köstlich, saftiger Mohnkuchen, der sich auf der Glasplatte mit Haube ein paar Tage frisch hält.
Mohngugelhupf ohne Zuckerglasur
Menge: 1 Gugelhupfform 22 cm Ø
Ein köstliches Rezept für einen saftigen Mohnkuchen
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze bzw. 160 °C Umluft vorheizen. Eine Gugelhupfform* von etwa 22 cm mit Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen. Mehl mit Backpulver, Mohn, Zitronenschale und Salz vermischen. Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Butter, Vanillemark und Zucker mit den Quirlen des Mixers auf höchster Stufe ca. 5 Minuten sehr cremig-hell schlagen. Eier nacheinander gut unterrühren. Mehlmischung, Milch und Rum kurz gleichmäßig unterrühren. Teig in die Form füllen und glatt streichen. Auf zweiter Schiene von unten 50 bis 60 Minuten goldbraun backen.
Form aus dem Backofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Gugelhupf auf ein Kuchengitter stürzen und ca. 60 Minuten vollständig auskühlen lassen.
Soll der Kuchen glasiert werden, dann Puderzucker mit Zitronensaft zu einem zähflüssigen Guss verrühren und gleichmäßig über den Gugelhupf gießen. Ca. 20 Minuten trocknen lassen.
Gugelhupf anrichten und servieren.
Gesamtzeit:1 Stunde 30 Minuten + Zeit zum vollständigen Auskühlen Vorbereitungszeit: 15 Minuten Koch-/Backzeit: 50 – 60 Minuten
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Dieser Kuchen ist genau nach dem Geschmack meines Mannes. Ist jetzt auf der Nachkochliste.
Danke!
Gruß
Katja
Pingback: Nachgebacken: Mohngugelhupf mit Zuckerglasur aka Zuckerguss – Kaffeebohne
Pingback: "Koch mein Rezept": Mohnguglhupf ~ KittyCake