Draußen stürmt und regnet es, da ist Kuchen backen der richtige Zeitvertreib. Die Wahl fiel auf
Nuss-Schoko-Kuchen Barney
aus dem Buch Wie das duftet * Das Backbuch besitze ich schon lange, es wurden viele Rezepte von ENZETT v. Lilienstein markiert, aber offensichtlich hat nicht eines der bereits ausprobierten Rezepte den Weg ins Blog geschafft. Asche über mein Haupt. Das Rezept für Nuss-Schoko-Kuchen Barney sieht nur Haselnüsse vor, im Vorrat befanden sich noch 200 Gramm geröstete Haselnüsse. Das hätte zum Bestreuen eines Gugelhupfes nicht gereicht, daher backte ich den Kuchen in einer Kastenform und versah nur die obere Seite mit Schokoguss und gehackten Haselnüssen. Ich hätte statt der großen Kastenform von 23 cm x 11 cm x 9,5 cm doch lieber die kleinere* nehmen sollen. Für den guten Geschmack spielte das keine Rolle. Ein sehr feiner Kuchen, der durch die gerösteten Haselnüsse noch gewinnt.
Nuss-Schoko-Kuchen Barney
Menge: 1 Gugelhupfform bzw. 1 Kastenform von 20 x 10 cm 10 cm Größe
Kategorie:Kuchen, Niederlande
Der Nuss-Schoko-Kuchen Barney enthält Kakao und gemahlene Haselnüsse, den richtigen Biss geben zusätzlichee Nuss- und Schokoladenstücke
ZUTATEN
TEIG
50 Gramm ganze Haselnüsse, halbiert
50 Gramm Schokolade, min. 65 % Kakaoanteil, grob gehackt ca. 1 cm; Ulrike: Schokotropfen
Eine Gugelhupfform, Volumen mindestens 1,5 l mit Butter auspinseln und bemehlen oder eine Kastenform mit Backpapier auskleiden.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Weiche Butter und Zucker in der Schüssel der Küchenmaschine 3 – 4 Minuten hell und cremig rühren, dann die Eier nacheinander einrühren und nach jeder Zugabe mindestens 1/2 Minute rühren. Salz, Zimt und Rum hinzufügen.
Gemahlene Haselnüsse, Mehl, Backpulver und Kakao hinzufügen und zusammen mit dem Schmand nur so lange verrühren, bis der Teig homogen und dick-cremig ist. Zuletzt noch die halbierten Haselnüsse und die Schokoladenstücke untermengen.
Teig in die vorbereitete Form geben und auf der 2. Schiene von unten in 55 bis 65 Minuten fertigbacken. Entweder die Stäbchenprobe machen oder die Kerntemperatur messen, die 93 °C – 96 °C betragen sollte. Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten stehen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen
Die Kuvertüre wenn nötig fein hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Den Kuchen damit einpinseln und mit gehackten Haselnüssen bestreuen. Vor dem Anschneiden den Guss vollständig fest werden lassen.
Satanarchäolügenialkohöllisch verführerisch! Ich bin begeistert! Und mein Widerstand gegen den Kauf des Buches (nur aus Platz- und Geldgründen) zerkrümelt! :)
Eine super Idee, sich einen kalten und trüben Tag mit solch einem leckeren Kuchen zu versüßen. Ich glaube, ich brauche auch solch einen Stimmungsaufheller.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Satanarchäolügenialkohöllisch verführerisch! Ich bin begeistert! Und mein Widerstand gegen den Kauf des Buches (nur aus Platz- und Geldgründen) zerkrümelt! :)
Eine super Idee, sich einen kalten und trüben Tag mit solch einem leckeren Kuchen zu versüßen. Ich glaube, ich brauche auch solch einen Stimmungsaufheller.
Pingback: Kochbücher aus dem Kochbuchregal - kuechenlatein.com