Schlagwort-Archiv: Ringelbete

Bete-Bourguignon

Bete-Bourguignon

Katharina fragte für eine Leserin im sonntäglichen Newsletter, wie man das Ausbluten der Roten Bete beim

Bete-Bourguignon

Bete-Bourguignon

verhindern könne. Der Blick in die Zutatenliste bringt Licht ins Dunkel: Bei Verwendung der alten italienischen Sorte Chioggia, die zu den Roten Beten zählt, verhindert das Ausbluten. Leider verblasst dabei auch etwas die wunderschöne Farbe. Ich erstand im Lieblingssupermarkt Ringelbete, ob es sich dabei um Chioggia handelte, weiß ich nicht, auf jeden Fall schmecken beide Sorten nicht so erdig und ich kochte das Gericht nach. Wirklich köstlich und ich habe kein Fleisch vermisst.

Leider ist die wunderschöne rot-weiße Färbung

Ringelbete für Bete-Bourguignon

der Ringelbete nach dem Kochen verblasst.

Bete-Bourguignon

Menge: 4 Portionen

Bete-Bourguignon

Kategorie: Eintopf, Frankreich

Bete-Bourguignon ist ein reichhaltiges, nach Wein duftendes Eintopfgericht mit Ringelbete, Champignons, Karotten und Perlzwiebeln, das Fleisch nicht vermissen lässt

ZUTATEN

Zutaten Bete-Bourguignon

  • 4 Essl. Rapsöl, Original: Olive, in 2 Portionen à 30 ml
  • 1 Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
  • 4 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 8 kleine, Ringelbete-Knollen, geschält und geviertelt; Ulrike: besser achteln, Original: Chioggia-Bete
  • 6 Karotten, in große Stücke geschnitten
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Thymian; Ulrike: 1 Teel. getrocknet
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen aus der Mühle
  • 2 Essl. Tomatenmark
  • 250 ml Rotwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Puylinsen; Ulrike: 240 Gramm grüne Linsen
  • 1 Prise Meersalz
  • 2-3 Zuchtchampignons, in Scheiben geschnitten + 10 kleine Champignons
  • 10 Perlzwiebeln, geschält
  • 2 Teel. Pfeilwurz, in 2 EL Wasser aufgelöst; Ulrike: Stärke
  • einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft, zum Garnieren; Ulrike: weggelassen

QUELLE

Buch Cover mit Rezept Bete-Bourguignon *

abgewandelt von nach:
Luise Vindahl, David Frenkiel
Die grüne Küche: Köstliche vegetarische
Ideen für jeden Tag
*
ISBN: 978-3868736854
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. 2 EL Öl in einem Topf mit dickem Boden oder einem Bräter bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen. Die Rote Bete, die Karotten, die Lorbeerblätter, den Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen und 5 Minuten kochen, gelegentlich umrühren.
  2. Das Tomatenmark, den Rotwein und die Gemüsebrühe hinzugeben und bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Inzwischen die Linsen unter fließendem Wasser abspülen. 1 l Wasser mit den Linsen zum Kochen bringen, auf mittlere Hitze reduzieren und 15-20 Minuten leicht köcheln lassen. Knapp vor Ende der Kochzeit salzen. Das Wasser abgießen und die Linsen zugedeckt beiseitestellen.
  4. Restlichea Öl in einer großen Pfanne erwärmen, Hitze reduzieren und die Champignons und Perlzwiebeln weich und goldbraun braten. Nach Geschmack salzen und pfeffern und beiseitestellen. Bete-Bourguignon abschmecken und eventuell mehr Wein, Brühe oder Kräuter hinzugeben. Die Pfeilwurzmischung (Ulrike: in Wasser aufgelöste Stärke) hinzufügen. Vorsichtig umrühren, bis die Sauce eingedickt und klar ist.
  5. Die Champignons und Perlzwiebeln hinzugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Die Lorbeerblätter und Thymianzweige vor dem Servieren entfernen. Bete-Bourguignon und die Linsen auf 4 Schüsseln verteilen, ggf. mit frischem Thymian bestreuen und servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 40 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Rezepte mit Be(e)te

Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarinen

Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarinen

Das Verhältnis von Rote Bete und mir ist angespannt. Aber Gelbe Bete und Ringelbete mag ich sehr, der Inschennör auch. So erstand ich bei meinem Lieblingssupermarkt die Knollen für

Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarine

Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarinen

Es stammt aus Das Gemüsekisten-Kochbuch: Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten *, für das Magentratzerl und Holy Fruit Salad! voll des Lobes waren. Statt Birne gab es Nektarine und die Gelbe Bete wurde durch Ringelbete ersetzt. Eine sehr gelungene Kombination. Auf die vorgeschlagenen Sattmacherkomponenten wie Quinoa oder Couscous konnten wir verzichten, dieser Salat war uns sättigend genug.

Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarine

Menge:4 Portionen

Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarinen

Kategorie: Salat, vegetarisch

Neben ihrem unvergleichlichen Geschmack ist Ringelbete auch ein echtes Superfood, nämlich reich an Folsäure, Jod, Eisen und Vitamin C sowie Mineralien wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Natrium. Hier kommen die Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarine daher.

ZUTATEN

Zutaten Ringelbete mit Ziegenfrischkäse und Nektarine

  • 8 – 10 Ringelbete, mittelgroß; etwa 1 kg
  • 2 reife Nektarinen, gewaschen, in dünne Spalten geschnitten
  • 1 kl. rote Zwiebel, geschält, in sehr feine Streifen geschnitten
  • 200 Gramm Ziegenfrischkäse

KARAMELLISIERTE WALNÜSSE

  • 60 Gramm Walnusskerne
  • 1/2 Teel. Ahornsirup
  • 1 Prise Rauchsalz *

ORANGEN-SENF-VINAIGRETTE

  • 3 Essl. Olivenöl
  • 1 Essl. Zitronensaft
  • 1 Essl. Weißweinessig
  • 1 Teel. Ahornsirup
  • 2 – 3 Essl. Orangensaft, frisch gepresst oder auch nicht
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

 978-3831048533 *

abgewandelt von nach:
Stefanie Hiekmann
Das Gemüsekisten-Kochbuch: Saisonal kochen
das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten
*
ISBN: 978-3831048533

ZUBEREITUNG

  1. Die Ringelbeete mit Schale etwa 30 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Die Knollen leicht abkühlen lassen, dann die Haut abziehen.
  2. Für die KARAMELLISIERTEN WALNÜSSE die Kerne in einer kleinen Schüssel gründlich mit dem Ahornsirup und dem Rauchsalzt vermengen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In den kalten Backofen schieben und diesen auf 185 °C aufheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, die Walnusskerne etwa 8 Minuten rösten. Dabei darauf achten, dass die Kerne nicht zu dunkel werden. Blech aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und grob hacken.
  3. Die lauwarmen Bete-Kugeln in dünne Spalten schneiden; Ulrike: Je 16/Kugel. Bete-Stücke, Nektarinenspalten und Zwiebelstreifen locker vermengen
  4. Alle Zutaten für die ORANGEN-SENF-VINAIGRETTE gründlich verquirlen und abschmecken, dann mit dem Bete-Nektarinen-Mix vermengen. Die karamellisierten Walnusskerne Unterheben und den Ziegenkäse in Nocken darüerstreuen. Sofort servieren

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Bete und Nektarinen bei Küchenlatein