Schlagwort-Archive: Tomaten

Gerösteter Kohlrabi vom Blech

Gerösteter Kohlrabi vom Blech

Beim Magentratzerl gab es Kohlrabi als Ofengemüse und ich setzte Kohlrabi gleich auf die Einkaufsliste, den wir als

Gerösteter Kohlrabi vom Blech mit Kräuterdip

Gerösteter Kohlrabi vom Blech

mit Fladenbrot als Hauptmahlzeit genossen. Ich hatte drei mittlere Kohlrabi, leider nicht gewogen. Das ist wirklich sehr köstlich und überzeugt sehr.

Gerösteter Kohlrabi vom Blech mit Kräuterdip

Menge: 2 Personen als Hauptmahlzeit

Gerösteter Kohlrabi vom Blech

Kategorie: Hauptspeise, vegetarisch

Für gerösteter Kohlrabi vom Blech wird in Spalten geschnittener Kohlrabi mit Koriander, Chili und Knoblauch auf dem Blech im Backofen geröstet. Dazu wird ein Dip aus Crème fraîche, Limette und Kräutern gereicht. Das ist entweder ein leichtes Hauptgericht mit etwas Brot oder pur eine Beilage.

ZUTATEN

Zutaten Gerösteter Kohlrabi vom Blech

  • 2 große Kohlrabi, geschält und in Spalten geschnitten; Originalrezept: ca. 1,3 kg; Ulrike: 3 mittlere, nicht gewogen
  • 230 Gramm Baby-Pflaumentomaten; Ulrike: Kirschtomaten
  • 3 Zweige Thymian
  • 1 rote Chilischote, grob zerkleinert; Ulrike: in Ringe geschnitten
  • 2 Teel. Koriandersamen, zerstoßen, optional; Ulrike: 1/2 Teel. gemahlen
  • 5 Zehen Knoblauch in der Schale, zerdrückt
  • 25 Gramm Butter, in Flöckchen
  • 2 Essl. Olivenöl, plus etwas zum Beträufeln
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

DIP/DRESSING

  • 10 Gramm Schnittlauch, feingeschnitten
  • 5 Gramm Basilikum, fein gehackt
  • 1 Limette, Schale und Saft
  • 125 Gramm Crème fraîche; Ulrike: saure Sahne
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

BBC Goodfood

abgewandelt von nach:
Magentratzerl und
Good Food magazine, October 2023

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 240 °C/ 220 °C Umluft/Gas 9 vorheizen. Ein großes, hohes Backblech einfetten. Kohlrabi, Tomaten, Thymian, Chili, Koriander – sofern verwendet – und ungeschälten Knoblauch auf das Blech geben. Butter in Flöckchen darüber verteilen und das Öl darüber träufeln. Gut mit Salz und Pfeffer würzen, dann durchmischen.

    In den Backofen geben und 20 Minuten lang rösten. Den Ofen auf 200 °C/180 °C Umluft/Gas 6 herunterschalten und 35 Min. weitergaren, bis das Gemüse weich und leicht geröstet ist.

  2. Die Zutaten für den DIP/DRESSING in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Kohlrabi 5 Minuten abkühlen lassen, den Knoblauch aus der Schale drücken. Dann mit dem Dressing übergießen und mit etwas Öl beträufeln und DIP/DRESSING dazu reichen.

Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 55 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Kohlrabi bei Küchenlatein

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Gestern, am letzten Tag mit sommerlichen Temperaturen, gab es

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Die saftig-süßen Tomaten, gewürzt mit Knoblauch, Kräutern und Kreuzkümmel, vermischen sich auf der Zunge zu einer wahren Geschmacksexplosion. Einfach und köstlich.

Und es sind immer noch Tomaten da, die der Inschennör den ganzen Sommer über so gehegt und gepflegt hat.

Tomaten für heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Menge: 2 Personen als leichtes Mittagessen

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt

Kategorie: Vorspeise, vegetarisch

Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt bieten einen spannenden Kontrast zwischen den heißen, saftigen Tomaten und dem kalten Joghurt aus dem Kühlschrank. Die Hitze der Tomaten bringt den kalten Joghurt zum Schmelzen, daher unbedingt eine knusprige Scheibe Sauerteigbrot oder Focaccia dazu reichen.

ZUTATEN

  • 350 Gramm Kirschtomaten
  • 3 Essl. Olivenöl
  • ¾ Teel. Kreuzkümmelsamen
  • ½ Teel. Zucker, hellbraun
  • 3 Zehen Knoblauch , in feine Scheiben geschnitten
  • 3 Zweige Thymian
  • 5 Gramm frischer Oregano; 3 Zweige ganz lassen und den Rest zupfen, zum Servieren
  • 1 Zitrone, aus ½ Zitrone 3 Streifen zu erhalten, und die andere ½ Zitrone fein abreiben, um 1 Teelöffel Schale zu erhalten
  • 350 Gramm griechischer Joghurt, 10 % Fett, direkt aus dem Kühlschrank
  • 1 Tee. Ufa-Chiliflocken, alternativ ½ Teel. normale Chiliflocken
  • ¾ Teel. Meersalz in Flocken
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

Buchcover Simple mit Rezept Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt *

abgewandelt von nach:
Ottolenghi SIMPLE *
ISBN: 978-1785031168
über OTTOLENGHI

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 200 °C Heißluft vorheizen.
  2. Die Tomaten in einer ofenfesten Schale mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Zucker, Knoblauch, Thymian, Oreganozweigen, Zitronenstreifen, ½ TL Salz und einer guten Prise Pfeffer vermischen. Vermengen,
    Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt
    in den Ofen schieben und 20 Minuten rösten, bis die Tomaten anfangen, Blasen zu werfen und die Flüssigkeit sprudelt. Den Ofen auf Grillstufe schalten und 6-8 Minuten grillen, bis die Tomaten oben anfangen, schwarz zu werden.
  3. Während die Tomaten rösten, den Joghurt mit der geriebenen Zitronenschale und ¼ Teel. Salzflocken verrühren. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Sobald die Tomaten fertig sind, den gekühlten Joghurt auf einer Platte mit Rand oder in einer breiten, flachen Schüssel verteilen und mit einem Löffelrücken eine Mulde formen. Die heißen Tomaten mit dem Saft, Zitronenschale, Knoblauch und Kräutern darüber geben und mit Oreganoblättchen und dem Urfa-Chili abestreuen. Heiße Ofentomaten auf kaltem Joghurt sofort mit etwas Brot servieren.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte von Yotam Ottolenghi bei Küchenlatein

Tomatentarte mit Senf und Schalotte

Tomatentarte mit Senf und Schalotte

Die Tomaten für die

Tomatentarte mit Senf und Schalotte

Tomatentarte mit Senf und Schalotte

stammen aus eigener Ernte. Der Inschennör hat sie den ganzen Sommer liebevoll gehegt und gepflegt und wir wurden mit einer sehr geschmackvollen Tarte belohnt. Der Senf harmoniert sehr gut mit den Tomaten, gibt Würze und etwas Schärfe. Wirklich sehr köstlich.

Tomatentarte mit Senf und Schalotte

Menge: 2 Portionen

Tomatentarte mit Senf und Schalotte

Kategorie: Tarte, Frankreich, Normandie

Tomatentarte mit Senf und Schalotte schmeckt herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen. Der Senf sorgt für Würze und Schärfe, ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen.

ZUTATEN

Zutaten Tomatentarte mit Senf und Schalotte
MÜRBETEIG

FÜLLUNG

  • 400 Gramm Tomaten, Strunk entfernt und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 1 Schalotten, geschält in dünne Ringe geschnitten
  • 2 Essl. Dijonsenf; Ulrike: Maille *
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

QUELLE

Das Rezept Süddeutsche: Tomatentarte mit Senf und Schalotte

abgewandelt von nach:
Süddeutsche Zeitung Magazin

ZUBEREITUNG

MÜRBETEIG

  • MÜRBETEIG vorbacken: Den gekühlten Mürbeteig zu einer Platte von etwa 28 cm Durchmesser ausrollen und in eine gefettete Tarteform von 24 cm Ø geben und den Boden mehrfach mit der Gabel einstechen. Mit Backpapier, das sich gut an den Teig anschmiegt, bedecken und mindestens 30 Minuten, besser 1 – 2 h in den Froster geben.
  • Den Backofen auf 205 °C vorheizen. Den Mürbeteig aus dem Froster nehmen, Hülsenfrüchte auf das Backpapier geben und im Ofen 20 Minuten backen. Das Backpapier mit den Hülsenfrüchten vorsichtig entfernen und den Mürbeteig weitere 5 Minuten backen, bis der Mürbeteig fest ist und noch nicht anfängt zu bräunen. Sollte sich der Boden abgehoben haben, vorsichtig mit einem Esslöffel wieder in Form bringen. Auf ein Kuchengitter geben und in der Form auskühlen lassen.

TARTE

  • Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Den Boden der vorgebackenen Mürbeteighülle mit Senf bestreichen und die Schalottenscheiben darauf verteilen. Dann dicht mit den Tomatenscheiben belegen, sodass die Scheiben mindestens 1 cm überlappen. Tomatenscheiben mit Salz und Pfeffer würzen, mit Olivenöl beträufeln.
  • Die Tomatentarte mit Senf und Schalotte auf der mittleren Schiene 45 Minuten backen.

Gesamtzeit: 3 Stunden 45 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon