Archiv für den Monat: September 2007

Super Soup Challenge – Roasted fennel & Cider soup

Tami at Running With Tweezers is hosting her annual Soup Challenge in honour of her late Mother. Here is my humble contribution:

Roasted fennel & Cider soup

Roasted fennel & Cider soup 003

I was attracked by using all of the fennel, including the seeds in the recipe. The result was as expected: fantastic, even the boys liked it – without the brandy. While roasting the vegetables a terrific smell came from the kitchen.

©Fenchelsuppe – Roasted fennel & Cider soup001 ©Fenchelsuppe – Roasted fennel & Cider soup002

-========= REZKONV-Recipe – RezkonvSuite v1.4
Title: Roasted fennel & Cider soup
Categories: Soup
Yield: 4 to 6 Servings

Ingredients

2 large   Fennel bulbs,including the feathery leaves, for
      — serving, about 850 grams
2 large   Red onions
      Olive oil, for drizzling
1 bunch   Lemon thyme
1 tablesp.   Fennel seeds
1 tablesp.   Coriander seeds
300 ml   Dry cider, 1/2 pt
1 liter   Vegetable stock, good-quality, 1 3/4 pints
300 ml   Double cream, 1/2 pt
      Good glug Somerset apple brandy

Source

  Good Food Magazine, October 2007, p.168
  Edited *RK* 09/05/2007 by
  Ulrike Westphal

Directions

This light, creamy soup seems to sum up the flavours of autumn, It can be made at least a day in advance.

1. Heat oven to 200°C/fan 180°C/gas 6. Trim the feathery leaves off the fennel and reserve a few for garnish. Trim the fennel bulbs, then cut each one into 8 wedges. Cut the onions into similarsize pieces. Put the fennel and onion in a roasting tin and drizzle with olive oil. Sprinkle the lemon thyme, fennel seeds, coriander seeds and a twist of freshly ground black pepper over the vegetables. Roast for 40-45 mins or until they have softened, the edges caramelised and golden.

2. Pour the cider over the vegetables and return to the oven for a further 15 mins, until the cider has reduced, with almost all of it absorbed by the veg. Remove from the oven and leave to cool slightly, then spoon the roast vegetables and juices into a blender or food processor and blend until smooth

3. Transfer the vegetable puree to a large saucepan and pour in the stock. Bring the mixture to the boil and simmer over a medium heat until reduced by about a third. Cool slightly before straining the soup through a fine sieve into the rinsed-out pan. Stir in the cream, then reheat gently and season to taste. Add the apple brandy just before serving. Ladle the soup into warmed bowls and garnish with a sprinkling of chopped fennel leaves.

: PREP 30 mins
:COOK 1 hr 35 mins
:Moderately easy

=====

more recipes and entries in English

Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße

Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße 001
 
 
Auf besonderen Wunsch meines Erstgeborenen habe ich mich an Kartoffelknödel gewagt. Nach den gelungenen
Kaspressknödeln habe ich auch dieses Mal Herrn Schuhbecks “Meine bayerische Küche” vertraut und das Rezept für Kartoffelknödel getestet. Die Anleitung ist so einfach, danach klappen die Knödel sogar bei Norddeutschen. Mit der Brokkoli-Schinken-Soße aus dem Knödelbuch wurden daraus

Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße

Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße 006

Dem Kommentar: “Kannst du das nächste Mal mit Selchfleisch füllen” entnehme ich, dass sie nicht allzuschlecht gelungen sind. So schlimm war das gar nicht und die Empfehlung “oder eine Fertigpackung z.B. Firma …” habe ich aus dem nachfolgenden Rezept gestrichen und werde das auch in Zukunft ignorieren. Die größte Schwierigkeit bestand eigentlich darin, mehlig kochende Kartoffeln zu finden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Kategorien: Hauptgericht, Knödel
Menge: 1 Rezept

Zutaten

      Knödel aus gekochten Erdäpfeln
300 Gramm   Brokkoli – Röschen
200 ml   Süßer Rahm
4-5 Essl.   Stärkemehl
2     Gelbe Rüben, Möhren
      Salz, Pfeffer
125 Gramm   Gekochter Schinken
      Muskatnuss, frisch gerieben

Quelle

3-85491-801-K* Knödel. 66 ausgewählte Rezepte*
von Maria Wiesmüller, ISBN 3-85491-801-K
  Erfasst *RK* 07.09.2007 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Zunächst die Knödel vorbereiten. Während des Kochens die gelben Rüben waschen, schälen find grob reiben. Den Schinken in Streifen schneiden. Die Brokkoli – Röschen in 1 Liter kochendem Salzwasser bissfest garen und herausnehmen. Die Wassermenge auf 3/4 Liter reduzieren, gelbe Rüben sowie Rahm dazu geben und ca. 3 Minuten ziehen lassen.

2. Die Mischung mit in kaltem Wasser angerührtem Stärkemehl binden. Brokkoli und Schinken dazugeben, heiß werden lassen, dann die Soße kräftig abschmecken.

3. Die Knödel mit der Soße auf Tellern anrichten und sofort servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gekochte Kartoffelknödel
Kategorien: Beilage, Knödel
Menge: 8 Stück

Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße 003

Zutaten

H FÜLLUNG
2 Scheiben   Toastbrot
1-2 Essl.   Butter
1 Teel.   Petersilienblätter, frisch geschnitten
H KNÖDEL
1,2 kg   Mehlig kochende Kartoffeln
      Salz
1 Teel.   Kümmelsamen
100 Gramm   Speisestärke
2     Eigelb
3 Essl.   Braune Butter
      Frisch geriebene Muskatnuss

Quelle

978-3898832816* Alfons Schuhbeck
Meine bayerische Küche<*
ISBN 978-3898832816
  Erfasst *RK* 07.09.2007 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Für die Füllung das Toastbrot in kleine Würfel schneiden. Die Toastwürfel in einer Pfanne in der Butter bei milder Hitze goldbraun rösten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit der Petersilie mischen.

2. Für die Knödel die Kartoffeln waschen und in reichlich Salzwasser mit dem Kümmel weich kochen. Die Kartoffeln abgießen, möglichst heiß pellen und durch die Kartoffelpresse drücken.

3. Von den durchgepressten Kartoffeln 1 kg abwiegen und mit der Speisestärke, den Eigelben, der braunen Butter, Salz und etwas Muskatnuss zu einem glatten Knödelteig verarbeiten.

4. Aus dem Knödelteig mit angefeuchteten Händen 8 Knödel formen, etwas flachdrücken, mit den gerösteten Toastwürfeln füllen und zu glatten Knödeln formen. Die Knödel in einem Topf in siedendem Salzwasser 20 Minuten gar ziehen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben.

Alfons Schuhbeck:

»Etwas deftiger werden die Knödel mit ein paar Schinken oder Speckwürfeln in der Füllung. Wenn Sie die Kartoffelknödel ohne Füllung zubereiten, können Sie beim Anrichten etwas Bröselbutter darüber träufeln. Dafür 100 g Butter zerlassen und 50 g Weißbrot brösel darin goldbraun rösten.«

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

Mohn-Muffins

Heute für das Kennenlernfest für die neu hinzugekommenen Schüler der R6 gebacken.

Mohn-Muffins

Mohn-Muffins 001

Da ich eine Mischung aus weißem und blauen Mohn genommen habe, erscheint die Mohnmischung nicht so dunkel wie hier.

Ohne Mohn-Fix&Foxi hergestellt und sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Muffins
Kategorien: Kuchen, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

H TEIG
100 Gramm   Butter
1 Prise   Salz
50 Gramm   Honig
2     Eier, Größe M
175 Gramm   Mehl Typ 550
8 Gramm   Backpulver
1 Teel.   Zitronenschale, gerieben
75 ml   Milch
H FÜLLUNG
125 Gramm   Mohn, gemahlen
60 Gramm   Milch, heiß
25 Gramm   Butter, geschmolzen
50 Gramm   Zucker
1     Ei, Größe M
30 Gramm   Sultaninen
30 Gramm   Mandeln, gehackte
1 Pack.   Rumaroma
75 Gramm   Kirschen, entsteinte

Quelle

  abgewandelt nach:
  vegetarisch fit! 08/2007, Seite 53
  gesehen bei Katja
  Erfasst *RK* 07.09.2007 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Für den Teig Margarine, Salz und Honig cremig rühren. Nacheinander Eier dazugeben. Mehl, Backpulver und Zitronenschale mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.

2. Backofen auf 175°C vorheizen.

Für die Füllung das den Mohn, Milch, Zucker und Butter in eine Schüssel geben und 20 Minuten quellen lassen. Sultaninen, gehackte Mandeln, Ei, Rumaroma und 3 El. Wasser unterrühren. Die Kirschen vorsichtig unterheben.

3. Den Teig in ein gefettetes Muffinblech füllen, Mohnmasse darauf verteilen. Ein Holzstäbchen vorsichtig spiralförmig durch den Teig ziehen. Im Backofen ca. 30 Minuten backen. Muffins nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Nehmen Sie abgetropfte Schattenmorellen aus dem Glas.

=====

mehr Rezepte mit Mohn bei Küchenlatein