Archiv für den Monat: Januar 2008

Presto Pasta Night #46: Linguine with basil pesto

PPN-Logo
 
 
My first submission in 2008 for Ruth’s Presto Pasta Nights is

Linguine with basil pesto Button German

Linguine with basil pesto

Linguine are flat but narrow like spaghetti. I rolled out the pasta dough with my pasta attachment thinner as usual and so I got linguine instead of spaghetti. For the pesto blend together:

  1. 3 tablespoons roasted pine nuts
  2. 100 g basil, fresh
  3. 2 cloves of garlic
  4. 1/2 teaspoon salt
  5. 5 tablespoons freshly grated parmesan
  6. 120 ml olive oil

until smooth. Season to taste with pepper. Cook the fresh linguine (300 g flour and 3 eggs), drain, but save some cooking water. Mix with the pesto and add cooking water to the desired consistency. Serve and enjoy!

Für Mohnliebhaber: Mohn-Marzipan-Flammeri

Inspiriert durch den Mohn-Marzipan-Joghurt dieser Firma habe ich uns heute einen

Mohn-Marzipan-Flammeri

Mohn-Marzipan-Flammeri

zubereitet. Die Herren haben sich sofort darauf gestürzt. Auf das traditionelle Fußbad aus roten Früchten haben wir verzichtet.

Unter Flammeri versteht man einen süßen, kalten Pudding – früher nur aus Reismehl, Grieß oder Sago, der mit Wasser oder Weißwein in eine stürzbare Form gebracht wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Marzipan-Flammeri
Kategorien: Dessert
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1     Ei
40 Gramm   Speisestärke
1/2 Ltr.   Milch
140 Gramm   Gramm Marzipanrohmasse
      Salz
1     Vanilleschote
50 Gramm   Mohn
200 ml   Schlagsahne

Quelle

  eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 13.01.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Ei trennen, Mohn mahlen. Feine Speisestärke und Eigelb in genügend kalter Milch anrühren. Marzipanrohmasse in restlicher Milch auflösen, mit 1 Prise Salz, dem ausgekratzten Vanillemark, der aufgeschlitzten Vanilleschote und Mohn zum Kochen bringen.

Angerührte Speisestärke hinein gießen, unter Rühren kurz kochen lassen. Die Vanilleschote herausnehmen. Eiweiß steif schlagen, darunterziehen und nochmals kurz aufkochen lassen. Unter Rühren erkalten lassen. Sahne steif schlagen und unterziehen.

=====

Edit 01.12.2017 Inzwischen gibt es auch ein Rezept für hausgemachten Mohn-Marzipan-Joghurt bei Küchenlatein

Elinor Klivans’ Butterkekse

Sohn Nr. 2 öffnete verzweifelt die Keksdosen, um gähnende Leere festzustellen. Da half nur noch, neue zu backen, um den Jieper 26.09.2023 ** auf etwas Süßes zu befriedigen. Beim Durchblättern meiner drei amerikanischen Kochzeitschriften fiel mir das Rezept von

Elinor Klivans’ Butterkekse bzw. Slice and Bake Butter Cookies

Elinor Klivans' Butterkekse

auf, das helfen sollte, die Keksvorräte wieder aufzufüllen. Leider habe ich das Rezept nicht Wort für Wort befolgt, sondern beide Bleche gleichzeit bei 175 °C mit Umluft gebacken. Einen Moment nicht aufgepasst und schon waren sie einen Tick zu dunkel geraten, was dem Geschmack allerdings keinen Abbruch tat.

Die schmecken sehr buttrig und knusprig und werden in das Keksrepertoire aufgenommen.

Die empfohlene gesalzene Butter enhält laut dieser Quelle 21.09.2018** 2 % Salz. Deshalb habe ich einfach mehr Salz verwendet. Ob das Rezept tatsächlich in eines von Elinor Klivans’s Büchern enthalten ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Edit 01.12.2017: Das Rezept dürfte sicher in dem 2013 erschienenen Buch Slice and Bake Cookies: Fast Recipes from Your Refrigerator or Freezer* zu finden sein.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Elinor Klivans’ Butterkekse
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 36 Stück

Zutaten

240 Gramm   Weizenmehl Type 405
1/2 Teel.   Backpulver
1/4 Teel.   Salz
225 Gramm   Gesalzene Butter *
133 Gramm   Zucker
2     Eigelb, Größe M
1 Teel.   Vanilleextrakt
H ZUM GARNIEREN
1     Eiweiß, Größe M
      Hagelzucker
      Pecannusshälften – optional

Quelle

  Werberezept in Gourmet 26.09.2023 **, November 2007
 
  Erfasst *RK* 11.01.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Mehl, Backpulver und Salz mischen und sieben.

Butter und Zucker mit dem Flachschläger der Küchemaschine schaumig rühren. Eigelb und Vanilleextrakt unterrühren. Die Mehlmischung unterrühren, bis sich die Zutaten gerade verbunden haben.

Den Teig in zwei Teile von etwa 300 g teilen und mit Klarsichtfolie zu einer ca. 20 cm langen Rolle formen. In Klarsichtfolie einwickeln und mindestens 1 Stunde kalt stellen.

Den Backofen rechtzeitig auf 190 °C vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß mit einer Gabel leicht schaumig schlagen und die Teigrollen damit bepinseln, die Enden frei lassen. Dann die Rollen in Hagelzucker wälzen, dass sie rundum mit Hagelzucker bedeckt sind. Jede Rolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und nach Wunsch eine Pecannusshälfte in die Scheiben pressen.

Die Scheiben in ausreichend Abstand voneinander auf das Backblech setzen und nacheinander in der Mitte des Backofens etwa 18 Minuten backen, bis die Ränder anfangen braun zu werden. Die Kekse etwa 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, sie sind noch sehr weich, werden dann aber so hart, dass man sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen transferieren kann.

* Ich habe 225 g ungesalzene Butter genommen und zusätzlich 4 g Salz verwendet.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

** 21.09.2018 http://www.ciao.co.uk/Kerrygold_Butter__Review_5259603 nicht mehr verfügbar
** 26.09.2023 https://www.ndr903.de/programm/platt/platt510.html und http://www.epicurious.com/gourmet/ nicht mehr verfügbar